1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. V70 Ist der noch up to date?

V70 Ist der noch up to date?

Volvo V70 3 (B)

Hallo,

macht es eigentlich Sinn, noch einen V70 zu kaufen?
Das Modell gibt es ja schon seit 2007. Ist die Technik nicht schon etwas in die Jahre gekommen?

Irgendwie hätte ich ein ungutes Gefühl einen Wagen zu kaufen, dessen Technik von 2007 ist.
Oder sehe ich das falsch.

Gruß
Uli

Beste Antwort im Thema

Also, meiner ist BJ 2015 und man sieht schon, daß die elektronischen Spielereien nicht so umfangreich sind, wie bei einer Neuentwicklung, aber man hat hier wenigstens ein ausgereiftes Auto. Man kann es ja anders auch sehen! Wenn ein Auto 7 Jahre ohne große Rundumerneuerung auskommt, das heißt was. Ich habe mich extra wegen des betagten Alters für dieses Modell entschieden und bewußt keinen 5er, oder A6er geleast. Klassischer Kombi, mit Ecken und Kanten, großem Platzangebot, gepaart mit Reiselimousinenfeeling. Im 5er und A6er hat man immer das Gefühl daß man etwas versäumt und deswegen aktiver fahren muß. Im Volvo ist es das Entspannte und Entschleunigte. Ich weiß, daß ich kann, aber ich muß nicht und das macht der V70 immer deutlich!

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@uli021 schrieb am 12. Februar 2016 um 16:33:33 Uhr:


Danke für die vielen Antworten. Ich denke an einen gebrauchten D4 Bj. 2015.
Wie ist der Abstandstempomat im V70?

Gruß
Uli

Gut. 😁

KUM

Hier mal ein Vergleich mit einem ebenfalls nicht mehr ganz taufrischen Konkurrenten. In der AMS-Printversion war der Punktabstand recht vernachlässigbar. Das Sportfahrwerk (warum zum Teufel stellt VCG immer Testwagen mit Sportfahrwerk zur Verfügung?! 🙄) hat ein paar Punkte gekostet.

Der Oldie V70 wurde behutsam renoviert und steht antriebsseitig z.B. als D4 als wichtigstem Modell seinen Konkurrenten 520d und 220 CDI nicht großartig nach. Hinsichtlich des Elektronikfirlefanz und Entertainment/Navigation ist der V70 natürlich nicht mehr auf dem neuesten Stand. Jedoch würden mir die verfügbaren Assistenten wie z.B. City Safety und ACC völlig ausreichen. Da ich 2 W212er-Kombis im Bekanntenkreis habe, kann ich sagen, dass das Raumgefühl vorne im Vergleich zum V70 beengt wirkt und lediglich der Abroll- und Geräuschkomfort der E etwas besser ist. Die 4-Zylinder-Diesel sind nicht wirklich zurückhaltend.

Als Fahrer von 3 mittlerweile in die Jahre gekommenen, aber zuverlässigen und bodenständigen Autos sehe ich die Entwicklung in Richtung Elektronik-Overkill eher skeptisch und ich bin froh, "begreifbare" Autos zu fahren. Einen 2015er-V70 würde ich seinen Konkurrenten vorziehen. Er ist eine verlässliche, solide und sympathische Größe mit viel Platz, Komfort und Geborgenheitsgefühl. Der letzte Schrei in vielen Belangen ist er nicht, aber das möchte ich auch gar nicht. In den Dingen, die mir wichtig sind, kann der Oldie gut punkten.

Mein nächstes Auto: Wohl ein V/XC70 Mj. 2015/2016. Der wird wieder einige Jahre halten. Dass auch Volvo dem Elektronik-Overkill mit seinen Schattenseiten erlegen ist, sieht man nebenan im XC90 II-Nachbarforum. Tolles Auto, aber der wäre mir hinsichtlich der offenbar noch nicht ganz in den Griff zu bekommenden Technik zu suspekt. Viele V70-Fahrer scheinen recht konservativ zu sein. Ich zähle mich dazu.

Meine Meinung:

ein absolut ausgereriftes Auto, ohne Kinderkrankheiten, Zuverlässig und Wertbeständig. Nach Jahren des 850er, V70 I und jetzt XC70 III kann ich sagen, dass es wohl so schnell kein Hersteller schafft, ein Auto zu bauen, welches so ein Sicherheitsgefühl und sehr gutes Fahrfeeling bietet - vielleicht annähernd der "Stern" und die "Weisswurst" - vielleicht...

