V70 II Motorlager-Tausch - mit oder ohne Unterdruckfunktion?

Volvo V70 2 (S)

Hallo, laut Werkstatt und gemeinsamer Testfahrt müssen bei meinem Volvo V70 II D5 die Motorlager getauscht werden. Der Volvo hat mittlerweile 269.000 km drauf und ist Bj.2007.
Fehlerbeschreibung: Motor kippt nach Sichtprüfung nach "hinten" in Richtung Spritzwand / Fahrgastzelle.
Beim Anfahren mit etwas mehr Drehzahl merkt man ein "schlagendes" Geräusch" und diesen spürt man auch am Gaspedal ganz leicht.

Bei meiner Teilesuche über Skandix bin ich auf die verschiedenen Ausführungen der Motorlager gestoßen.
Laut Hotline genügen aber auch die "herkömmlichen" Motorlager ohne Unterdruckfunktion. Was mir Angst macht: darüber wird (irgendwie) auch die Bremskraft mit geregelt. Richtig?

Skandix hat zudem gesagt, dass gewöhnlich nur das obere und untere Motorlager vorwiegend kaputt gehen, die anderen Lager eher selten. Genaue Diagnose erfolgt nachher / morgen.
Würde trotzdem gerne schon mal eure Erfahrungen hören.

Hier die TEILENUMMERN für die Lager, bei denen die Unterdruckleitung für die Bremskraft eine Rolle spielt:

Motorlager vorne (Benötigte Menge: 1x)
Skandix Referenz von Volvo: 30680751 bzw. Artikel Nr. 1033368 (Erstausrüster-Qualität mit Unterdruckfunktion)
Skandix Referenz von Volvo: 30680751 bzw. Artikel Nr. 1015170 (ohne Unterdruckfunktion)

Motorlager hinten (Benötigte Menge: 2x)
Skandix Referenz von Volvo: 31262155 bzw. Artikel Nr. 1039421 mit Unterdruckfunktion
Skandix Referenz von Volvo: 31262155 bzw. Artikel Nr. 1015171 ohne Unterdruckfunktion

Motorlager links unten (Benötigte Menge: 1x)
Skandix Referenz von Volvo: 30680750 bzw. Artikel Nr. 1012516

Motorlager rechts unten (Benötigte Menge: 1x)
Skandix Referenz von Volvo: 30748811 bzw. Artikel Nr. 1014601)

Ggf. würde ich bei Skandix auch die günstigsten Teile nehmen. Bei den Motorlagern, wo die Unterdruckfunktion eine Rolle spielt, bin ich unsicher, tendiere aber eher zu denen mit Unterdruckfunktion (Erstausrüster oder Original Volvo).

Was meint ihr?

Reparatur wird in einer freien Werkstatt gemacht.

Danke euch für eure Erfahrungen und Hilfe!

81 Antworten

Zitat:

@Zieleitz schrieb am 10. September 2024 um 15:41:50 Uhr:


Servus!

Ich persönlich habe mir seinerzeit über Daparto die entsprechenden Motorlager von Lemförder rausgesucht und dann günstig bei einem der üblichen Onlinehändler (z.B. Motointegrator oder vergleichbare Händler) bestellt.

Interessant dabei: Teilweise waren Volvo- Schriftzüge auf den Teilen rausgefräst oder anders unkenntlich gemacht. Also dürften es wohl letztendlich die gleichen Teile sein, die man anderswo auch in einen schönen blauen Karton deutlich teurer kaufen kann. ??
Mal ehrlich - Volvo stellt ja nun leine Motorlager selbst her, sondern sie kaufen die auch zu. Deshalb sehe ich keinen Sinn darin, bei sowas "original Volvo" zu kaufen.

Habe es auch wie Zieleitz gemacht, haben aber keine Unterdrucklager.
das defekteeste war vorne Rechts unter der Kurbelwelle, hatte sich 23mm gesenkt !!

@surfberlin Also welche beiden sollte ich erstmal wechseln? Raffe es immer noch nicht.
Bestenfalls hast du eine Teilenummer? Weil Bezeichnungen oft irreführend sind.
Gruß

Servus!

Die beiden Lager an den Federbeindomen oben für die Querstrebe der Drehmomentstütze hatte ich seinerzeit nicht erneuert.
Die original verbauten sahen noch gut aus. (Und wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich bei den Dingern irgendwie auch keine Ersatzteile gefunden, die mir qualitativ gefallen hätten. PU Teile wollte ich dort nicht einbauen.)

Ähnliche Themen

@Zieleitz
Super, danke dir!
Der Volvo kommt morgen in eine andere Werkstatt wegen der Hebebühne. Dort werde ich dann genau erfahren, was nötig ist.
Problem ist ja, dass ichs nicht selbst machen kann. 🙂
Oben links und rechts an dieser Querstrebe die "Lager" würde ich auch am liebsten tauschen lassen. Die Strebe wackelt schon ziemlich, würde ich sagen.

Was sind PU-Teile?

Die Strebe darf etwas wackeln, sie ist in Gummi gelagert.
PU = Polyurethan = Kunststoff = nix gut für Geräuschisolation: -)
Grüße Markus

So,
guten Morgen!
Ich kann mich erstmal nur bei den ganzen Helfern hier bedanken.
Mal sehen, was mir heute die zweite Werkstatt sagt.
Mir kam komisch vor, dass meine eigentliche Werkstatt sagte, ich solle die Teile mal bestellen. Super, so würde ich dann auf eventuell 500 € sitzenbleiben, sollte was beim Einbau schiefgehen und nicht passen etc.
Darauf wollte ich mich erst gar nicht einlassen.
Deshalb heute 2. Werkstatt, abwarten, was die sagen und dann sehe ich weiter.
Übrigens: Die Drehmomentstütze für den V70 II D5 gibt's nicht mehr im original von Volvo.
Skandix hat unter der OE Nummer 9141042 (Lagerung vorne unten) und der Nummer 1055882 eine verstärkte Version der Lager (heavy duty). Sollen stabiler als die originalen sein.

Ihr werdet es nicht glauben, aber die Werkstatt findet nichts. Dazu muss ich sagen, dass das schlagende Geräusch heute und gestern Abend bei der Fahrt nicht aufgetreten ist. Kann es sein, dass so etwas wegen des starken Regens nun nicht mehr auftritt und erst bei absoluter Trockenheit wieder?

Er hatte höchstens oben auf diese beiden kleinen Gelenke bei der Querstrebe getippt, war sich aber nicht sicher.

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 10. September 2024 um 13:31:52 Uhr:


Nach Möglichkeit alle 7 Motorlager wechseln, nicht nur die unteren. Qualität möglichst Volvo oder Lemförder, KEINE Skandix Hausmarke o. ä. - es sei denn, du schraubst extrem gern und möchtest die Lager in absehbarer Zeit erneut wechseln.

Alle Lager arbeiten quasi zusammen, um die Bewegungen des Motors um Längs-, Quer- und Hochachse zu dämpfen. Wenn davon eines (oder mehrere) nicht mehr richtig funktioniert, müssen die anderen Lager dessen Funktion mit übernehmen, und verschleißen dadurch noch schneller. Wechselst du einige Lager aus und andere bleiben drin, kannst du davon ausgehen, dass die alten Lager keinesfalls mehr richtig dämpfen. Und dadurch werden die neuen Lager zusätzlich belastet (und verschleißen wiederum schneller) etc..

Die 3 oberen Lager sind preisgünstig und sehr leicht selbst zu tauschen. Es handelt sich um die Lager links und rechts der Drehmomentstütze an den Federbeindomen sowie um das mittige Stützlager.

Ist hier übrigens mehrfach beschrieben worden, z. B.: https://www.motor-talk.de/.../...0-d5-awd-motorlager-t5925305.html?...

Gut erklärt, @KaiCNG.
Müssen nicht alle Lager in einer bestimmten Reihenfolge angezogen werden, damit keíne unerwünschten Spannungen entstehen ?
Das hieße, die Werkstatt müsste einfach die 3 bereits selbst ausgetauschten Lager etwas lösen und zusammen mit den anderen 4 anziehen ?

@JoergK
Ich wechsle die Motorlager ja aber nicht selbst. Das würde alles die Werkstatt machen.

OK, ich frage nur, weil Kai vorgestern schrieb, dass man die oberen 3 leicht selbst wechseln kann.

Man fängt bei der Montage sinnvollerweise mit den beiden Hydrolagern an. Da ist wenig Spielraum, sie auszurichten. Dann das rechte Lager, dann die Drehmomentstützen. Da sind die Montagelöcher ao groß, daß man sie spannungsfrei einbauen kann.
Grüße Markus

Moin Markus! Danke dir!

Ich war ja gestern in einer anderen Werkstatt. Dort hatte der Mechaniker sofort den Durchblick, wusste auch, dass es sich bei den unteren (vorne und hinten?) wohl um Unterdrucklager handelt.Dort war er gestern auch auf der Bühne.

Bemerkenswert aber: Gestern, als ich mit den Mechanikern in der anderen Werkstatt eine Probefahrt gemacht habe, trat das schlagende Geräusch beim Anfahren und Lastwechsel in den 2. Gang nicht auf. Kann das mit Feuchtigkeit aufgrund des strömenden Regens zusammenhängen, dass ein defektes Motorlager vorübergehend keine Symptome zeigt?

Die andere Werkstatt hatte nur eine Probefahrt gemacht und sonst nichts. Auf der Hebebühne war er bei der ersten Werkstatt nicht...

Bei der Radaufhängung anderer Fabrikate habe ich das häufig erlebt. Manchmal war im Winter wochenlang Ruhe, bis das Knarren nach längerer Trockenzeit wieder anfing.

Zitat:

@JoergK schrieb am 13. September 2024 um 09:27:14 Uhr:


Bei der Radaufhängung anderer Fabrikate habe ich das häufig erlebt. Manchmal war im Winter wochenlang Ruhe, bis das Knarren nach längerer Trockenzeit wieder anfing.

Radaufhängung? Also liegt es dann eventuell doch nicht an den Motorlagern?

Hab hier einen Kostenvoranschlag für den Motorlagerwechsel inkl. AW-Zeit angehängt.

Fehlt da nicht ein Lager? Manche Teilenummern sagen mir leider nichts. Scheinen z.T. aber keine Original-Teile zu sein.
Bei Skandix bin ich aber inkl. Schrauben etc. schon bei über 500 € für die Teile alleine und geht was in der anderen Werkstatt schief, kann ich die Teile ja nicht mal zurückbringen.

Teilenummern sind
30741397 hinteres Motorlager ca. 45 €
22646 vorderes Hydrolager 125 €
22685 hinteres oberes Motorlager ca. 93 €
8666204 Konsole Lager Domstrebe / Motorstrebe links ca. 20 €
8666205 Konsole Lage Motorstrebe rechts ca. 20 €

AW 164,86 €

Fehlt da was an Teilen? Die kleinen Konsolen sind in dem Sinne ja kene richtigen Lager oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen