V70 LPT stinkt erbärmlich nach verbranntem Öl.

Volvo V70 1 (L)

So Gemeinde. Der Pfarrer wird seinen schwarzen Patienten wohl bald zu Grabe tragen können.
Heute von WOB nach Hannover wie üblich sehr entspannt mit 130km/h gerollt, als ich in Hannover angekommen feststellen musste, dass mein schwarzer Ziegelstein massivst nach verbranntem Öl stank.
Auf einem Supermarktparkplatz habe ich dann im Rückspiegel im Licht der Scheinwerfer eines anderen Autos gesehen, dass es im Leerlauf schon ordentlich hinten raus qualmt. Beim Gasgeben noch deutlich mehr.
Ölfalle ist gemacht. Ich hab langsam keine Lust mehr. Spurstangen sind auch Fratze und sollten morgen eigentlich "schnell" mal gemacht werden. Jetzt kurz vor Weihnachten und dem anstehenden Skiurlaub noch einen Turbo- oder Motorschaden, das brauch ich nicht.
Auffällig ist, dass offensichtlich der Öleinfülldeckel nicht mehr dicht ist und oben auf dem Ventildeckel immer wieder Öl steht. Ich nehme jetzt mal die Zierblende ab und schaue mir die Kerzen an. Das stinkt doch schon wieder alles...

Der Motor selbst läuft ganz ruhig und unauffällig. Keine Aussetzer und auch gleichmäßig Leistung ist da.
Am Turbo hing in der Vergangenheit immer wieder mal ein Öltropfen am Schlauch für die verdichtete Frischluft. Ich habe ja so ein bisschen die Hoffnung, dass es "nur" der Verdichter ist, der sich verabschiedet hat. Einen Schlachter für einen Tauschmotor zu besorgen, dazu habe ich weder Zeit noch Lust.

Scheiße. Dabei liefen die Volvos immer so gut. Das ist der erste Patient, der so richtig für Falten und graue Haare sorgt.

Cheers.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Kostet OE 4,89€.

Au weia, da hab ich von früher aber andere Preise im Kopf. Aber wahrscheinlich werden die Dinger inzwischen von chinesischen Jungfrauen in lauen Vollmondnächten handgehäkelt...

42 weitere Antworten
42 Antworten

Hallo, wenn Du es angehen willst und das hier passt würde ich zuschlagen, so was kostet bei S.....x locker 120€

Hallo und vielen Dank!

Das Kit wird bei mir nicht passen. Leider. Der Verkäufer schreibt für 2.0 und 2.3l Motoren (T5 etc.)
Damit fällt mein Motor als 2,5l raus, denn soweit ich weiß haben die 2,3l eine andere Bohrung (geringer) um den Kühlmantel zwischen den Zylindern zu vergrößern. Schade eigentlich. Wäre das komplette Set gewesen.

Gruß
Thomas

Das Ölverbrennungsverhalten lässt sich jetzt etwas weiter eingrenzen. Wenn ich zügig in der Stadt fahre und dann an einer Ampel im Leerlauf stehe oder auch länger auf der BAB und dann in einen Stau mit Stop and Go komme, lässt sich beim spontanen Gasgeben aus dem Leerlauf die blaue Wolke aus dem Auspuff reproduzierbar nachstellen.
Am Turbo hängt ein Öltropfen. Auch an der Schelle zum Ladeluftrohr ist Öl. Das Rohr selbst hat innen nur einen Ölfilm.

Im Schub bergab: Kein Blaurauch feststellbar.
Bei Vollastbeschleunigung: Kein Blaurauch.

Meine Hypothese: Beginnendes Ende des Turbos. Bei spontanem Drehzahlanstieg der Turbine wird durch malade Dichtringe eingesickertes Öl spontan verbrannt, das bei Konstantlast immer in geringen Mengen kontinuierlich in sehr geringen Mengen, und damit fast unsichtbar verbrannt wird.

Gegenmeinungen? Andere Ideen?

Klingt aber auch ziemlich nach den VSD. Ich schätze mal, dass es ein Zusammenwirken von beiden ist.

LG, Tim

Ähnliche Themen

Sag mal der Turbo setzt doch erst bei ca. 2000rpm an, heisst doch das er aus dem Stand heraus nicht inbedingt beansprucht wird sondern das es eher an der VSD liegt oder täusche ich mich da?

Der Turbo setzt ein sobald Abgase das Turbinenrad antreiben. Also immer. Den maximalen Druck baut er wohl erst ab 1800 U/min auf. Korrigiert mich wenn ich mich bei den Zahlen täusche.

Im Moment ist das eh Stochern im Trüben. Wenn ich zurück bin, wird en detail drauf geschaut. Wollte nur die Symptome etwas genauer beschreiben. Vielleicht hilft es künftig jemand anderem. -Zusammen mit dem Ergebnis der Analyse. Dann wären die Rauchzeichen zu was nütze.

Probleme bekommt der Lader, wenn die Welle/Lager einen ab haben. Dann wird Öl über das Schadhafte Lagen in den Brennraum befördert und zieht die Fahne. Ist nicht zwingend Drehzahlabhängig. Na ja einen Tauschlader haste wahrscheinlich nicht in einer Garagenecke liegen...wäre ja mal eine Option.

Problem ist halt, dass ich über die Vergangenheit des Autos wenig weiß. Nur daß er im letzten Jahr NUR noch Kurzstrecke und in Summe 3000km bewegt wurde.

Werde mir mal einen gebrauchten Lader besorgen und den prüfen/überholen lassen.

Wie Tim schon schrieb. Bei Autos ohne Turbo sind das exakt die Symptome für die Ventilschaftdichtungen.

Dann hast du noch keine verschlissene Ölabsteifringe gesehen... ist auch so eine Nummer.

So ganz mag ich das mit den Schaftdichtungen noch nicht glauben. Hab keinerlei Blaurauch nach Schubbetrieb bergab feststellen können, wenn ich direkt nach Schub die Kupplung trat und Gas gab.
Da hätte es dann aber richtig Nebel geben müssen, wenn es (primär) die VSDs wären.
Ich glaube immer noch daß mein Turbo einen weg hat. Da hängen Öltropfen dran und es scheint Rußspuren am Gehäuse zu geben.
Mehr weiß ich hoffentlich im neuen Jahr.

Na ja habe dieses Jahr einen Motor gemacht...VSD. Kopf geplant, Dichtprüfung, alles schön und bestens. Ergebnis war, dass der Bursche dann erst richtig losgelegt hat.
Aber an deiner Stelle würde ich auch den Lader mal in die erste Wahl nehmen. Vermute jedoch, dass du letztendlich Lader und Kopf überholen wirst, um dann auf viele Jahre wieder Ruhe zu haben.

Frohes Fest und fette Beute...

Danke Dir! Problem ist, daß es einfacher zu sein scheint einen Block als einen Kopf zur Überholung zu bekommen.
Turbolader hab ich mir schon gesichert.

Auch frohes Fest!

Cheerio
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen