V70 III Diesel welche Motorvariante?
Hallo,
plane den Kauf eines gebrauchten V70 III Diesel. Bin davor einen V70 II mit 160 PS und einen XC 70 II mit 180 PS gefahren (beides Diesel; PS habe ich gerundet).
Den V70 III als Diesel gibt es offensichtlich in vier Motorvarianten:
- 140 PS
- 160 PS
- 180 PS
- 200 PS
Gibt es da Erfahrungen/ Empfehlungen für oder gegen eine Variante (auch in Bezug auf Wartung, Verbrauch/ Unterhalt)?
Die 140PS scheint mir zu klein, die 200PS zu groß.
Danke für den Austausch!
Mags
Beste Antwort im Thema
Ja, man kann: bei den frühen Fahrzeugen wurde ein Bypass zur Entlüftung des Kühlsystems verlegt, später war das m.W. Serie. Ferner ist bei Volvo gepflegten Fahrzeugen im System hinterlegt, ob und was genau an den Motoren gemacht wurde.
Der Mangel offenbart sich, wenn man den Kühlmittelbehälterverschluss öffnet und Druck entweicht bei gleichzeitigem Anstieg des Kühlmittelniveaus. Gewissheit schafft ein CO2 Test am Kühlmittelausgleichsbehälter.
Daher würde ich Dir raten, ausschliesslich durchgängig und nachweislich bei Volvo gewartete Fahrzeuge in die engere Wahl zu ziehen. Meist trat der Schaden recht zeitig bzw. bis etwa 50t km auf, es sind aber auch Fälle dokumentiert, wo der Schaden deutlich später, vermutlich auch nach einem Halterwechsel auftrat.
Zur Ursache gibt es diverse Theorien, die technisch plausibelste ist wohl jene, nach der im Kühlsystem nach längeren, zügigen Fahrten sich mehr und mehr Druck im System aufbaute, welcher lediglich durch öffnen des Verschlusses entweichen konnte. Dieser zerstörte dann nach einiger Zeit die wohl zu schwach dimensionierte ZKD, durch das nun vermischende Abgas und Kühlmittel konnten Kopf und/oder Block reissen. Exitus.
EDIT: Fotos der Bypässe findest Du hier: http://www.motor-talk.de/.../volvo-d5-rot3-i206164089.html
12 Antworten
Die Qual der Wahl ist noch größer. Es gibt/gab, je nach Modelljahr => 1,6-Diesel mit 109/114 PS, 2,0-Diesel mit 136, 163 und 181 PS und 2,4-Diesel mit 163, 175, 185, 205 und 215 PS. Verwirrung gelungen?? 😁
So einfach ist das mit den Motoren nicht
http://de.wikipedia.org/wiki/Volvo_V70#Motoren_3
Es gab die von Peugeot konstruierten, in der Ford Ära verwendeten 1.6D und 2.0D (der 1.6D ist heute noch als T2 erhältlich) mit 109 - 136 PS, beide 4-Zylinder, und den 5-Zylinder von Volvo mit 2,0 und 2,4 Liter Hubraum mit 136 - 215 PS, diese wurden als 2.4D, D5, D3 und D4 bezeichnet. Je nach Herstellungsdatum gab es unter der gleichen Bezeichnung verschiedene Leistungen, bei manchen Versionen macht es auch einen Unterschied ob man Frontantrieb oder Allradantrieb hat.
Gruß, Olli
Ich habe mich für den 2,4 mit 175 PS entschieden, ist relativ günstig, Verbrauch ist i.O., Leistung hat bisher immer gereicht.
Dito. Paßt auch gut in das Wunschprofil des TE von 140-200. Der 2,4D mit 175 PS ist allerdings relativ selten, da es ihn nur im Modelljahr 2010 gab.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Südschwede schrieb am 12. Januar 2015 um 22:42:32 Uhr:
Die Qual der Wahl ist noch größer. Es gibt/gab, je nach Modelljahr => 1,6-Diesel mit 109/114 PS, 2,0-Diesel mit 136, 163 und 181 PS und 2,4-Diesel mit 163, 175, 185, 205 und 215 PS. Verwirrung gelungen?? 😁
Besten Dank; Verwirrung komplett ;-)
Hast Du zusätzl. auch eine persönliche Empfehlung?
Wenn bspw. der 2,4 175 PS nur im MJ 2010 verbaut war, kann man den ja eher als Exot ansehen und macht wenig(er) Sinn sich denn zuzulegen?!
Hallo,
ich fahre den D5 Motor mit 205 PS (S80, AWD, GT). Ein Spitzenaggregat von Volvo! Durchschnittsverbrauch liegt aktuell bei 8,0 Litern/100 km. Würde ihn persönlich gegen keinen "kleineren" Motor eintauschen wollen, da der Allrad seinen Tribut verlangt. 😁
Im letzten Urlaub hatten wir einen 2014er V70 (FWD, MT) mit dem 181 PS D4 Motor. Ging auch sehr gut. Verbrauch lag dort bei knapp 7 Litern. Wäre aber sicher noch weniger möglich gewesen.
Der große Unterschied liegt hier daran, dass der D5 Motor eben einen Zylinder mehr hat und wenn du einmal 5 Zylinder gefahren bist, (bei mir ist es schon der Dritte) ist es schwer wieder zum Vierzylinder zu wechseln.
Schon alleine der kernige Sound würde mir fehlen. 😁 Aber das wirst du ja noch vom V70 und XC70 kennen, nicht? 😉
Lg, Nordisk.
Mein Favorit wäre ein D5 mit 185PS, möglichst aus MJ 2009: fast alle Kinderkrankheiten kuriert, sehr standfest und gut am Markt verfügbar. Mit diesem ist übrigens auch der 2.4 D mit 175 PS eng verwandt.
Auch der verpönte 4-Zyl. PSA 2.0 D ist sachlich und emotionslos betrachtet keine schlechte Wahl und mit 136 PS ausreichend. Ferner hält er sehr lang und die Probleme sind überschaubar.
Ein wenig vorsichtig wäre ich beim D3 (163 PS) und D5 (205 PS) aus den MJ 2010 und 2011, Stichwort Kühlmittelverlust, defekte ZKD und gerissene Blöcke bzw. Köpfe. Ist selten geworden, das Problem, einige Autos mit dem selben gibt es aber wohl noch. Ab MJ 2013 aber ebenfalls uneingeschränkt empfehlenswert.
Ich habe den 205 PS D5.
Mein Wunsch war ein 2,4l Diesel. Entschieden habe ich mich für den D5 weil bei meinem Auto Austattung, Laufleistung, und Pflegezustand in einem guten Verhältnis zum Preis standen.
Leistungsmäßig reicht es aus. Das Fahrzeug ist mehr als Cruiser abgestimmt. Dennoch ist es schön genügend Schub aus dem Keller holen zu können.
Laut BC steht der Durchschnittsverbrauch gerade bei 6,4l/100km. Allerdings überwiegend auf der Landstraße und nur wenig Stadtverkehr, dafür mit Gefühl am Pedal.
Letzten Monat war viel Autobahn dabei, da Lag der Verbrauch bei 7,5 - 7,8l/100km lt. BC.
Im Sommer, im gesunden Mix habe ich etwa 6,9l/100km lt. BC verbaucht.
Viele Grüße
Matze
Hallo,
wir fahren einen 2,0 l, 5-Zylinder mit 163 PS (D4, Bj. 2013, Frontantrieb, Handschalter).
Ich würde immer einen Fünfzylinder nehmen.
Die Laufruhe ist wirklich toll.
Der 2,0 l hat eine gewisse Anfahrschwäche, weshalb ich zu dem 2,4 l raten würde, auch wenn er etwas mehr verbraucht.
Viel Erfolg
Olaf
Zitat:
@Roadrunner_1970 schrieb am 13. Januar 2015 um 10:16:57 Uhr:
Ein wenig vorsichtig wäre ich beim D3 (163 PS) und D5 (205 PS) aus den MJ 2010 und 2011, Stichwort Kühlmittelverlust, defekte ZKD und gerissene Blöcke bzw. Köpfe. Ist selten geworden, das Problem, einige Autos mit dem selben gibt es aber wohl noch. Ab MJ 2013 aber ebenfalls uneingeschränkt empfehlenswert.
Genau vom D5 mit 205PS aus MJ 2009-2011 gibt es eine Reihe interessanter Angebote; Wie kann ich denn das abfragen/ prüfen oder ist das ein Glücksspiel?
Ja, man kann: bei den frühen Fahrzeugen wurde ein Bypass zur Entlüftung des Kühlsystems verlegt, später war das m.W. Serie. Ferner ist bei Volvo gepflegten Fahrzeugen im System hinterlegt, ob und was genau an den Motoren gemacht wurde.
Der Mangel offenbart sich, wenn man den Kühlmittelbehälterverschluss öffnet und Druck entweicht bei gleichzeitigem Anstieg des Kühlmittelniveaus. Gewissheit schafft ein CO2 Test am Kühlmittelausgleichsbehälter.
Daher würde ich Dir raten, ausschliesslich durchgängig und nachweislich bei Volvo gewartete Fahrzeuge in die engere Wahl zu ziehen. Meist trat der Schaden recht zeitig bzw. bis etwa 50t km auf, es sind aber auch Fälle dokumentiert, wo der Schaden deutlich später, vermutlich auch nach einem Halterwechsel auftrat.
Zur Ursache gibt es diverse Theorien, die technisch plausibelste ist wohl jene, nach der im Kühlsystem nach längeren, zügigen Fahrten sich mehr und mehr Druck im System aufbaute, welcher lediglich durch öffnen des Verschlusses entweichen konnte. Dieser zerstörte dann nach einiger Zeit die wohl zu schwach dimensionierte ZKD, durch das nun vermischende Abgas und Kühlmittel konnten Kopf und/oder Block reissen. Exitus.
EDIT: Fotos der Bypässe findest Du hier: http://www.motor-talk.de/.../volvo-d5-rot3-i206164089.html
Zitat:
@MNSchmidt schrieb am 13. Januar 2015 um 08:18:34 Uhr:
Wenn bspw. der 2,4 175 PS nur im MJ 2010 verbaut war, kann man den ja eher als Exot ansehen und macht wenig(er) Sinn sich denn zuzulegen?!
Der Motor fiel lediglich der Neuordnung der Dieselmotorenpalette zum Opfer und wurde vom D3 mit 2,0-Liter 5-Zylinder und 163 PS ersetzt. Der 2,4D mit 175 PS ist mit dem 205 PS-D5 eng verwandt. Er hat ebenso wie der D5 420 NM, allerdings in einem etwas schmaleren Drehzahlband und mit nur einem Turbo.
Ich habe gezielt nach einem 2,4D mit 175 PS gesucht, weil er 2011/2012 als 1-2 Jahre alter Gebrauchter deutlich günstiger als der D5 angeboten wurde. Junge D3 des 1. Mj. 2011 waren auch etwas teurer als späte 2,4D des Mj. 2010. Da der D3 neu war, wollte ich den nicht unbedingt. Gut so, denn viele des 1. Mj. haben Leistungsschwäche im oberen Bereich durch einen zu schwachen Turbolader.
Der 2,4D ist nach meinen persönlichen Kriterien optimal, denn ich wollte einen Motor mit ordentlichem Drehmoment und einem gesunden Hubraum-Leistungsverhältnis. Nach nun 55.000 selbst draufgelegten Kilometern (km-Stand aktuell 80.000) bin ich immer noch sehr angetan. 7,2 L. im Gesamtschnitt, Null Ölverbrauch, keinerlei Zickereien am oder um den Motor. Eine angenehme Motorisierung für den V70, mit dem ich auch ansonsten keinerlei Probleme habe.