....bis Oktober dauert es noch, und dann kann ich hoffentlich wieder zu Volvo wechseln, ein gebrauchter V70 5-Ender soll es werden, ca. Bj. 2012/13, und wenn das klappt, fühle ich mich wohl fast wie neugeboren.

Wenn die Sitze genauso gut sind wie damals im V 50, dann ist der Wagen in meinen Augen in diesem Punkt weit vor denen in den ABMVW etc. -> s. hierzu auch den Langstreckenthread der letzten Wochen.

Ähnliche Themen

Der V70 hat vor kurzem in einer großen deutschen Autozeitung gegen das E-Klasse T-Modell gewonnen.
Von daher - up to date

Zitat:

@uli021 schrieb am 12. Februar 2016 um 11:05:53 Uhr:


Hallo,

macht es eigentlich Sinn, noch einen V70 zu kaufen?
Das Modell gibt es ja schon seit 2007. Ist die Technik nicht schon etwas in die Jahre gekommen?

Irgendwie hätte ich ein ungutes Gefühl einen Wagen zu kaufen, dessen Technik von 2007 ist.
Oder sehe ich das falsch.

Gruß
Uli

unser MY2013 ist schon gnadenlos ausgereift und hat die Werkstatt bisher nur zur Inspektion gesehen. ACC/Automatik funktioniert genial, über die passive Sicherheit wurden ja schon genügend Kommentare hier gepostet. Dem ist nichts hinzuzufügen....

Was fehlt?
- der letzte Schrei an Navitainment mit Internet-Anbindung/Echtzeitstauwarnung/Touchscreenbedienung etc. pp.-klimbim. Mag den hetzenden Handlungsreisenden mit 100.000km/Jahr stören, mich nicht (mehr, gottseidank)
- Auf der BAB mit ACC aktiv muss man doch glatt noch *selbst* lenken. Für den einen oder anderen wohl nicht mehr zumutbar, mir wurscht 😉
- Manche Leute scheinen irre Komplexe darüber zu haben, was der Nachbar über ihr Auto und ihren Gehaltsscheck denken mag. Da kann das "gut abgehangene" Modell ein echtes Problem sein.

Rein sachlich spricht nichts gegen die olle Karre mit Ford-Technik, speziell mit den aktuellem Abverkaufsrabatten. Auch gebraucht würde ich einen Firmenwagen-Rückläufer der letzten Jahre ohne weiteres empfehlen.

Ich habe noch den D4 Fünfzylinder Diesel dem alle hinterherzutrauern scheinen... Ich würde heute den aktuellen VEA locker vorziehen, da er rein pragmatisch alles besser kann, bisher nicht mit frühen Motorschäden aufgefallen ist und mir persönlich mittlerweile JEDER Dieseltreckersound auf den Keks geht, egal wieviele Zylinder 😉

Gruss!

Zitat:

@uli021 schrieb am 12. Februar 2016 um 16:33:33 Uhr:


Danke für die vielen Antworten. Ich denke an einen gebrauchten D4 Bj. 2015.
Wie ist der Abstandstempomat im V70?

Gruß
Uli

Hallo Uli,

ich bin mir nicht sicher, ob Du nicht mit einem Neuwagen besser bedient bist. Derzeit und aufgrund der letzten Produktionsmonate (bestellbar ist er ja seit 1.1.16 nicht mehr) werden und wurden noch eine Menge V70 mit guter Ausstattung produziert, die nun als Lagerfahrzeuge zu haben sind. Jeder Händler hat sich sicherlich noch für einen Abverkauf dieser Fahrzeuge eingedeckt. Der Nachfolger ist lange nicht verfügbar.

Entweder sind die Preise für Jahreswagen nochmal deutlich niedriger oder zu greifst bei einem dieser Lager-Schnäppchen vor Ort zu. Gibt da richtige Kracher.

Einfach mal bei versch. großen Händler vorbei gucken und nach Lagerfahrzeugen fragen.

@uli021
Hallo, ich kann dir nur raten, rein setzen, Motor an, Probe fahren und wohl fühlen.
Dann kannst du für dich entscheiden ob er noch "up to date" ist.

Mit freundlichen Grüßen

Und dann bin ich wieder beim Preis.... Preis-Leistung ist der V70 derzeit nicht zu toppen. Denn bei aller Liebe mit Up-to-Date aber das muss auch bezahlt werden und da sehe ich in dieser Klasse niemanden, der dann auch preislich in Reichweite kommt.
Da gibt's noch einen schönen Spruch.... "selbst die neuesten Dinge werden von alleine alt".

Zitat:

@dmb73 schrieb am 14. Februar 2016 um 23:13:09 Uhr:


Und dann bin ich wieder beim Preis.... Preis-Leistung ist der V70 derzeit nicht zu toppen.

Das stimmt. Wir haben Ende 2015 ein Auto mit ACC gesucht. VW Passat ist zwar modern und bietet mehr Platz hinten (und zusätzliche Features wie PLA, Kartendarstellung auf dem FIS usw), kostete aber in vergleichbare Ausstattung (als Jahreswagen) 5 bis 7 Tausend mehr. Ich bin nicht bereit in der aktuelle Situation einen "VW Zuschlag" zu bezahlen. Und das Innenraum finde ich persönlich bei Volvo besser. "Fehlende" 14 ps und ein paar Sekunden bis zu 100 km/h kann ich locker verschmerzen. Nach dem Probefahrt im Volvo hatte ich anfangs Gedanken, aber nach 11 000 km gefällt mir das Auto sehr. Nur die "Knister-Knaster" Geschichte läßt mich nicht in Ruhe 🙂 und einen Fixierset fürs Gepäck habe ich leider noch nicht gefunden.

Meine Meinung nach wirklich stark modernisierte Fahrzeuge kommen erst in diesem Jahr auf dem Markt: das sind neue E-Klasse und S90/V90. Viele andere Modelle auf dem Mark können zwar ein paar in interessante Features haben, aber die Unterschiede mit dem V70 sind nicht so gravierend.

@Matvei - bin da voll bei Dir! Mal abgesehen davon, dass ein vergleichbarer A6 bei mir schon aus persönlichen Gründen nie in Frage gekommen wäre, war das Leasingangebot zu meinem XC70 fast 200 Euro p.m. teurer. Und den XC70 sieht man nicht in Bonn an jeder Ecke.
Beim Privatkauf sehe ich derzeit auch die guten Pakete und Angebote für den V70 und warum dann für "modernere" Technik mehr bezahlen, wenn der Volvo in erster Linie die Hauptparameter voll bedient und hier und da noch Überraschungen parat hält (elektr. Frontscheibe z.B. ist ein totaler Mehrwert für mich).

Auch beim Thema Knistern-Knattern teile ich Deine Meinung!!

Ja, bin sehr auf die neue E-Klasse und den S/V 90 gespannt. Für mich ist der Volvo das mit Sicherheit optisch schönere Auto. Mal sehen, ob die von der Verarbeitung an MB & Co. vollends aufschließen können. Ich bin auch gespannt, was dann für Preise aufgerufen werden, denn in 2,5 Jahren wird's wohl für mich dann der 90er.

...ich wollte kein neues Thema eröffnen, daher schreibe ich hier zum Thema "Ist der Volvo V70 Linje Svart unbeliebt / noch up to date?":

Da ich im Moment Interesse an einem V70-Jahreswagen habe (alternativ XC60) stellt sich mir folgende Frage:
In den Onlineportalen werden im Preisbereich <30.000 EUR fast ausschließlich V70 „Linje Svart“ angeboten und ich habe beobachtet, dass diese Angebote größtenteils seit längerer Zeit online sind, also scheint das Interesse hierfür relativ gering zu sein.

Woran könnte das liegen?

  • Modelle mit Momentum oder Summum-Ausstattung sind recht teuer oder aber gar nicht zu finden. Die „Linje Classic“-Modelle sind noch seltener, haben aber leider kein Xenon…
  • Ist der V70 (als Jahreswagen) mittlerweile grundsätzlich „unattraktiv“, da es das älteste Modell darstellt?
  • Liegt es am allgemeinen SUV-Trend? Der preisliche Abstand zu XC60-Jahreswagen liegt bei ca. 3000 bis 4000 EUR?!
  • Oder ist der „Linje Svart“ durch das Sportfahrwerk kein typischer Volvo V70 für den eher komfortorientierten Fahrer? Hier im Forum gibt es ja recht negative Meinungen zum „Black Edition“/“Linje Svart“, eben weil er durch das serienmäßige Sportfahrwerk „unkomfortabel“ sein soll…
  • Oder liegt es an einer eventuellen Kaufzurückhaltung bei Diesel-PKWs, obwohl der VEA-Diesel ja Euro 6 erfüllt.
  • ...?

