V70 II vs. V70 III
Hallo zusammen,
vom Volvo V70 II (Bj. 2006) bin ich nach 345tkm kürzlich auf den V70 III (Bj. 2010) umgestiegen (gebraucht gekauft mit 153tkm).
Was sind Eure Eindrücke -- Welche Serie ist die bessere?
Der neue hat bei mir nach kurzer Zeit den Eindruck hinterlassen, dass die Qualität nicht mehr so gut ist wie beim Vorgänger ... Klappern und Knarr-Geräusche im Innenraum...
... härtere Federung?
In einer Online-Börse ist mir kürzlich wieder ein V70 II mit unter 100tkm untergekommen...
Jetzt bin ich schwer am überlegen, ob ich nicht wieder auf den II-er umsteigen soll.
Was meint Ihr?
Liebe Grüße,
Michael
88 Antworten
Bei meinem D3 Modell 2011 wurde der Zahnriemenwechsel in Rechnung gestellt.
Mein Alter D5 hat bei ca. 330k eine Zilinderkopfdichtung gehabt.
Tipp: nach 150-200.000 km die Kühlflüssigkeit tauschen. Die ZKD dankt es.
Zitat:
@sgw99 schrieb am 22. März 2021 um 15:58:40 Uhr:
Sagt mal, hat der D3 denn überhaupt einen Zahnriemen?
Hierhttps://www.autoscout24.at/.../
steht "... der Antrieb auf Kettensteuerung umgestellt" ... hmm
Die verlinkte Quelle spricht von der Ölpumpe, du denkst an den Nockenwellenantrieb?
Zitat:
@miba12 schrieb am 22. März 2021 um 17:51:09 Uhr:
Zitat:
@sgw99 schrieb am 22. März 2021 um 15:58:40 Uhr:
steht "... der Antrieb auf Kettensteuerung umgestellt" ... hmmDie verlinkte Quelle spricht von der Ölpumpe, du denkst an den Nockenwellenantrieb?
Vermutlich ;-) Danke für die Unterscheidung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ingbertschleicher schrieb am 22. März 2021 um 17:13:33 Uhr:
Mein Alter D5 hat bei ca. 330k eine Zilinderkopfdichtung gehabt.
Tipp: nach 150-200.000 km die Kühlflüssigkeit tauschen. Die ZKD dankt es.
OK, danke, merke ich mir fürs nächste Service.
Zitat:
Tipp: nach 150-200.000 km die Kühlflüssigkeit tauschen. Die ZKD dankt es.
Welcher Zusammenhang besteht da?
Der alten Kühlflüssigkeit fehlen Additive und Rostschutzmittel. Die Flüssigkeit und beginnende Korrosion in den Kühlkanälen greift die Dichtung an.
Zitat:
@ingbertschleicher schrieb am 22. März 2021 um 21:01:02 Uhr:
Der alten Kühlflüssigkeit fehlen Additive und Rostschutzmittel. Die Flüssigkeit und beginnende Korrosion in den Kühlkanälen greift die Dichtung an.
is klar - und das Premiumbenzin steigert die Leistung um 10% bei 5 % weniger Verbrauch - oder anders gesagt - "und es gibt den Osterhasen doch..." 😁
Gruss
Na dann recherchiere das Thema mal ordentlich, bevor Du Geschichten vom Osterhasen unterstellst.
Auch Servoöl, Differentialöl und Getriebeöl altert. Die Hersteller reden inzwischen von lifetime Füllungen. Lifetime bedeutet halt auf Neudeutsch ca. 200.000 km.
Wenn Du Deine Autos nur 50.000 km fahren willst, dann lass auch den Ölwechsel weg. VW & Co. wird es freuen.
Was Dein Hinweis auf die Alterung von Ölen nun mit Deiner Behauptung zum Zusammenhang von Frostschutzadditiven und defekten ZKD zu tun hat, erschließt sich mir nicht. Meinst Du weil ich das für Unsinn halte, deshalb halte ich auch von Ölwechseln nichts? 😕
Ansonsten wäre ich natürlich sehr dankbar für einen link, wo Deine Behauptung untermauert wird. Man kann ja nur dazulernen 😉
Gruss
Na ja den Rat Dritter sofort ins Lächerliche zu ziehen, bringt halt solche Reaktionen.
Ansonsten darfst Du gern tun und lassen, was Du willst. Und Dich selber schlauer machen. Dafür gibt’s ja vielfache Quellen.
Ingbert hat so was von Recht. Allerdings verstehen das einige nicht... 😉
Kühlmittel verliert seine korrosionshemmenden Merkmale nach einer gewissen Zeit. Das ist nicht anders als bei Öl. Nur halt nicht in den kurzen Abständen.
Auch bildet sich Schlamm. Nicht mehr so wie früher, aber trotzdem nachweisbar.
Und da das Kühlmittel selbst bei Volvo nun keinen in den Ruin treibt, kann man das ruhig mal machen.
Wenn z.B. nach 180000km eh der ZR Wechsel ansteht und man die Wapu mitmachen sollte, warum dann nicht gleich das Kühlmittel mit wechseln?
Zitat:
@ingbertschleicher schrieb am 23. März 2021 um 12:07:04 Uhr:
Na ja den Rat Dritter sofort ins Lächerliche zu ziehen, bringt halt solche Reaktionen.Ansonsten darfst Du gern tun und lassen, was Du willst. Und Dich selber schlauer machen. Dafür gibt’s ja vielfache Quellen.
geht doch nicht nur um mich - tue doch auch den anderen Lesern den Gefallen einen kleinen link auf einen Artikel zu hinterlassen, der Deine Behauptung unterstreicht.
schöne Ostern schon einmal...
Gruss
Zitat:
@volvocarl schrieb am 23. März 2021 um 12:20:07 Uhr:
Ingbert hat so was von Recht. Allerdings verstehen das einige nicht... 😉
Hallo Volvocarl - ich hatte Dich eigentlich mit seriöseren Beiträgen in Erinnerung. Hier geht es in keinster Weise um die Sinnhaftigkeit Betriebsflüssigkeiten regelmäßig zu wechseln - es geht darum, dass der Kollege folgendes behauptet hat (Zitat):
Die Flüssigkeit und beginnende Korrosion in den Kühlkanälen greift die (Zylinderkopf-)Dichtung an
Das ist aus meiner Sicht Humbug. Wenn Ihr das irgendwie belegen könnt, würde ich ja gerne etwas dazulernen.
Gruss
Hier mal der erstbeste link den Google ausspuckt... https://blog.febi.com/kuehlerfrostschutz-mehr-als-nur-gefrierschutz/
Die Suppe altert auf jeden Fall, wie gefährlich das jetzt ist sei mal dahin gestellt, aber meine Erfahrung zeigt auch, dass Undichtigkeiten an Schläuchen etc. bei regelmäßigem Wechsel viel weniger auftreten. Inwieweit das die Kopfdichtung auch betrifft weiß ich nicht.