V70 III mit T4 Motor... Erfahrungen?

Volvo V70 3 (B)

Hallo Volvo Gemeinde,

ich bin markenfremd auf der Suche nach einem V70 III, da mir das Gesamtpaket sehr gut gefällt und da sich das Auto aus meiner Sicht wohltuend von der Standardkost in diesem Segment abhebt. Wichtig sind mir Zuverlässigkeit, Komfort und natürlich auch Wirtschaftlichkeit. Einen Diesel möchte ich jedoch nicht unbedingt, da meist nur 5-30 km + 2x p.a. lange Urlaubstrecke gefahren werden sollten.

Deshalb bin ich beim Downsizing T4 mit 180ps Powershift MJ 2012 gelandet. Ich habe den super Kaufberatungsthread mit Motoren hier im Forum gelesen (Dank an: "roadrunner_1970"😉. Leider findet man darüber hinaus nur wenig Infos zu diesem Motor. Daher meine Fragen an Euch:

Wer fährt/kennt den Motor und kann etwas zu

-Laufkultur?
-real - Verbrauch?
-Ist das PS- Getriebe ein Empfehlung wert?
-Vorteile (was gefällt?)
-Nachteile (was nervt?)
-passt der Motor zum V70 Konzept?
-Welche Motor- Alternativen erscheinen möglich?

sagen?

Viele Dank für Euren Input!!
VG
Stef

Beste Antwort im Thema

Also ich würde den V70 auch einem V60 vorziehen, einfach das stimmigere Auto!

47 weitere Antworten
47 Antworten

Fahrprofil alles zwischen Landstraße und Autobahn. Ca. 12k km/Jahr. Oft auch ( und gerade deswegen auch gekauft) als Zugmaschine für den Wohnwagen.

Laufleistung aktuell 241k km. Reparaturen bislang einen Drucksensor Kraftstoff (der kommt gerne mal bei den 3.2ern). Ansonsten Verschleißteile wie Reifen, Auspuffendtöpfe und Bremsen.
Die Automatik schaltet smooth, bekommt aber demnächst vorsorglich eine Ölspülung (Drain and Fill).

Thats it.

Zitat:

...
Lange Rede kurzer Sinn: ich rate von diesen Downsizing-Motoren ab.

Ich bin da auch kein großer Fan von, aber der 1.6 mit den 179PS wäre eben ein Kompromis für mich. Ich hätte auch lieber einen 2,0/2.5T oä, aber das angebot an gebrauchten V70 III Benzinern ist relativ überschaubar - hier im Süden sogar seh dünn.

Zitat:

@clemenzino schrieb am 03. Jan. 2020 um 21:14:35 Uhr:


aber das angebot an gebrauchten V70 III Benzinern ist relativ überschaubar

Dann würde ich mit Geduld weiter schauen. Meinen habe ich auch durch Zufall gefunden. Kommt Zeit, kommt Elch.😉

Wenn du wüsstest, wie lange ich mich schon (nebenher) nach einem neuen Auto umsehe ... 😁
Ich hatte gefühlt schon alles auf der Liste- zuletzt den Audi a4 Allroad und den Subaru Forester (den ich weiterhin auf dem Zettel habe). Das ideale Format für mich wäre ein Touran, aber einen alten Diesel muss ich mir in Stuttgart nicht anschaffen, und der 1.4 TSI mit Steuerkette ist eine tickende Bombe ...

Edit:
Mal noch was grundlegendes zum Gebrauchtkauf:
Bei meinem Budget (10k max) werd ich kaum was bei einem seriösen Händler finden, denke ich? Hättet ihr Bedenken, von Privat zu kaufen, wenn dort die Historie etc komplett nachgewiesen werden kann?

Ähnliche Themen

Zitat:

@clemenzino schrieb am 3. Januar 2020 um 21:54:50 Uhr:



Edit:
Mal noch was grundlegendes zum Gebrauchtkauf:
Bei meinem Budget (10k max) werd ich kaum was bei einem seriösen Händler finden, denke ich? Hättet ihr Bedenken, von Privat zu kaufen, wenn dort die Historie etc komplett nachgewiesen werden kann?

