V70-II: Rost am Unterboden

Volvo V70 2 (S)

Hi,
Bei der Reparatur der weggerosteten Auspuffhalter zwischen Mittelschall- und Endschalldämpfer ist mir aufgefallen, dass im Bereich oberhalb der Hinterachse und im Tankbereich oberhalb des Kraftstofffilters (ebenso auf der gegenüberliegenden Seite) reichlich Rost vorhanden ist. Der Fahrzeug Unterboden sieht in den Bereichen wo Unterbodenschutz aufgetragen wurde noch perfekt aus - in den höheren Bereichen, wo nur Grundierung ist, sehe ich flächigen Rost.

Wie sehen denn eure Volvos von unten aus?

GRuß
Jens

18 Antworten

Hej

den "Rost" würde ich gerne mal sehen. Vieles sieht schlimmer aus als es ist!! Bis das wirklich zum Problem wird... fahren wir glaube kein Auto mehr 😉

Zum Thema Salz - Salz ist nicht gleich Salz. Ich denke hier in Österreich ist das "Salz" schlimmer als in vielen anderen Ländern - es soll wohl "Natriumchlorid" beigemengt sein und das wirkt anscheinend aggressiver als "normales Salz".

Wie auch immer - einen richtigen "Problemfall" hab ich bei der P2 Reihe auch hier in Ö noch nicht gesehen - und ich sehe so einige Autos in der Werkstatt.

In Schweden ist es halt so - da wird natürlich auch Salz gestreut, ist aber die Frage wo. In ländlichen Gegenden wo kaum ein Auto fährt sicher weniger - in Städten mehr. Und nachdem es einfach öfter schneit und viel mehr Schnee dann schlussendlich den Unterboden wieder wäscht ist das sicher nicht so schlimm wie bei uns hier, wo es 2x schneit aber trotzdem wegen Eis etc. VIEL Salz gestreut wird. Wichtig ist es ja das Zeug wieder ab zu bekommen...

Zitat:

@roorback schrieb am 6. März 2019 um 08:23:36 Uhr:


Hej

den "Rost" würde ich gerne mal sehen. Vieles sieht schlimmer aus als es ist!! Bis das wirklich zum Problem wird... fahren wir glaube kein Auto mehr 😉

Zum Thema Salz - Salz ist nicht gleich Salz. Ich denke hier in Österreich ist das "Salz" schlimmer als in vielen anderen Ländern - es soll wohl "Natriumchlorid" beigemengt sein und das wirkt anscheinend aggressiver als "normales Salz".

Natriumchlorid ist eigentlich das übliche. Auch bekannt als "Kochsalz".
Daneben gibt es noch Kaliumchlorid und Calciumchlorid, die noch bei Temperaturen unter -8 Grad funktionieren, aber auch teurer sind.

Von besagtem Rost mache ich kommendes Wochenende ein Bild.
Bei mir würde ich es nennen: Abwesenheit von Grundierung. Keine ahnung, ob die Bilder noch was werden, ich habe vorm Winter alles mit Fluidfilm eingesaut. Mal sehen, wie viel davon abgewaschen wurde.

Gruß
Jens

Hi,

In Schweden muss man nach Region unterscheiden, ich habe mich auch schon über die komplett durchgefaulten 8er gewundert, die man in Schweden sehen kann.
In südschweden wird gesalzen als gäbs kein Morgen , man sagt, es wird gepökelt, im Norden, wo die Bevölkerungsdichte viel geringer ist, gibts so gut wie gar kein Salz auf der Straße, dafür gibt es dann Spikes....
Deswegen sind, mit Ausnahmen natürlich, Gebrauchtwagen aus Nordschweden eher weniger verrostet als andere.....

Gruß der sachsenelch

Der "schönste" P80 den ich je hatte (und ich hatte ca. 20 davon) bzw. gesehen hab (hab sicher schon mehrere Hunderte gesehen) war aus Norddeutschland importiert und "nur" 2 Jahre in Österreich.
Ob das Zufall war oder ob im Norden die Winter anders sind - ich weiß es nicht. Mag auch sein das er im Winter nicht gefahren wurde - so einen V70II hatte ich mal, der war nach 10 Jahren wie neu - der Besitzer hatte ein Geländefahrzeug für den Winter...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen