1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. V70 II vs. V70 III

V70 II vs. V70 III

Volvo V70 3 (B)

Hallo zusammen,

vom Volvo V70 II (Bj. 2006) bin ich nach 345tkm kürzlich auf den V70 III (Bj. 2010) umgestiegen (gebraucht gekauft mit 153tkm).

Was sind Eure Eindrücke -- Welche Serie ist die bessere?

Der neue hat bei mir nach kurzer Zeit den Eindruck hinterlassen, dass die Qualität nicht mehr so gut ist wie beim Vorgänger ... Klappern und Knarr-Geräusche im Innenraum...

... härtere Federung?

In einer Online-Börse ist mir kürzlich wieder ein V70 II mit unter 100tkm untergekommen...

Jetzt bin ich schwer am überlegen, ob ich nicht wieder auf den II-er umsteigen soll.

Was meint Ihr?

Liebe Grüße,

Michael

88 Antworten

@s80_Fahrer: „ich hatte dich eigentlich mit seriöseren Beiträgen in Erinnerung“...

Also gehst Du jetzt schon den nächsten an, der etwas weiß, was Du nicht weißt.

Du brauchst doch gar nichts weiter zu lernen, da Du ja schon ausgelernt hast.

Lass die Brühe in Deinem I6 ewig drin. Alles gut.

...und immer noch kein Link, in dem es um den Zusammenhang zwischen Kühlflüssigkeit und ZKD geht.
Der verlinkte Blog ist von Febi, die Kühlerfrostschutz vertreiben.
Und ja, Ich wechsle die Kühlflüssigkeit alle 10 Jahre.
Grüße Markus

Zitat:

@ingbertschleicher schrieb am 22. März 2021 um 17:13:33 Uhr:


Mein Alter D5 hat bei ca. 330k eine Zilinderkopfdichtung gehabt.

Kopierst du hier eigentlich Beiträge anderer Forumsmitglieder?
(Dieser Thread, @ottostadt- magdeburg, 31.01.21)
Oder hast du zwei Profile?

Grüße Markus

Frische Kühlflüssigkeit ist in jedem Fall eine gute Idee, den direkten Zusammenhang mit einem Zylinderkopfdichtungsschaden habe ich aber auch noch nie gehört/gelesen.

Wer sich mehr für Motorentechnik interessiert kann sich ja mal YouTube Videos des Motoreninstandsetzers Redhead aus dem Westerwald anschauen. Die Firma verkauft übrigens keine Kühlflüssigkeit. Im Gegenteil: sie verdient ihr Geld mit kaputten Motoren.

Ich lerne auch gerne dazu.
Kommt der Dichtungstod nicht eher durch thermische und mechanische als chemische Belastung?
Gut, Korrosion könnte der fehlende Sargnagel einer gealterten hoch belasteten Dichtung sein.
Aber eine Quelle dafür habe ich nicht gefunden.
@ingbertschleicher:
"Red Head macht tolle Videos" ist nicht so überzeugend.
Ist natürlich akademisch insofern, als der Wechsel der Kühlflüssigkeit bei höheren Laufleistungen und Alter angezeigt ist, wenn man die Kühlkreislaufkomponenten länger behalten möchte.
Diesen Artikel fand ich interessant:
https://www.krafthand.de/.../

Zitat:

@ottostadt_magdeburg schrieb am 23. März 2021 um 17:35:28 Uhr:


nö, hier loht es sich nicht, zwei Accounts zu führen. Wir sind ja nicht bei Ebay.

Ich meinte auch nicht dich :-)

Leute bitte....
Vielleicht war das alles nur etwas falsch "ausgedrückt".
Es dürfte ja nun bekannt sein (zumindest den älteren unter uns), das durch uralte Kühlflüssigkeit durchaus Korrosion an/in den Kanälen auftreten kann.
Die Aussage gab es sogar schon im Osten 😉, als es noch Firmen gab, die sich ausschließlich mit Kühlerreparaturen ernährt haben.
Und es könnte durchaus sein, das, falls so etwas auftreten sollte, das Alu unter der Dichtung aufblüht und dadurch die Dichtung ext. Sicherlich eher eine Vermutung. Aber deswegen gleich so einen "Harry" hier aufzumachen, finde ich maßlos übertrieben.

Nochmal: es steht jedem frei, etwas zu tun oder zu lassen. Und man muss hier auch nicht alles bis aufs Kleinste Nachweise erbringen.
Das ist ein Laienforum und kein Ingenieurbüro... 😁

Ich kann mich volvocarl nur anschließen. Es liegt mir völlig fern, jemanden bekehren zu wollen. Den Hinweis auf Redhead habe ich gemacht, weil in einigen Videos die Thematik vergammelte Kühlflüssigkeit auf die Gesundheit der ZKD behandelt wird. Dabei habe ich auch nicht wie behauptet „Redhead macht tolle Videos“ annonciert. Wer mal 1-2 Videos von denen gesehen hat und auch sonst schon Schrauberkenntnisse hat, versteht schnell, dass die ihr Handwerk beherrschen. Wem dieser Hinweis nun nicht akademisch genug ist, findet im Netz genug Artikel von Automagazinen zu dem Thema, die wohl nicht alle von BASF, Febi etc gesponsert sind. Die links dazu darf jeder selber googeln. Ich bin hier nicht der Dozent, der was zu beweisen hat.

Dass viele ZKDs aufgrund eines Lecks, einer defekten Pumpe oder BAB Vollgasorgien im tropischen Sommer den Hitzetod sterben, steht übrigens außer Frage. Meine erste und einzige ZKD habe ich vor langer Zeit mit einem lecken Kühlschlauch in den Schweizer Alpen geschreddert.

Zitat:

@volvocarl schrieb am 23. März 2021 um 21:06:21 Uhr:


Leute bitte....
....
Nochmal: es steht jedem frei, etwas zu tun oder zu lassen. Und man muss hier auch nicht alles bis aufs Kleinste Nachweise erbringen.
Das ist ein Laienforum und kein Ingenieurbüro... 😁

Wie die meisten wissen dürften ist das Internet ja Segen und Fluch zugleich. Nie war es so einfach an Wissen zu kommen – genauso kann jeder jeden Blödsinn verzapfen und dieses fragwürdige „Wissen“ verbleibt über Jahrzehnte und wird von (zig-)tausenden gelesen. Es ist schwer Fakt von Unsinn zu unterscheiden – deshalb müssen fragwürdige Behauptungen von anderen Beteiligten auch sofort in Frage gestellt werden.
Leider artet sowas oft in der hier nachzulesenden Form aus. Wenige haben den Mut zuzugeben, dass sie sich nicht sicher sind, oder einen Fehler gemacht haben – das ist menschlich - da will ich mich gar nicht ausnehmen. Wir müssen an uns arbeiten.

Gruss

Zitat:

@martinmt schrieb am 17. März 2021 um 20:19:38 Uhr:


hatte mehrere V70II (D5, 2.5T zweimal und T5 zweimal) und jetzt seit 4 jahren einen V70III 3.2; obwohl mir der II immer besser gefallen hat, bin ich lange bekehrt und war noch nie mit einem auto so zufrieden - früher habe ich mir fast jedes jahr ein neues (gebrauchtes) auto gekauft und jetzt komme ich kaum vom V70 weg; die qualität empfinde ich als insgesamt deutlich höher, in den 4 jahren keine einzige reparatur, nur bremsen und einen endtopf.....

Darf ich fragen welchen 3.2 du fährst?
Noch den älteren mit 238 PS?

Gruß Mike

Zitat:

@superlolle schrieb am 17. März 2021 um 15:07:45 Uhr:


Genau diesen Weg bin ich gegangen. Vom 2016 V70 D3 zum 2020 XC40 T5 TE. Habe es keine Sekunde bereut. Der XC40 ist sehr gut verarbeitet, bei mir technisch total unauffällig und das elektrische Fahren macht süchtig. Lade allerdings auch konsequent zuhause und in der Nähe vom Büro und fahre so im Alltag zu mehr als 90% ohne Verbrenner.

Mach es! 😉

LG
Jan

Ui, das klingt interessant 🙂

Ich habe etwas Sorge..., da das ja nur ein Frontscharrer ist, zieht es den nicht dauernd über die VA?
Das Ding hat aufgrund Hybrid ja ordentlich Gewicht.

Leider gibt es den nicht als AWD, ich konfiguriere allein deswegen immer noch am V90, mittlerweile sogar am XC60 herum.

Probefahrten will ich spätestens im Juni angehen.

Was ich mir mal gegeben habe, den Jeep Compass als Plugin, ich gestehe, auch der macht schon echte Laune!

Ich werd hibbelig langsam 🙂

Winker
Tom

Ich fahre seit ca. 2,5 Jahren einen V70-III D5 AWD aus 2015, in nahezu Vollaustattung, mit aktuell rund 140.000Km.
Den V70-II hat ein Kumpel von mir, mit dessen V70 wir nach Dänemark im Urlaub gefahren sind.
Meiner Meinung nach liegen zwischen dem V70-II und V70-III Welten.

Das geht beim Design los, geht bei der Technik weiter, und endet mit dem Fahreindruck und Fahrleistungen.
Der IIIer ist wesentlich aufgeräumter und moderner.
140.000Km -> nichts klappert oder knarzt -> einfach klasse.

Gruß
Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen