V70: Kofferraum öffnen mit leerer Batterie?
Hallo und schöne Grüße,
folgendes Problem:
Die Batterie vom Volvo meines Opas ist leer, stand jetzt im Winter etwas länger rum, da er öfter und länger im Krankenhaus war. Die neue ist schon gekauft und die will ich jetzt wechseln.
Die Batterie ist im Kofferraum. Da die Batterie komplett leer ist, funktioniert auch mein Schlüssel nicht mehr - also zumindest nicht die Elektronik, die alles aufsperrt. Also auch keine Restenergie, die Lampen im Armaturenbrett leuchten auch nicht mehr. Komplett tot. Ich geh jetzt davon aus, dass es die Batterie ist, da ich mit dem Auto vor MOnaten noch gefahren bin und es seitdem in der Garage stand.
Ich kann also nur manuell die Fahrertür aufschließen. Mein Kofferraum hat kein Schlüsselloch.
Lässt sich nicht öffnen! In der normalen Anleitung habe ich dazu nichts gefunden, was hilft.
Bin ich komplett blind und übersehe etwas fundamentales oder hat einer bei der Konstruktion gepennt?
Wenn ihr die genaue Verionsnummer vom V70 braucht, dann sagt mir bitte, welche Nummer ihr braucht und wo die steht.
Der Volvo ist zwar schon rund 20 JAhre alt, stand aber viel in der Garage und hat erst 40.000km, hat den letzten Tüv mit Bravour bestanden und mein Opa hat zur Zeit keine Kraft oder Nerven für eine anderweitige Anschaffung - also wenn hier eine Lösung gefunden werden könnte - wäre das toll.
Ich kann ja auch nicht einfach in die Werkstatt fahren.
Vielen lieben Dank für die Hilfe!
Beste Antwort im Thema
.... Detlef, die Dinger gibts schon für relativ wenig Geld und sind durchaus sinnvoll. Ist ähnlich wie diese powerbanks fürs Handy.
Haben nur einen großen Nachteil, man benötigt sie wirklich selten, dadurch werden sie eher vergessen und wenn man dann das Ding braucht, ist es auch leer.....
Murphy lässt grüßen, nach dem Motto, „.....was schief gehen kann, geht auch schief....“
Gruß der sachsenelch
28 Antworten
... die Jungs haben aber keine normale Autobatterie zum Fremdstarten sondern Jumpstarter... die bringen mehr Strom im ersten Moment, so das die leere Batterie nicht die große Rolle spielt.
Ansonsten ist es schon richtig, das die leere Batterie im Auto bei anklemmen einer vollen die Spannung runter zieht und viel Strom zum Laden zieht... ist ja in dem Moment kein Regler dazwischen... gleiches gilt beim Überbrücken vom anderen Auto... dort kann man es etwas ausgleichen durch Gas geben, dann leistet die Lichtmaschine einen Großteil der nötigen Stromstärke.
Für die ZV reicht es aber eine geladene Batterie anzuklemmen... 😉
Dank dir für die Info: Jumpstarter...wieder was gelernt...stell ich mir neben das Bett.
.... Detlef, die Dinger gibts schon für relativ wenig Geld und sind durchaus sinnvoll. Ist ähnlich wie diese powerbanks fürs Handy.
Haben nur einen großen Nachteil, man benötigt sie wirklich selten, dadurch werden sie eher vergessen und wenn man dann das Ding braucht, ist es auch leer.....
Murphy lässt grüßen, nach dem Motto, „.....was schief gehen kann, geht auch schief....“
Gruß der sachsenelch
Die powerbanks sind vor dem Gebrauch immer leer. Sie bestehen aus leistungsfähigen superkondensatoren, die sich zunächst mit dem Reststrom der maroden (startunfähigen) Autobatterie aufladen und anschließend diese Energie beim Startversuch in kurzer Zeit abgeben können. So kann die powerbank für wenige Sekunden eine hohe Stromstärke durch den Startmotor schießen. Fürs Anlassen wird ja nicht besonders viel Energie benötigt, aber eine hohe Leistung (Energie pro Zeit). Was die kondensator-powerbank nicht kann, ist den Strom über lange Zeit zu speichern, wie ein Bleiakku
Ähnliche Themen
Perpetuum mobile läßt grüßen...
... Kondensator... ? ... da kannst deine Modellautos mit starten... vor ein paar Jahren noch hochwertige Bleiakkus... Heute ... Li-lon-Akku... und da geht ohne laden auch nix...
Ja Kondensator ist der richtige Begriff (englischer Ausdruck ist "supercapacitor"😉. Diese modernen, kondensatorbasierten Starterpacks können in sehr kurzer Zeit viel Stromstärke abgeben, viel mehr als "gewöhnliche" Kondensatoren". Aber zur Langzeitspeicherung nicht brauchbar.
https://de.wikipedia.org/wiki/Superkondensator
https://www.heise.de/.../...-Powerbank-laedt-in-5-Minuten-3119334.html
... doch eher fürs Modellauto... 😉
Zitat:
@tdi14 schrieb am 1. März 2020 um 14:53:26 Uhr:
Ja Kondensator ist der richtige Begriff (englischer Ausdruck ist supercapacitor). .....
Echt jetzt ? Kenne SuperCaps (früher auch mal genannt 'Gold-Caps' in 1 - 2 Farad damals) nur als "backup-Batteries" für 'geringströmige' Elektronk (ICs) , z.B. 17Farad - Grösse von zwei AAA Batterien;
.... aber nicht zum 1000A zu liefern ;-)
Echt jetzt! 😛
Hier, ihr ungläubigen: https://www.sir-apfelot.de/starthilfe-powerbank-test-28210/
... mag ja funktionieren... aber kein Ersatz für einen Akku... und aufladen muss man das Ding natürlich auch... aus ner leeren Batterie zaubert sich keine Energie zum starten eines Motors... 😉
*Dadurch kann man die Starthilfe-Powerbank dauerhaft im Auto lagern und muss sie nur alle paar Monate mal wieder aufladen.
Laut Bedienungsanleitung hält sie die Ladung über 6 Monate und ist damit stets bereit, einer Autobatterie Hilfestellung zu geben.
Da die Elektronik der Powerbank beim Starten warm wird, kann man sie nicht nach wenigen Sekunden wieder für einen Start verwenden. Dies unterbindet die Elektronik aber selbst und geht nach einem Start in einen Modus, in dem sie keinen Strom mehr abgibt.
Möchte man einen zweiten oder dritten Versuch machen (bei mir war dies nicht nötig), klemmt man beide Batteriepole ab und zieht den Stecker der Klemmen aus der Powerbank. Dann soll man zwei Minuten warten und kann einen erneuten Versuch machen.*
Zitat:
@Peak_t schrieb am 1. März 2020 um 15:23:01 Uhr:
... mag ja funktionieren... aber kein Ersatz für einen Akku... und aufladen muss man das Ding natürlich auch... aus ner leeren Batterie zaubert sich keine Energie zum starten eines Motors... 😉
Nicht aus einer wirklich Leeren, aber aus einer unerwartet schwachen Batterie wegen Kälte z.b. oder wenn sie teilentladen ist, z.b. es wurde ein kleiner Verbraucher übers Wochenende angelassen, und der Saft reicht danach gerade nicht zum Start. Dann holt sich das Pack die paar Amperestündchen aus der schwächelnden Batterie (Kapazität ist ja noch ausreichend drin) und startet damit das Auto.
Ich weiß, dass das kein Akkuersatz ist, aber für Gelegenheitsnutzer eigentlich gar nicht blöd.
Nicht falsch verstehen - Wenn meine Batterie im Winter schwächelt obwohl sie nicht entladen ist, bin ich der erste, der am nächsten Tag eine neue kauft und die alte entsorgt.
Hallo zusammen
vorab kurz zur Info. Ich habe fahrzeugtechnisch keinerlei Ahnung, deshalb die eventl. seltsame Frage.
Ich habe das gleiche Problem wie beschrieben und moechte mit einem Jump Starter das Fahrzeg starten. Anklemmen an den Pluspol ist kein Problem. An den vorgegebenen Minuspol komme ich aber nicht ran, da das Kabel zu kurz ist. Koennte ich auch ein blankes Metall- oder Karosserieteil im
Motorraum verwenden ?
Ja - wenn dein Auto auch Minus an der Karosse hat...
Ist auch besser so (oder direkt an Metallteil sm Motor) als an den Minuspol der Batterie..,