Ich habe auch erst vor drei Wochen einen V70III von privat gekauft. Wenn er Scheckheft gepflegt ist und der Wagen und aber auch der Besitzer einen seriösen Eindruck machen, ist das Risiko überschaubar. Du kannst ja auch noch einen Gebrauchtwagencheck beim TÜV/Dekra oder ADAC vor dem Kauf machen.
Nach dem Kauf könntest du auch noch eine Garantieversicherung abschließen.

Hallo,

ich bin auch einer von den wenigen T4en hier im Forum. Neu gekauft, jetzt mit ca. 155.000km EZ 07/2012 und immer noch schwer zufrieden. Rückruf Krümmerdichtung hatte ich. Schlecht verklebte Frontscheibe kann man dem Ford Motor nicht anlasten.

Ich hatte vorher mal Escort XR3i, Alfa Spider, Saab 9-3 Aero aber nun mit fast 50 Jahren ruhiger. Letzte Autos waren dann ein Saab 9-5 Kombi und jetzt der V70. Mir reichen die 180 PS völlig.

Ansonsten prima Reisewagen. Hab aber meist dem Tempomat so auf 150 stehen, man wird im Alter ja ruhiger. Mit Beladung muß man in den Kasseler Bergen auch mal runterschalten. Ansonsten Bremsenverschleiß hinten größer als vorn. Hinterachsbuchsen sind auch schon fällig gewesen. War aber eine preiswerte Sache.

Der große Wertverlust ist durch, ich fahre das Auto weiter und kann ja dann auch berichten, für wie viele Km dieser von Mitforisten als Luftpumpe verschriene Motor so gut ist (mein Schnitt laut Bordcomputer 97 km/h mit um 9l Verbrauch).

Hallo zusammen,

ich bin Neu hier, und überlege gerade auch, ob ich mir einen V70-Benziner zulegen soll!?

Benziner deswegen, weil ich die Schnauze voll habe, vom ganzen Regenerieren des DPF beim Diesel, da viel Kurzstrecke.

Der Volvo müsste dann auch ab und an mal eine Wohndose hinter sich herziehen müssen von 1300kg Gesamtgewicht.

Das Angebot für Benziner ist echt Mau. Wobei ich auch unbedingt Automaten haben möchte!

Ist der 1.6 Liter haltbar und zuverlässig?
Oder doch lieber einen T5 oder 2.5T?
Zur Zeit finde ich nur einen interessanten T6 oder 3.2, wobei ich mir da über den Verbrauch und die KFZ-Steuer echt einen Kopf mache.

Sehr gern höre ich eure Meinungen.

Gruß aus dem Münsterland
Mike

Eigentlich hast du deine Fragen schon alle selbst beantwortet 🙂

V70 Benziner sind selten. Gute mit guter Ausstattung und überschaubarer Laufleistung sind noch seltener. Da muss man dann schnell sein und ggf. in den sauren Apfel in Bezug auf Spritverbrauch (T6 und 3.2) beißen. Wobei mir das bei niedriger Jahreslaufleistung auch egal wäre.

Im Hinblick auf die verschiedenen Motorbezeichnungen in dieser Modellreihe bist du hoffentlich informiert. Es gibt hierzu aber einen guten Kaufberatungsblog von @Roadrunner_1970.

Mein V70 T4 mit dem 1.6er Ford Ecoboostmotor aus 11/2011 ist jetzt 173.000 km gelaufen. Am Motor waren nur der Rückruf wegen der Krümmerdichtung und zwei Kühlwasserschläuche zu ersetzen. Bei gemischtem Fahrprofil mit Autobahn bis 140 km/h komme ich mit ca 8,3 l/100 km hin.
Viel Kurzstrecke oder schnelle Autobahnetappen von 150 bis 170 km/h lassen den Verbrauch Richtung 9 l klettern.

Meinen Ärger mit dem Powershiftgetriebe habe ich oben bereits beschrieben. Z. Z. läufts einigermaßen, so dass ich vermutlich den Wagen länger behalte und im Januar die große Inspektion mit Zahnriemenwechsel angehe.

P.S. Ich wechsle i. d. R. alle vier Jahre meine Autos. Den Volvo habe ich nächsten Februar fünf Jahre im Besitz. Ich finde nichts besseres.

Zitat:

@LKOS schrieb am 12. November 2020 um 13:34:00 Uhr:


Eigentlich hast du deine Fragen schon alle selbst beantwortet 🙂

V70 Benziner sind selten. Gute mit guter Ausstattung und überschaubarer Laufleistung sind noch seltener. Da muss man dann schnell sein und ggf. in den sauren Apfel in Bezug auf Spritverbrauch (T6 und 3.2) beißen. Wobei mir das bei niedriger Jahreslaufleistung auch egal wäre.

Im Hinblick auf die verschiedenen Motorbezeichnungen in dieser Modellreihe bist du hoffentlich informiert. Es gibt hierzu aber einen guten Kaufberatungsblog von @Roadrunner_1970.

Mein V70 T4 mit dem 1.6er Ford Ecoboostmotor aus 11/2011 ist jetzt 173.000 km gelaufen. Am Motor waren nur der Rückruf wegen der Krümmerdichtung und zwei Kühlwasserschläuche zu ersetzen. Bei gemischtem Fahrprofil mit Autobahn bis 140 km/h komme ich mit ca 8,3 l/100 km hin.
Viel Kurzstrecke oder schnelle Autobahnetappen von 150 bis 170 km/h lassen den Verbrauch Richtung 9 l klettern.

Meinen Ärger mit dem Powershiftgetriebe habe ich oben bereits beschrieben. Z. Z. läufts einigermaßen, so dass ich vermutlich den Wagen länger behalte und im Januar die große Inspektion mit Zahnriemenwechsel angehe.

P.S. Ich wechsle i. d. R. alle vier Jahre meine Autos. Den Volvo habe ich nächsten Februar fünf Jahre im Besitz. Ich finde nichts besseres.

Danke für deine Antwort.
Ja die Kaufberatung von Roadrunner habe ich schon gelesen, aber danke nochmals für den Hinweis.

niedrige Laufleistung pro Jahr möchte ich es nicht nennen, habe mit meinen derzeitigen T5 Multivan knapp 20tkm im letzten Jahr runtergespult, aber auch sehr viel Kurzstrecken dabei.
Daher tendiere ich zum Benziner.

Einen eventuell passenden V70-T4 aus 2013 und 104tkm habe ich bei mobile gefunden, bin mir nur nicht sicher, ob ein 1.6L Turbo sich auch als Zugfahrzeug eignet?

Tja...bei Automaten würde ich dann aber eher zum T5 oder mehr greifen...das Powershift des T4 ist halt etwas anfälliger. So ich mal nen T4 hatte, bin ich den auch nicht unter 10l gefahren. Liegt aber an mir und dem Fahrprofil, also nur Berlin/Stadt und Autobahn. 😉
Da braucht nen T6 dann 2l. mehr, der T5 dürfte sich zum T4 kaum was nehmen. Mit Hänger/Wohndose sollte der T5 mit Wandlergetriebe bzw. der T6 doch deutlich angenehmer sein.
Ansonsten sind wenig Probleme bekannt, gibt aber auch wenig hier. Vom Fahrerlebnis ist der Benziner aber deutlich angenehmer als ein landwirtschaftliches Aggregat. 😛
Viel Spass bei der Suche.
KUM

Zitat:

@KUMXC schrieb am 12. November 2020 um 14:13:38 Uhr:


Tja...bei Automaten würde ich dann aber eher zum T5 oder mehr greifen...das Powershift des T4 ist halt etwas anfälliger. So ich mal nen T4 hatte, bin ich den auch nicht unter 10l gefahren. Liegt aber an mir und dem Fahrprofil, also nur Berlin/Stadt und Autobahn. 😉
Da braucht nen T6 dann 2l. mehr, der T5 dürfte sich zum T4 kaum was nehmen. Mit Hänger/Wohndose sollte der T5 mit Wandlergetriebe bzw. der T6 doch deutlich angenehmer sein.
Ansonsten sind wenig Probleme bekannt, gibt aber auch wenig hier. Vom Fahrerlebnis ist der Benziner aber deutlich angenehmer als ein landwirtschaftliches Aggregat. 😛
Viel Spass bei der Suche.
KUM

Landwirtschaftliches Aggregat, ja das passt zum 2.5 TDI. Läuft wie ein Trecker!

Was haltet Ihr denn vom 2.5 T?
Passt vielleicht nicht ganz hier rein...

Diese besagten 2.5 T findet man leider nur mit hoher Kilometerlaufleistung, bis 200tkm fast unmöglich

Zitat:

@KUMXC schrieb am 12. November 2020 um 14:13:38 Uhr:


Vom Fahrerlebnis ist der Benziner aber deutlich angenehmer als ein landwirtschaftliches Aggregat. 😛

Hachja die liebgewonnenen Klischees. Weil Traktoren & Co das gleiche grundlegende Verbrennungsprinzip haben wie moderne Diesel PKW, sind sie also gleichzusetzen? Also mein Rasenmähermotor arbeitet nach dem Otto-Prinzip. Da irgendwelche Parallelen zu einem Benziner PKW zu ziehen, käme mir trotzdem nicht in den Sinn.
Und wenn das „Fahrerlebnis“ wirklich von so hoher Bedeutung ist, ist man bei Volvo sowieso falsch. Egal ob Traktor oder Rasenmäher 😉
Und wenn wir explizit Laufruhe betrachten, sind sowieso alles Traktoren, wenn man sich einmal an Elektro gewöhnt hat. Aber ich schweife ab...

Zitat:

@Mike-Josef schrieb am 12. November 2020 um 14:32:59 Uhr:


Was haltet Ihr denn vom 2.5 T?
Passt vielleicht nicht ganz hier rein...

Diese besagten 2.5 T findet man leider nur mit hoher Kilometerlaufleistung, bis 200tkm fast unmöglich

Als ich 2016 auf der Suche nach einem V70 Benziner war, habe ich im Vorfeld einige 2.5T Probe gefahren. Der Motor passt m. E. besser zum Charakter des V70, weil er vollkommen unangestrengt seine Leistung abgibt. Drückt man stärker aufs Gas, bollert der Fünfzylinder herrlich vor sich hin.

Wenn man im konkreten Fall aber keinen findet, tut es der T4 aber auch. Mit Wohnanhänger bei dem Wunsch nach Automatik ist der 2.5T mit Wandlerautomatik sowieso eher zu empfehlen. Mein Powershiftgetriebe hätte sonst bestimmt das zweite Mal den Geist aufgegeben.

Zitat:

@LKOS schrieb am 12. November 2020 um 18:22:35 Uhr:



Zitat:

@Mike-Josef schrieb am 12. November 2020 um 14:32:59 Uhr:


Was haltet Ihr denn vom 2.5 T?
Passt vielleicht nicht ganz hier rein...

Diese besagten 2.5 T findet man leider nur mit hoher Kilometerlaufleistung, bis 200tkm fast unmöglich

Als ich 2016 auf der Suche nach einem V70 Benziner war, habe ich im Vorfeld einige 2.5T Probe gefahren. Der Motor passt m. E. besser zum Charakter des V70, weil er vollkommen unangestrengt seine Leistung abgibt. Drückt man stärker aufs Gas, bollert der Fünfzylinder herrlich vor sich hin.

Wenn man im konkreten Fall aber keinen findet, tut es der T4 aber auch. Mit Wohnanhänger bei dem Wunsch nach Automatik ist der 2.5T mit Wandlerautomatik sowieso eher zu empfehlen. Mein Powershiftgetriebe hätte sonst bestimmt das zweite Mal den Geist aufgegeben.

OK, dann muß ich mal weiter schauen...

Nach T5, 2.5T, T6 und 3.2

Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen