V70 LPT stinkt erbärmlich nach verbranntem Öl.
So Gemeinde. Der Pfarrer wird seinen schwarzen Patienten wohl bald zu Grabe tragen können.
Heute von WOB nach Hannover wie üblich sehr entspannt mit 130km/h gerollt, als ich in Hannover angekommen feststellen musste, dass mein schwarzer Ziegelstein massivst nach verbranntem Öl stank.
Auf einem Supermarktparkplatz habe ich dann im Rückspiegel im Licht der Scheinwerfer eines anderen Autos gesehen, dass es im Leerlauf schon ordentlich hinten raus qualmt. Beim Gasgeben noch deutlich mehr.
Ölfalle ist gemacht. Ich hab langsam keine Lust mehr. Spurstangen sind auch Fratze und sollten morgen eigentlich "schnell" mal gemacht werden. Jetzt kurz vor Weihnachten und dem anstehenden Skiurlaub noch einen Turbo- oder Motorschaden, das brauch ich nicht.
Auffällig ist, dass offensichtlich der Öleinfülldeckel nicht mehr dicht ist und oben auf dem Ventildeckel immer wieder Öl steht. Ich nehme jetzt mal die Zierblende ab und schaue mir die Kerzen an. Das stinkt doch schon wieder alles...
Der Motor selbst läuft ganz ruhig und unauffällig. Keine Aussetzer und auch gleichmäßig Leistung ist da.
Am Turbo hing in der Vergangenheit immer wieder mal ein Öltropfen am Schlauch für die verdichtete Frischluft. Ich habe ja so ein bisschen die Hoffnung, dass es "nur" der Verdichter ist, der sich verabschiedet hat. Einen Schlachter für einen Tauschmotor zu besorgen, dazu habe ich weder Zeit noch Lust.
Scheiße. Dabei liefen die Volvos immer so gut. Das ist der erste Patient, der so richtig für Falten und graue Haare sorgt.
Cheers.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Kostet OE 4,89€.
Au weia, da hab ich von früher aber andere Preise im Kopf. Aber wahrscheinlich werden die Dinger inzwischen von chinesischen Jungfrauen in lauen Vollmondnächten handgehäkelt...
42 Antworten
Egal. Hauptsache funktioniert. Dieser lästige Gestank geht mir vor allem auf die Nerven. Das ist echt widerlich.
Hi,
Den gummiring mache ich bei jedem 2. höchstens 3. Ölwechsel neu. Kostet bei ft-Albert ich glaube 1 Euro.......
Gruß der sachsenelch
Nope.
Meine liebe Volvowerkstatt macht bei mir immer den Ölwechsel (dass ist eigtl das einzige, was die da machen). Da ist bei jedem 2.Wechsel diese Dichtung dabei. 🙂
LG, Tim
Ähnliche Themen
Naja. Der Gummiring bei mir war komplett ausgehärtet und versprödet. Beim Versuch ihn zu entfernen zerbröselte er in mehrere Teile. Eins fand ich vorhin beim Tausch der Spurstangen wieder.
Damit dürfte die Ölsauerei auf dem Ventildeckel der Geschichte angehören. Nicht jedoch der erhöhte Verbrauch. Als ich ihn vor der Werkstatt startete um da hinein zu fahren, grüßte von hinten wieder ein blaues Wölkchen. Ich denke um die Ventilschaftdichtungen komme ich einfach nicht herum. Nur ist das als alleinige Maßnahme in meinen Augen witzlos. Die Kurbelwellen- und Pleuellagerschalen sind genauso reif für einen Wechsel. Und je nach Honbild auch die Laufbuchsen. Dann wird es wohl doch langsam mal Zeit die Augen nach einem überholungswürdigen Gebrauchtaggregat offen zu halten.
Nun muss erst mal Sommer werden und wieder ein großer T4 ins Haus kommen. Dann hat der Volvo im Sommer Sendepause und wird überholt. Will mir ja so gar nicht in den Kopf, dass diese dankbaren Fahrzeuge nach 250tkm verschlissen sind. ;o)
Zitat:
@Kamilli schrieb am 18. Dezember 2015 um 15:55:40 Uhr:
...könnte das der Grund sein, daß Du ihn so oft erneuten musst? ;o)
Hi,
Na ich glaube man sollte unterscheiden, ich musste die Dichtung nicht wechseln, ich habe Sie gewechselt!!!
Bei dem Stückpreis verteuert sich der Ölwechsel dadurch so gut wie nicht, ich kann mit gutem Gewissen fahren und habe gleichzeitig eine bekannte Fehlerquelle ausgeschlossen.
Sowas gehört für meine Begriffe zu einer ordentlichen Wartung dazu, genau wie der neue dichtring an der ölablasschraube.....
Gruß der sachsenelch
Lagerschalen und Hohnschliff sollten bei guter Wartung 500.000 schaffen. Schaftdichtungen werden halt auch mal spröde. Ich denke wenn du die erneuerst hast du wieder Ruhe.
Gruß
Elchopa
Ich habe gerade die ZKD gemacht an meinem T5, und da sieht der Hohnschliff also noch ganz gut aus! Mach dir darüber keine Sorge, wenn die Kiste nicht jeden Morgen gleich mit Vollgas geprügelt wird sollte das noch gut aussehen. Allerdings wie schon erwähnt - VSD als sehr typischer Kandidat für blaue Wölkchen nach einer gewissen Standzeit.
Naja... Seit ein paar Tagen bläut er doch merklich mehr. Und zwar in Situationen, die nicht zwingend auf die VSD schließen lassen. Wenn ich zum Beispiel eine Weile im Leerlauf mit laufendem Motor stand, oder zügig irgendwo rangefahren bin, kurz anhalte und zum Beispiel zurücksetze, dann schmeißt er hinten immer eine Wolke raus. Dann müssten die VSD schon ziemlich durch bis nicht mehr vorhanden sein.
Ich überlege halt ob es lohnt den Kopf runter zu nehmen und zu machen. Hintergrund: Die zwei Nocken unter dem Öleinfülldeckel haben je zwei bis drei ordentliche Schmarren in der Oberfläche. Da wird wohl ein Paddel beim Ölnachfüllen oder kontrollieren, Dreck mit reinfallen lassen haben. Im Endeffekt taucht immer mal wieder ein Unfaller oder so auf, dessen Motor ich mir auch schnappen und da reinverpflanzen könnte. Vorher Kopf runter und überarbeiten, dann weiß ich auch gleich wie es um den Rest bestellt ist und rein.
Im Moment weiß ich einfach auch noch nicht so ganz was ich mache. In der Ladeluftstrecke ist der normale Ölfilm. Hatte ich gestern erst wieder offen, um das obere Motorlager auszusägen und gegen das Powerflexteil zu tauschen. Mal sehen... Ich fahre ab Montag über Weihnachten und Silvester erstmal wieder ca. 2500km. Mal sehen ob und wie er das überlebt. Sonst muss ich mir eben einen anderen Motor besorgen. Wäre auch gleich die Gelegenheit die schwergängige Kupplung zu machen. Würde aber im Endeffekt gegen mein Vorhaben sprechen, da nicht tausende Euronen reinzustecken. Ach mal sehen. Irgendwie mag ich ihn ja auch, den schwarzen Leichenwagen. ;o)
Wenn er im laufenden Betrieb bläut, können es auch die Ölabstreifringe sein, diese sind dann allerdings etwas aufwändiger zu tauschen...
Ich hab übrigens meinen Zylinderkopf komplett überholen lassen, sprich generelle gründliche Reinigung, Abdrücken, Ventile reinigen, neue VSD, Ventilsitze neu einschleifen, planen, volles Programm. Hat dann hier in der Schweiz mit CHF 1'450.- zu Buche geschlagen. Aber es lohnt sich allemal!
Ich werde nach Weihnachten einfach Folgendes machen: Kompression messen, ggf. mal versuchen eine Ölspülung durchzujagen und wenn alles nichts hilft, Kopf runter, um mir ein Bild von der Lage machen zu können.
Wenn es die Kolbenringe selbst sind, dann fliegt der Maschinist gleich raus und wird nicht mehr zusammengebaut. Dann gibt es einen Tauschmotor. Hab da auch schon ein "Objekt" ausgemacht. Wäre zwar arbeitsintensiv, aber was besseres fällt mir nicht ein. Den Motor komplett zum Instandsetzer zu geben, das kommt nicht infrage. Wenn es der Kopf allein ist, dann werde ich den planen lassen, Ventile neu einschleifen und neue Schaftdichtungen verbauen.
Lass auch die Führungen kontrolliern...wenn du schon mal dran bist.
Ansonsten 1.450 Fränkli in der Schweiß hallo hallo...
Habe hier einen Kopf überholen lassen, gleiche Arbeit jedoch noch zwei abgerissene Stehbolzen ausbohren und zwei Ventile tauschen....alles top und sauber gemacht 200 Euronen + Märchensteuer. Nein ich lebe nicht hinterm Mond sondern in der Frankfurter Ecke.
Kannst Du mir vielleicht die Kontaktdaten der Firma geben? Ja nachdem was im Januar rauskommt, würde ich den Kopf überholen lassen.
Danke Dir!
Gruß
Thomas
Adresse hab ich dir durchgegeben...hoffe nicht, dass der Motor durch ist Hatte ich dieses Jahr auch.
Gruß
Elchopa