V70 Sport Edition mit GEARTRONIC oder nicht?

Volvo S60 1 (R)

hi folks,
stehe gerade vor einer Entscheidung zwischen A6 Avant und Volvo v70 (Neuwagen).

Habe beide vor der Tür, den Volvo aber nur als Schalter.
Kann mir jemand seine Erfshrungen mit der geartronic mitteilen? Ist das mit der Multitronic von Audi vergleichbar?

Vorteil für Volvo: Preis (-5000), Charme
Nachteil: Ab Mai gibts den neuen, eigentlich altes Auto
Vorteil Audi: EELEGANZ schlechthin, Etliches Mehr an Platz innen.
nachteil: Preis und Austattung

Würde mich über Einschätzung der Geartronic freuen, der Dicke hätte ja dann 186 Diesel PS.

Grüße
m70537

24 Antworten

Der 2,7 ist m.W. vom 3,0 abgeleitet und hat nichts mit dem alten 2,5 zu tun. Weiterhin meine ich, dass der 2,7 erst nach dem 3,0 auf den Markt gebracht wurde.

Gruß Andi

Also, nach meiner Kenntnis ist der 2,5 150-180 PS Nachfolger des 2,5 tdi 140 PS (auch im volvo verbaut und damit wieder OnT).
Es handelt scih um einen TDI der alten Schule, kein CR kein PD.
EMKAY hat den Motor im Allroad, der müßte näheres wissen.
Mit dem neuen A6 kam dann die neue CR-Dieselgeneration auch bei Audi an, nämlich der 2,7 und der 3,0 (4,2 oder 4,0 lassen wir mal weg).
Beide haben eine sehr unterschiedliche Laufcharakteristik (siehe dazu viel im Audiforum), witzigerweise soll der 3,0 rauher laufen als der 2,7.

Volvo ist mit seinem D5 wegen dieser Neuentwicklungen in Rückstand geraten (DC jetzt zB mit 280/320 cdi und BMW entwickelt ja auch dauernd weiter).

Dies alles als alter Audifahrer schreibend, dennoch im Technikbereich schlicht Laie.

Ich denke eher, daß da ein Trend in Richtung hubraumstarker und potenter Heizölferrari-Motoren geht, die vorallem die SUVs und die ganzen verbauten Kisten dazwischen (wo keiner so reicht weiß, wozu die gut sein sollen 😉) für den Großstadtindianer halbwegs flott beweglich machen sollen!
Fakt ist jedoch: diese Autos sind massiv übergewichtig, die hubraumstarken Diesel tragen da auch heftig bei,....und letztlich brauchen die Kisten mehr Diesel als vergleichbar starke Benziner, und verdrecken zudem nur die Umwelt....
Ist bestimmt und bewußt polemisch formuliert, aber wenn man ehrlich ist, geht das längst an jeder Praxisnähe vorbei, an jeder Vernunft sowieso (aber das tut mein R ganz genauso 😉 ).
Volvo's D5 ist hier nicht nur "veraltert" sondern hält da leistungsmäßig gar nicht mehr mit! Ein XC90 ist mit dem 185PS Motor zwar noch gemütlich und bequem zu bewegen, aber ehrlich: im Grunde würde sich wohl jeder deutlich mehr Power für den dicken Elch wünschen; vorallem wenn man an den dafür ausgelegten Eurobetrag denkt wäre das nicht vermessen....

Hallo MickKnatterton
Ja du hast recht, es ist polemisch fomuliert. Ich habe jetzt fast ein Jahr lang versucht den Nachfolger für meinen A6 Avant 3.0 Benziner zu finden.

Audi hat den A6 aussen massiv vergrössert. Ist ein feines Auto, aber für mich nun definitiv zu gross geworden. In der CH werden die Parkfelder immer kleiner und die Autos immer grösser.

Schlussendlich habe ich mich für einen XC90 entschieden, weil der von den Aussenmassen genau meinem heutigen A6 entspricht (Höhe ausgenommen).

Die Frage war dann aber der Motor. Der D5 mit GT war mir eigentlich etwas schwach vorgekommen. Der V8 ist (IMHO) ökologischer Unsinn, viel zu teuer und absolut hektisch mit der GT. Also wartete ich auf den 3.2er. Der Motor ist so zwischendrin, dreht aber sehr hoch und schaltet ebenfalls etwas hektisch. Dazu ist der Verbrauch doch massiv höher als beim D5. Ich habe dann noch einmal den D5 gefahren und mich Schlussendlich für den Sport mit dem D5 entschieden. Hätte es einen Motor wie den Diesel von Audi gegeben, wäre es wohl einfacher gewesen. Im Endeffekt will ich aber nicht rasen.

Für die CH ist der D5 wohl eher eine Vernunftentscheidung. Bei uns ist Diesel Treibstoff doch massiv teurer als Benzin. Mit dem geringeren Verbrauch aber auch dem besseren Abgasverhalten ist der D5 aber immer noch die Umwelttechnisch beste Alternative.

Also zurück zu deiner "Polemik", der Benziner ist immer noch die schlechtere Alternative. Sowohl im Audi als auch im Volvo.

Ach so natürlich IMHO.

Dazu kommt noch, dass ich in der Zwischenzeit einen Ducato mit 2.8 aber "nur" 146 PS bewege und das mit stolzen 3'500 Kg. Leider immer noch nicht erhältlich mit DPF. Wobei sich das Teil bisher max. 12 Liter leistete.

http://web354.login-17.hoststar.ch//web/bilder/euramobil.jpg

Gruss Ernst

Ähnliche Themen

Um mal etwas Klarheit in die Verwirrung um Audi-Motoren zu bringen:

Der 2.5 TDI mit 140 PS war ein Reihenfünfzylinder.

Der 2.5 TDI ab 150 PS war ein V6-Motor und eine Neuentwicklung. Dieser Motor war mit einer Reiheneinspritzpumpe ausgerüstet, also ein "konventionell" einspritzender Diesel.

Sowohl 2.7, als auch 3.0 TDI sind Neuentwicklungen und in Laufkultur und Leistungsentfaltung nicht mit den 2.5er zu vergleichen. Der 2.7er ist bis auf wenige Abweichungen baugleich mit dem 3.0er. Gerade der alte V6 war ja ein echtes Rauhbein und von der Leistungsentfaltung her alles anderes als optimal. Das lag hauptsächlich an der schon veralteten Einspritztechnik.

Bei der neuen V6-Generation ist exakt das Gegenteil der der Fall. Dank CR und modernster Konstruktion sind beide den aktuellen Volvo-Dieseln überlegen und in der Laufkultur wohl derzeit das Optimum in diesem Segment. Auch die Leistungsentfaltung ist nicht mehr so unharmonisch. Übrigens sind beide Motoren derzeit nicht mit Schaltgetriebe zu empfehlen, da die Kupplungen zu Rupfen neigen und Audi derzeit keine Lösung für das Problem hat. Bei den Automaten gibt es dieses Problem natürlich naturgemäß nicht.

@m70537:
Da hilft letzendlich nur eine Probefahrt, ob man nun eher zum Audi oder zum Volvo als Gesamtkonzept neigt. Bist Du mit der Entscheidungsfindung schon weiter gekommen?

Wie siehts denn beim V70 mit D5 (185PS) und GT mit der manchmal angesprochenen Anfahrschwäche wirklich aus?
Wie wirkt sich der Allrad-Antrieb auf die Anfahrschwäche aus? Generell würde mich noch interessieren ob ein Unterschied bei den Fahrleistungen (Überholen) mit oder ohne Allrad beim D5 mit GT bemerkbar ist. Natürlich bei trockener Strasse. 🙂

Bei meinem Vectra 1.9er CDTI mit 150PS und 6 Gang Automatik ist die Anfahrschwäche doch recht ausgeprägt. Besonders wenn in Sommer die Klimaautomatik volle Leistung zieht. Dann rollt der Wagen recht gemächlich weg, bis dann 2000 Umdrehungen erreicht sind, dann zieht er auf einmal ab wie ne Rakete. Also alles in allem unharmonisch. Im Winter wenn der Klimakompressor nicht läuft (unter 4 Grad C) ist die Anfahrschwäche deutlich gemildert. Diverse Softwareupdates haben auch nicht viel gebracht.

Grüße

mkk73

Hast du nicht schon bestellt ? 😉

gruß v70-brb

Zitat:

Original geschrieben von hjp xc70


Also, nach meiner Kenntnis ist der 2,5 150-180 PS Nachfolger des 2,5 tdi 140 PS (auch im volvo verbaut und damit wieder OnT).
Es handelt scih um einen TDI der alten Schule, kein CR kein PD.
EMKAY hat den Motor im Allroad, der müßte näheres wissen.
Mit dem neuen A6 kam dann die neue CR-Dieselgeneration auch bei Audi an, nämlich der 2,7 und der 3,0 (4,2 oder 4,0 lassen wir mal weg).
Beide haben eine sehr unterschiedliche Laufcharakteristik (siehe dazu viel im Audiforum), witzigerweise soll der 3,0 rauher laufen als der 2,7.

Volvo ist mit seinem D5 wegen dieser Neuentwicklungen in Rückstand geraten (DC jetzt zB mit 280/320 cdi und BMW entwickelt ja auch dauernd weiter).

Dies alles als alter Audifahrer schreibend, dennoch im Technikbereich schlicht Laie.

Ok - ich gebe mal ein bischen Sachfutter in die Diskussion ....

Juppomat hat das Wichtigste unten schon gepostet ...

Die erste Audi 2.5er -Generation waren 5-Zylinder-R-Motoren - erst mit 85 kW (115 PS) später mit 103 kW /140 PS). Den 85 KW-Motor hatte ich meinen ersten Audi 100 Avant (Baureihe C4) - ein klasse Triebwerk - sehr drehfreudig und durchzugsstark. Daher kann ich die Vorliebe der Volvisti für ihre D5er sehr verstehen ... 😉 🙂

Danach kam der erste V6-TDI mit 110 kW (150 PS) - V6 wegen der kompakten Bauart - der Reihenmotor ist eigentlich von der Laufruhe her dem V-Motor überlegen (Stichwort Massenmomente). Spätere Modifikatioen kamen auf 112 KW, 115 kW, 132 kW und zuletzt mit Rollenschlepphebeln 120kW und 132 kW. Alle Triebwerke mit VEP (Verteiler-Einspritzpumpe)
Meine V6 2.5er haben mir bis auf einen LMM bei meinem A6Avant Bj 2000 nie Probleme bereitet. Der 120 kW in meinem Allroad ist klasse - volles Drehmoment ab 1400 u/min und das ganze bei 8.7 l/100 km mit Allrad und 1890 kg Leergewicht ....

Die neuen Audi-TDIs sind bis auf den 2.0 TDI alles CR-Motore.
Der 2.7er ist ein hubraumverküzter 3.0er - soll laufruhiger und harmonischer sein *glaube ich gerne* - der 3.0er ist da mehr auf Kraft ausgelegt .....
Ich selber habe den 3.0er in dem neuen Allroad gefahren - in Kombination mit der Schwabbeltronic. Mit einem SG ist das sicher ein Erlebnis der besonderen Art ... 😁 😁
In Fortsetzung der Baureihe gibt es noch einen 4.2 V8-TDI mit 220 KW und demnächst für die Unersättlichen einen 6.0 TDI V12-TDI mit 370 kW z.B. im Q7 😰
Alle CR-Motore haben eine Steuerkette - die alten VEP-Trecker-Diesel haben noch
einen Zahnriemen ....

eMkay - mit dem Elchschreck-Trecker immerhin Titelverteidiger auf dem Allradtreffen 2007 *s.u.* ...

@EMKAY
danke für die Info !

Zeigt auch gleich schön auf, was Volvo fehlt - Auswahl im höheren Diesel-Segment ! 2,7 - 3,0 - 4,2 - das wärs !

Zitat:

Original geschrieben von v70-brb


Hast du nicht schon bestellt ? 😉

gruß v70-brb

Nö nö.

Ich warte ja noch bis März 2007. Dann gibt es bei uns im Ösi-Land noch besonders gut ausgestattetes Sondermodell. In Summe noch günstiger als das Edition Modell im Moment. Zumindest hat das mir so ein freundlicher verklickert.

Daher bin ich noch am überlegen ob ich Allrad nehmen soll oder nicht.

Gruß

mkk73

Deine Antwort
Ähnliche Themen