Zitat:

@Matvei schrieb am 12. Februar 2016 um 15:21:50 Uhr:


Ich möchte nur kurz zusammenfassen was bei V70 nicht "Stand der Technik" ist:

- die Heckklappe ist nicht per Fernbedienung abschliessbar (dies ist aber nachrüstbar)

Du meinst sicher schließbar, dann ist es korrekt. Abschließen kann man sie mit der Fernbedienung schon😁

Zitat:

@Hoberger schrieb am 12. Februar 2016 um 16:17:08 Uhr:


Um die Fragezu beantworten: Der V70 ist nicht up to date, optisch liegt er sogar hinter dem 20 Jahre alten 850.
Ein zuverlässiges, sicheres Auto, das über die Jahre wie eine alte Diva immer mehr aufgetakelt und völlig entstellt wurde.
Zum Glück findet Volvo nun zu alter klarer Linie zurück.

Das ist wie immer Geschmackssache. Mir haben bisher auch alle V70 gut gefallen.

Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen. Ein ausgereiftes Auto, was auch ohne diesen ganzen Klimbim von heutigen Neuwagen (auch Volvo) auskommt (damit meine ich vor allem autonomes Fahren, irgendwelche Discobeleuchtung im Innenraum, riesigen Touchscreens usw.).
Ich empfinde es auch als sehr positiv, dass der Volvo kein Statussymbol ist, obwohl er in Sachen Qualität und Zuverlässigkeit der deutschen Konkurenz mindestens ebenbürtig ist (meine Meinung 😉 )

Also wir haben einen 2009er XC70. Letzte Woche haben wir uns den V90 CC angesehen. Sicher ist beim neuen alles noch edler und moderner, aber vieles Funktionelles ist dem Design zum Opfer gefallen - Fehlender Zwischenboden, wenn Ersatzrad drin, kleiner Kofferraum und schlechterer Sitzposition (für große Leute (1,94m)) wegen Coupehafter Dachlinie. Einen Pax in Paketen hinten reinwerfen geht bei dem nicht mehr.
Da wir auch den 6 Zylinder in unserem Elch lieben (als Cruiser super, Rennen kann man damit nicht fahren) und auf die Vorzüge des Kombis nicht verzichten wollen bleiben wir beim XC70. Und auch wenn das Entertainment langsam nach Retro aussieht - USB und Mp3 reicht uns im Normalfall aus. Bluetooth Streaming lässt sich nach Wunsch durch Volvotech einfach nachrüsten und das betagte RTI hat uns bisher immer ans Ziel gebracht. Auch die Rundinstrumente gefallen uns wesentlich besser als die inzwischen überall verbauten Mäusekinos. Der ACC hat beim letzten Service ein Update bekommen und bremst nun wesentlich harmonischer und geht nicht schon 100m vorher hart in die Eisen. Kurzum: Solides Auto, was wir lieben gelernt haben und so schnell nicht tauschen werden.

Zitat:

@cmdrtom schrieb am 3. März 2017 um 09:53:28 Uhr:


Also wir haben einen 2009er XC70. Letzte Woche haben wir uns den V90 CC angesehen. Sicher ist beim neuen alles noch edler und moderner, aber vieles Funktionelles ist dem Design zum Opfer gefallen - Fehlender Zwischenboden, wenn Ersatzrad drin, kleiner Kofferraum und schlechterer Sitzposition (für große Leute (1,94m)) wegen Coupehafter Dachlinie. Einen Pax in Paketen hinten reinwerfen geht bei dem nicht mehr.
Da wir auch den 6 Zylinder in unserem Elch lieben (als Cruiser super, Rennen kann man damit nicht fahren) und auf die Vorzüge des Kombis nicht verzichten wollen bleiben wir beim XC70. Und auch wenn das Entertainment langsam nach Retro aussieht - USB und Mp3 reicht uns im Normalfall aus. Bluetooth Streaming lässt sich nach Wunsch durch Volvotech einfach nachrüsten und das betagte RTI hat uns bisher immer ans Ziel gebracht. Auch die Rundinstrumente gefallen uns wesentlich besser als die inzwischen überall verbauten Mäusekinos. Der ACC hat beim letzten Service ein Update bekommen und bremst nun wesentlich harmonischer und geht nicht schon 100m vorher hart in die Eisen. Kurzum: Solides Auto, was wir lieben gelernt haben und so schnell nicht tauschen werden.

Genau das ist mir beim XC90 Mietwagen auch aufgefallen.

Es sind diese kleinen funktionellen Details bei denen ich mir bei meinem V70 denke; Da hat sich wohl ein Ingenieur aus Göteborg auf den Fahrten ins Sommerhaus stundenlang das Hirn zerbrochen, wie sich das optimal lösen lässt.

Der V70 wurde von Ingenieuren entwickelt, der V90 von der Marketingabteilung. 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen