V70 Probefahrt Vibrationen
Tagchen zusammen,
bin neu im Forum (ich hab bisher nur als Gast mitgelesen).
Nach der Probefahrt in einem V70 D5 (EZ 12/02), Automatik aber nicht die Geartronik, muss ich sagen, dass der Wagen mir ganz gut gefiel. Bin auch einen A6 2,5 TDI gefahren, der hatte zwar mehr "Antritt" aber dafür nicht so ein gutes Cockpit, vom Kofferraum mal ganz zu schweigen. Und was man hier so im Audi-Forum über die Probleme liest...
Das einzige was mir am V70 nicht gefiel, war das in weiten Bereichen sehr stark vorhandene vibrieren, und nach ein paar Kilometern Fahrt auch ein Knack-Geräuch im Fahrgastraum.
Über die Probleme mit dem Vibrieren hab ich hier ja schon einige Beiträge gelesen. Was ich nicht herausbekommen habe ist, ob das nun ein grundsätzliches Problem ist oder nur bei einigen Fahrzeugen auftritt. Ist es auf den V70 D5 beschränkt und im XC70 D5 eventuell nicht? Wäre für mich ne Alternative.
Den Händler bei Abgabe des Probefahrzeugs aufs vibrieren angesprochen: " Vibrationen? - komisch - noch nie gehabt"....
Die ganze Zeit mit nem Vibrator durch die Gegend fahren hab ich keine lLust. Dann würde es der A6.
Helft ihr mir den Glauben am Volvo wiederzufinden? War das Einzige., was mich am Fahrzeug nun wirklich gestört hat.
Danke
21 Antworten
Dröhnen kommt erst
Hallo,
ich habe meinen S60 D5 jetzt schon 1 1/2 Jahre und ca. 49000km. Doch erst seit ca. 1000km habe ich bei ca. 1200-1400U/min.
Es scheint aus dem hinteren rechten Bereich zu kommen, läßt sich aber als Fahrer nicht genau orten. Mögliche Fehlerquellen wie Bordwerkzeug und Reserverad konnten bereits ausgeschlossen werden. Wer hat eine Idee, bevor ich mich am Dienstag zu meinem Händler aufmache?
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von skoell
Mal ein kurzer Zwischenstand:
... Somit kann auch ich bestätigen, dass es nicht bei allen D5 zu Vibrationen kommt - bei mir nur bei 50% ;-)...
Skoell
Neuer Zwischenstand: 33%. Chancen werden besser, grins.
Habe nun auch noch den V70D5 AWD gefahren (EZ 01/03, 33Tkm). Keine Vibrationen, nettes fahren, wenn auch nicht so "weich" wie im XC70. Dafür die besseren Sitze (Sportsitze). Die Sitze im XC haben mir gar nicht gefallen, egal was immer über die "besten Sitze..." gesagt wird. Ich hatte nach 50 km bereit "Druckpunkte" am Allerwertesten, zumindest aber das Gefühl als ob. Händler O-Ton: Eventuell mal mit Lederfett gut walken, damit die Falten an der Naht etwas weicher werden.
Dafür hat der XC die höhere Bodenfreiheit.
Kennt eigentlich einer von euch die Bodenfreiheit beim V70?
So oder so, jetzt stehe ich vor der Qual der Wahl: XC oder Normal-AWD.
Schaue mir gerade die Präsentations-DVDs an - hilft eventuell bei der Entscheidungsfindung.
hi skoell
Brauchst du die höhere Bodenfreiheit vom XC wirklich?
Der V bietet alles was der XC auch hat, ist aber kein ½ SUV (sorry XC-Fahrer) und zudem hat der XC einfach zu viel Kunststoff (Kratzer lassen grüssen).
blackstone
Zitat:
Original geschrieben von blackstone
Brauchst du die höhere Bodenfreiheit vom XC wirklich?
Der V bietet alles was der XC auch hat, ist aber kein ½ SUV (sorry XC-Fahrer) und zudem hat der XC einfach zu viel Kunststoff (Kratzer lassen grüssen).
Mehr Bodenfreiheit = mehr Höhe = mehr Übersicht = angenehmes Fahren.
Kunststoff verkratzt nicht so schnell wie lackierte Stoßfänger!?
@skoell
Das mit den Sitzen kann ich so nicht bestätigen. Vielleicht mal anders einstellen? Als Bandscheibenpatient freue ich mich immer auf mein Auto 😁 Obwohl die Sportsitze in meinem T5 noch einen Tick besser waren.
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
...Vielleicht mal anders einstellen? ...
Meinte der Händler auch, wars aber nicht.
Ich hatte den Wagen übers Wochenende und in allen möglichen Sitzpositionen ausprobiert. Egal wie, ich hatte immer diese "Druckstellen", und zwar da wo die Nähte in der Mitte rechts/links zusammenkommen. Eventuell ja doch nur ein Einzelfall, wenn es sonst keiner bemerkt. By the way: bin "durchschnittlich" gebaut - daran kanns nicht liegen ;-)
Ihr habt keine Probleme mit dem Sitz?
Probleme mit dem Sitz?
Die Sitze in meinem S60 sind nach:
4x VW, 1x Audi, 1x Ford, 5x BMW die reinste Erlösung! Ich persönlich empfinde die von vielen Testern hochgelobten VW-Sitze als grottenschlecht. Bei allen VW ist der obere Teil der Sitzlehne merkwürdig nach hinten geneigt, darunter ist eine überdimensionale Lordosenstütze, nicht einstellbar, und die Sitzfläche ist bretthart. Wobei ich neulich in einem Toyota Yaris Verso mitgefahren bin. Diese Sitze waren noch schlechter. Im Dezember, bei cirka 6 km Fahrtstrecke schwitzte ich im Rücken und Gesäss und die Sitze gaben überhaupt nicht nach, die Konsistenz entsprach der von Beton.
Aber: jeder ist anders gebaut und hat ein anderes empfinden.
Jürgen
Ich fahre zwar "nur" einen normalen V70 (II)-Benziner, finde die Sitze aber fantastisch. Bislang habe ich noch fast in jedem Fahrzeug (überwiegend VW, einmal auch eine C-Klasse) nach mindestens 2-3 Stunden Fahrzeit einen Ansatz von Rückenschmerzen verspürt, ohne dafür besonders anfällig zu sein. Aber seit ich meine V70-Teilleder-Sessel kenne, ist das vorbei.
Nur so am Rande:
Was mir ausserdem besonders angenehm ist, sind die nach vorn geneigten unverstellbaren Kopfstützen, an die ich meinen Hinterkopf anlehnen kann. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen, konnte ich zwar die Kopfstütze nach vorn schwenken und in der Höhe verstellen, aber irgendwie habe ich nie die optimale Position finden können. Einem Bekannten von mir fiel das allerdings sofort störend auf.