V70 mit City Safety?

Volvo V70 3 (B)

Guten Morgen 🙂

Ich hätte eine Frage an die Fachleute hier:

Gem. einer Aussage vom Nov2010 sollen neue Volvo-Modelle (u.a. V70) mit dem "quasi" City Safety-System ausgestattet sein, sofern sie das Fahrerassistenz-Paket haben (Kamera + Radar), nachzulesen hier .
Liege ich richtig, wenn ich vermute, dass diese Änderung ab KW46 (2010) verbaut wurde?
Heisst das, dass mein neuer (V70 mit Fahrerassistenz-System) dann die City-Notbremsfunktion und auch die "Stau-Funktion" hat?
Mein Händler konnte mir kurzfristig keine genaue Auskunft geben.

Wie genau funktioniert diese ominöse "Stau-Geschichte" ? 😉

Danke Euch für Eure Antworten !

Gruss aus dem frisch verschneiten FFB

Beste Antwort im Thema

Sorry, ich muss meinen Post revidieren. Habe gerade mit meinem Bruder (hier: volvomax) gesprochen, der den Wagen meines Vaters besser kennt als ich (weil er ihn konfiguriert hat). Der V 70 bekommt das city safety erst mit Einführung des Sensus. Er hat die Fußgängererkennung, aber nicht das City safety. Tut mir leid, dass ich hier die Pferde scheu gemacht und falsche Dinge berichtet habe. Asche auf mein Haupt.

Gruss
vom Fred

36 weitere Antworten
36 Antworten

WAS steht auf der VOLVO homepage?
Etwa, das City safety im V70 Serie ist? Finde ich nicht..... Erbitte Suchhilfe

Bitte nicht böse sein, aber gerne werden irgendwelche Gerüchte gestreut, an denen überhaupt nichts ist.

Ich weiss ja nicht, warum sich viele hier an der Bezeichnung "City Safety" aufhängen.....ich habe immer von "quasi" City Safety gesprochen....

Auf der aktuellen deutschen Homepage unter Rubrik V70 -> Details u. Preise -> Ausstattung -> Reiter "Sicherheit" -> "Aktives Geschwindigkeits-/Abstandsregelsystem und Bremsassistent Pro" steht (wie auch TNNT2000 schon geschrieben hatte):

Mit:
- Einleitung der Notbremsung inkl. Fußgängererkennung
- Stau-Assistent
- Distanzwarner
- zusätzlicher Vorspannung des Bremssystems

Automatisches System zur Verringerung der Aufprallgeschwindigkeit; inkl. Headup-Display als Warnsystem (10 LED); nur in Verbindung mit Regensensor, Multifunktions-Lederlenkrad oder Multifunktions-Sport-Lederlenkrad mit seidenmatter Intarsie; nicht in Verbindung mit „Infrarot reflektierende Windschutzscheibe inkl. Colorstreifen“; Funktion „Stop & Go“ nur in Verbindung mit Automatikgetriebe.
Dieses Geschwindigkeits-/Abstandsregelsystem der dritten Generation sorgt bei allen Geschwindigkeiten bis zu 200 km/h für einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Autos und somit für entspannteres Fahren. Bei langsamem Stadtverkehr passt die neue Stau-Assistent-Funktion Ihre Geschwindigkeit automatisch an das Fahrzeug vor Ihnen an. Im Stillstand reicht ein Tastendruck oder das Treten des Gaspedals, um das System zu aktivieren. Bei Geschwindigkeiten über 30 km/h wählen Sie einfach die gewünschte Geschwindigkeit und den Mindestzeitabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug aus. Wenn der Radarsensor ein langsameres Fahrzeug erkennt, wird das Tempo automatisch an dessen Geschwindigkeit angepasst. Und wenn die Strasse wieder frei ist, beschleunigt der Wagen wieder auf die gewählte Geschwindigkeit. Unabhängig von der Aktivierung des aktiven Geschwindigkeits-/Abstandsregelsystems ist ein Distanzwarner in der Lage, bei Unterschreitung eines voreingestellten Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug über ein optisches Signal in der Windschutzscheibe den Fahrer zu warnen. Das Geschwindigkeits-/Abstandsregelsystem umfasst auch den Bremsassistent Pro mit Einleitung der Notbremsung.
Diese Aufprallschutztechnologie der dritten Generation wird bei Geschwindigkeiten über 4 km/h aktiv und kann Sie warnen, wenn Sie zu nah auf ein Fahrzeug vor Ihnen auffahren oder wenn Fussgänger vor Ihrem Fahrzeug sind. Reagieren Sie nicht und steht ein Aufprall unmittelbar bevor, wird automatisch eine Vollbremsung durchgeführt, um einen Unfall zu vermeiden oder dessen Folgen zu mindern. Innerhalb eines Bereiches von 150 Metern überwachen ein Radarsensor hinter dem Kühlergrill und eine Digitalkamera hinter der Windschutzscheibe fortlaufend den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Bei Tageslicht kann es auch stehende oder sich bewegende Fussgänger erkennen. Wenn ein Fussgänger plötzlich auf die Strasse läuft oder ein Fahrzeug unerwartet bremst bzw. steht und das System erkennt, dass ein Unfall wahrscheinlich ist, werden Sie durch ein optisches Signal in der Windschutzscheibe sowie einen akustischen Alarm gewarnt. Darüber hinaus unterstützt das System den Fahrer beim Bremsen, indem Bremsdruck aufgebaut wird, um eine Vollbremsung vorzubereiten und die Reaktionszeit zu verkürzen. Ist ein Auffahrunfall nicht mehr zu verhindern, erfolgt eine automatische Notbremsung mit voller Bremskraft.

Da steht nichts von "...kommt mit Modellwechsel KW22" oder ähnliches.....

Was soll ich jetzt von dieser Information halten?
Nochmal: Mir es es völlig egal, wie das System heisst......für mich ist entscheidend, was es KANN.
Und da ist vor allem der Stau-Assistent wichtig.

Hi Bueromann36,

Dein zitierter Text liest sich so, dass es dem System entspricht, welches im Passat seit gut zwei Jahren verbaut wird. Mit Ausnahme der City Notbremsfunktion, die erst jetzt mit dem neuen kam. Das bedeutet, dass der Wagen dem Vordermann bis zum Stillstand folgt. Steht das Fahrzeug still muss es neu Aktiviert werden (beim Passat mit einem Hebelchen). Damit hat Volvo im V70 aufgeholt, ohne an die ganz „großen” Systeme heranzukommen, die auch automatisch wieder anfahren können.

Wie sieht die Praxis mit so einem System aus? Ich nutze ACC oft. Gerade im Stau möchte ich das Ding nicht mehr missen. Das bedeutet, dass die älteren Volvo (wohl bis Ende 2010 verbaut) / Passat (bis Oktober 2008 verbaut) Systeme, die bei 30 km/h ausstiegen, für mich nur unzureichend sind. Eine „follow to go function” wäre natürlich nochmals eine kleine Erweiterung. Allerdings würde ich tippen, dass man bei etwa 2/3 aller Stillstände länger als 5 Sekunden steht und damit das System eh wieder manuell starten muss.

Damit Glückwunsch an Volvo, dass man endlich zur Brot- und Butterklasse aufgestoßen hat 😁.

Gruß
Karsten

Zitat:

Original geschrieben von febrika3



Hi Bueromann36,

Dein zitierter Text liest sich so, dass es dem System entspricht, welches im Passat seit gut zwei Jahren verbaut wird. Mit Ausnahme der City Notbremsfunktion, die erst jetzt mit dem neuen kam. Das bedeutet, dass der Wagen dem Vordermann bis zum Stillstand folgt. Steht das Fahrzeug still muss es neu Aktiviert werden (beim Passat mit einem Hebelchen). Damit hat Volvo im V70 aufgeholt, ohne an die ganz „großen” Systeme heranzukommen, die auch automatisch wieder anfahren können.

Wie sieht die Praxis mit so einem System aus? Ich nutze ACC oft. Gerade im Stau möchte ich das Ding nicht mehr missen, weil es viele Minuten ohne Eingriff erledigt. Das bedeutet, dass die älteren Volvo (wohl bis Ende 2010 verbaut) / Passat (bis Oktober 2008 verbaut) Systeme, die bei 30 km/h ausstiegen, für mich nur unzureichend sind. Eine „follow to go function” wäre natürlich nochmals eine kleine Erweiterung. Allerdings würde ich tippen, dass man bei etwa 2/3 aller Stillstände länger als 5 Sekunden steht und damit das System eh wieder manuell starten muss.

Die Staufunktion ist in der Tat eine feine Sache - allerdings halte ich die manuelle Reaktivierung nach >5s für ein Sicherheitsfeature, keinen Mangel. Angenommen du stehst 2 min auf der Stelle, hast schon vergessen, dass der Stillstand durch den ACC vorgenommen wurde, machst gerade eine Getränkedose auf - und plötzlich fährt der ACC los.

Das ist ein analoges Feature zum klassischen Tempomat. Der deaktiviert sich auch, sobald man ihn >1 min manuell per Gaspedal überregelt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von janmdl


… - allerdings halte ich die manuelle Reaktivierung nach >5s für ein Sicherheitsfeature, keinen Mangel. Angenommen du stehst 2 min auf der Stelle, hast schon vergessen, dass der Stillstand durch den ACC vorgenommen wurde, machst gerade eine Getränkedose auf - und plötzlich fährt der ACC los.

Das ist ein analoges Feature zum klassischen Tempomat. Der deaktiviert sich auch, sobald man ihn >1 min manuell per Gaspedal überregelt.

Habe mich wohl etwas konfus ausgedrückt 😮. Hier noch einmal zu Klarstellung die Systeme und meine Meinung:

- ACC von 30 bis ca. 200 km/h. Halte ich nur eingeschränkt Sinnvoll, da mir gerade die Regelung bei Geschwindigkeiten unter 30 sehr wichtig ist.

- ACC von 0-210 km/h (habe ich im Passat und ist jetzt wohl auch im V70 so vorhanden) - „follow to stop”. Das ist schon super! Der Wagen juckelt solange dem Vordermann hinterher bis alles steht. Danach muss manuell neu gestartet werden.

- ACC von 0-210 km/h mit „follow to go”. Auch nach dem Stillstand wird innerhalb von 3 - 5 Sekunden selbstständig wieder Fahrt aufgenommen. Das ist natürlich noch besser 🙂, allerdings denke ich, dass man in 3/4 aller Stillstände länger steht. Und ist es sicherlich auch nicht sinnvoll den Zeitintervall zu verlängern, da man ja zwischendurch eingenickt sein kann.

Machmal frage ich mich, warum man nicht einfach Bahn fährt. Da kann man sogar einnicken.

Ich muss gestehen, dass ich diese ACCs zwar für nett halte, aber wann zuckele ich hinter jemandem her? <grübel, überleg,....... keinen Treffer find.... doch vielleicht mit WW hinten dran, wie oft ist das?.....> Aber vielleicht man so ein ACC doch Sinn: wenn man jemanden gefunden hinter dem man herzuckeln kann und gleichzeitig mit dem iphone im internet surft, spielt oder ähnliches. Jetzt weiss ich auch, warum BMW so auf "Internet im Auto" setzt...

Aber ist schon richtig: man muss sich dass, was man nicht hat, schlecht reden.

PS: meine Frau liegt im Krankenhaus, ich bin in den niederlanden und kann nicht weg, bitte nicht alles so ernst nehmen...

@Jürgen: gute Besserung für Deine Frau!

Hallo Gemeinde.

Eigentlich ganz einfach:

V70 S80 XC70

Ab KW46-10

Das aktive Geschw.- und Abstandsregesystem
ZUSÄTZLICH mit Füßgängererkennung

Ab KW20-11
Das aktive Geschw.- und Abstandsregesystem
mit Füßgängererkennung
ZUSÄTZLICH Stauassistent (Automaikgetriebe)
bei allen CitySafety serienmäßig.

Beta

Zitat:

Original geschrieben von BBetAA


Ab KW20-11
ZUSÄTZLICH Stauassistent (Automaikgetriebe)
bei allen CitySafety serienmäßig.

Beta

Warum steht es aber heute auf der Webseite, wenn es erst ab KW20 verfügbar sein soll?

Ist nicht nachvollziehbar.....

Weil man bei VOLVO bei so manchem, was auf der Homepage steht, sehr vorsichtig sein muss. Beispielsweise werden in SE noch die 109PS DRIVE Modelle für den V70 angeboten..... VOLVO und internet ist so eine Sache.....

Aktuellere Informationen sind in aller Regel in den Preisliste zu finden. und wenn Du in diese hineinsiehst, stellst Du fest, dass der Stauwarner noch nicht vorhanden ist. Aber ich hör ja schon auf. Man sollte sich an dem, was man hat erfreuen, und nicht beständig nach "mehr, mehr, mehr" geifern. Das reibt einen ja völlig auf.

Danke für die gute Besserung. ich habe heute erst eine SMS bekommen, mehr weiss ich auch nicht......

Zum eigentlichen Fred kann ich auch nix sagen, aber alles Gute und beste Genesung wünsche ich Jürgens Frau.

Gruß

Markus

@ Jürgen
Deiner Frau ALLES GUTE! Das ist definitiv wichtiger als alles andere.

@ Unwichtigkeiten
Theoretisch braucht keiner ACC. Aber auch keinen elektrischen Schnick-Schnack, keine edlen Accessoires, keinen Allrad, meist keine Automatik und eigentlich nicht mehr als 0,5 PS je Kilogramm Fahrzeuggewicht.

Solche Autos gibt es aber so gut wie nicht mehr. Aus der Vielzahl der Unwichtigkeiten sucht sich dann jeder das aus, was ihm am meisten zusagt. Mir ist Optik, Farbe, Image oder irgendwelcher Zierrat eher unwichtig. Viel Technik allerdings gefühlte Notwendigkeit 😉.

Auf ACC möchte ich nicht mehr verzichten. Hier im größten Ballungsraum Europas - Rhein/Ruhr - auch täglich einsetzbar, weil man mal wieder in irgendeinem fast Stau dem Vordermann hinterher „juckelt”. Das geht sehr entspannt mit einem ACC, das auch unter 30 km/h regelt.

Gruß
Karsten

Ein ähnlicher Trend zur zusätzlichen Absicherung wird durch die EU gefördert. In Kürze MUß ein PKW ESP eingebaut haben, so die Planungen. Meines Wissens gilt das für neu entwickelte Fahrzeuge ab 01.11.11 und für bereits auf dem Markt befindliche ab 01.11.14.
Das pure Autofahrgefühl und die Kunst des Fahrzeugführens wird mal wieder beschnitten.
Ich würd ja gern selbst entscheiden, wann ich welche Helferlein zu- oder abschalte, aber das wäre nach EU-Sicht vermutlich zu sehr selbstbestimmt...

Gruß

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen