V70 II Motorlager-Tausch - mit oder ohne Unterdruckfunktion?

Volvo V70 2 (S)

Hallo, laut Werkstatt und gemeinsamer Testfahrt müssen bei meinem Volvo V70 II D5 die Motorlager getauscht werden. Der Volvo hat mittlerweile 269.000 km drauf und ist Bj.2007.
Fehlerbeschreibung: Motor kippt nach Sichtprüfung nach "hinten" in Richtung Spritzwand / Fahrgastzelle.
Beim Anfahren mit etwas mehr Drehzahl merkt man ein "schlagendes" Geräusch" und diesen spürt man auch am Gaspedal ganz leicht.

Bei meiner Teilesuche über Skandix bin ich auf die verschiedenen Ausführungen der Motorlager gestoßen.
Laut Hotline genügen aber auch die "herkömmlichen" Motorlager ohne Unterdruckfunktion. Was mir Angst macht: darüber wird (irgendwie) auch die Bremskraft mit geregelt. Richtig?

Skandix hat zudem gesagt, dass gewöhnlich nur das obere und untere Motorlager vorwiegend kaputt gehen, die anderen Lager eher selten. Genaue Diagnose erfolgt nachher / morgen.
Würde trotzdem gerne schon mal eure Erfahrungen hören.

Hier die TEILENUMMERN für die Lager, bei denen die Unterdruckleitung für die Bremskraft eine Rolle spielt:

Motorlager vorne (Benötigte Menge: 1x)
Skandix Referenz von Volvo: 30680751 bzw. Artikel Nr. 1033368 (Erstausrüster-Qualität mit Unterdruckfunktion)
Skandix Referenz von Volvo: 30680751 bzw. Artikel Nr. 1015170 (ohne Unterdruckfunktion)

Motorlager hinten (Benötigte Menge: 2x)
Skandix Referenz von Volvo: 31262155 bzw. Artikel Nr. 1039421 mit Unterdruckfunktion
Skandix Referenz von Volvo: 31262155 bzw. Artikel Nr. 1015171 ohne Unterdruckfunktion

Motorlager links unten (Benötigte Menge: 1x)
Skandix Referenz von Volvo: 30680750 bzw. Artikel Nr. 1012516

Motorlager rechts unten (Benötigte Menge: 1x)
Skandix Referenz von Volvo: 30748811 bzw. Artikel Nr. 1014601)

Ggf. würde ich bei Skandix auch die günstigsten Teile nehmen. Bei den Motorlagern, wo die Unterdruckfunktion eine Rolle spielt, bin ich unsicher, tendiere aber eher zu denen mit Unterdruckfunktion (Erstausrüster oder Original Volvo).

Was meint ihr?

Reparatur wird in einer freien Werkstatt gemacht.

Danke euch für eure Erfahrungen und Hilfe!

81 Antworten

Daparto ...

Ehrlich gesagt würde ich mir überlegen bei der Symptombeschreibung erstmal nur die Drehmomentstützen zu tauschen. Die sollen das Kippen verhindern.
Das ist schnell selber gemacht. Untere entweder Volvo oder Febi (die anderen erzeugen Vibrationen). Die eigentlichen Motorlager mit Unterdruckanschluss würde ich dann erstmal prüfen. Wie wurde hier schon öfter beschrieben. Die Bremskraft wird über die Unterdruckpumpe "verstärkt", die gleichzeitig den Unterdruck in den Lagern erzeugt, aber beides ist unabhängig voneinander. Mit VIDA kann man den Unterdruck für die Lager an und abschalten, das ist schon ein deutlicher Unterschied im Geräusch, daher würde ich immer Hydrolager nehmen.

Zitat:

@surfberlin schrieb am 10. September 2024 um 18:47:03 Uhr:


Ehrlich gesagt würde ich mir überlegen bei der Symptombeschreibung erstmal nur die Drehmomentstützen zu tauschen. Die sollen das Kippen verhindern.
Das ist schnell selber gemacht. Untere entweder Volvo oder Febi (die anderen erzeugen Vibrationen). Die eigentlichen Motorlager mit Unterdruckanschluss würde ich dann erstmal prüfen. Wie wurde hier schon öfter beschrieben. Die Bremskraft wird über die Unterdruckpumpe "verstärkt", die gleichzeitig den Unterdruck in den Lagern erzeugt, aber beides ist unabhängig voneinander. Mit VIDA kann man den Unterdruck für die Lager an und abschalten, das ist schon ein deutlicher Unterschied im Geräusch, daher würde ich immer Hydrolager nehmen.

Ich hab jetzt bei Daparto geschaut, also den Tipp von @KaiCNG befolgt.
Dort werden mir mit zum Teil Lager mit Gummimetalllager und Hydrolager angezeigt.
Muss ich da noch etwas beachten?

@surfberlin: Ja, Symptome sind wie gesagt beim Anfahren vorhanden. Meinem Verständnis nach hat der D5 185 PS ja unten zwei Motorlager und eins davon ist die Drehmomentstütze.

Ich stelle euch hier mal meinen von Skandix erstellten Plan rein und meinen Warenkorb. Das macht es für euch eventuell auch einfacher....

Zitat:

@tiefseetaucher2023 schrieb am 10. September 2024 um 18:16:56 Uhr:


Welche Bezugsquelle hast du genutzt?

Servus!

Habe gerade mal kurz nachgeschaut. Ich hatte seinerzeit bezüglich der Motorlagerung diese Teile hier bestellt:

Febi Bilstein 22711
Lemförder 27602 01
Lemförder 29701 01
Lemförder 31029 01

Ich hatte sie über die Seite Daparto bestellt bei den Anbietern A&C car parts, Profiteile und Motointegrator. Ist aber schon etliche Jahre her! Und es war bei mir noch der ältere D5 mit 163 PS. Könnte also sein, dass du bei deinem jüngeren D5 andere Teile brauchst.

Ähnliche Themen

Anbei zur besseren Übersicht für euch die Bilder des Warenkorbs bei Skandix.
Volvo V70 II D5 185PS 2007er Modelljahr.

@Zieleitz: Danke für die Tipps! Könnte sein, dass der 185 PS 5 Lager statt wie deiner 4 Lager hat.

Ich habe euch ja jetzt mal den Warenkorb angehängt.
Was mich bei Daparto irritiert: Dort sind gummigelagerte und Hydrolager im Angebot (von Febi und von Lemförder). Die Hydrolager sollten schon Hydros bleiben und original oder Erstausrüster (bei Skandix heißen die Erstausrüster). Was hinter "Erstausrüster" bei Skandix steckt, lässt sich halt eben nur erahnen.

Skandix-warenkorb-v70-ii-d5-185-ps

Moin!

Könnt ihr mir sagen, ob die Drehmomentstütze bei Skandix mit der Volvo-Nummer 30680750 eine original Volvo oder z.B. Lemförder ist? Skandix hat dort nicht "Volvo Original" stehen.
Eine Hausmarke scheint es aber nicht zu sein.
Grund sind eure Tipps, die Drehmomentstütze lieber als originale von Volvo zu nehmen wegen der eventuellen Vibrationen, die bei "Nachbauteilen" auftreten können.
@Pauli-744TD und @Markus_1

Zusammenfassend also
Drehmomentstütze möglichst original und die unterdruckgesteuerten (welche sind das nochmal?) Bei den anderen würde ich dann Lemförder nehmen.
Bei Daparto gibt's die Drehmomentsütze von Lemförder halt nicht über die 30680750.

Zitat:

@tiefseetaucher2023 schrieb am 11. September 2024 um 08:25:36 Uhr:


Moin!

Könnt ihr mir sagen, ob die Drehmomentstütze bei Skandix mit der Volvo-Nummer 30680750 eine original Volvo oder z.B. Lemförder ist? Skandix hat dort nicht "Volvo Original" stehen.
Eine Hausmarke scheint es aber nicht zu sein.
Grund sind eure Tipps, die Drehmomentstütze lieber als originale von Volvo zu nehmen wegen der eventuellen Vibrationen, die bei "Nachbauteilen" auftreten können.
@Pauli-744TD und @Markus_1

Zusammenfassend also
Drehmomentstütze möglichst original und die unterdruckgesteuerten (welche sind das nochmal?) Bei den anderen würde ich dann Lemförder nehmen.
Bei Daparto gibt's die Drehmomentsütze von Lemförder halt nicht über die 30680750.

https://www.motor-talk.de/.../...-in-motorelektronik-t6935866.html?...

Hier kannst du dich gerne mal durchlesen.. :-)

Danke dir! @Pauli-744TD
Aber ist die bei Skandix gelistete Drehmomentstütze denn original? Skandix weiß das telefonisch irgendwie selbst nicht. Wundert mich.

Das sind jetzt meine Feststellungen die ich beim D5 gemacht habe.
Am meisten hat die Fuhre wegen dieser Drehmomentstütze unten vibriert.
Natürlich ist es am Besten wenn man alle Lager austauscht. Aber am kritischsten sind eben die untere Drehmomentstütze und die zwei Unterdruckgesteuerten Lager.
Diese sollten von Volvo sein wenn man Ruhe haben will.
Die anderen können auch von Lemförder usw. sein.
Ich habe die Drehmomentstütze damals auch von Lemförder genommen und war so enttäuscht von dem D5 bis ich dann die 80 Euro für eine originale genommen habe und seitdem ist es angenehm mit dem Auto zu fahren!

Aber lies dir den Beitrag durch den ich dir verlinkt habe. Dort steht wirklich alles drinnen was wichtig ist.

@Pauli-744TD Hab den Beitrag schon komplett gelesen. :-)
Hat super schon mal vorweg geholfen, worauf man achten sollte.
Macht ja eine freie Werkstatt, darf aber mit dabei zuschauen 😉
Kannst du mir sagen, ob die 30680750 bei Skandix unter

https://www.skandix.de/.../?...

eine originale ist? Sonst müsste ich schnell anrufen, damit die mir die originale bestellen.
Gruß 🙂
tiefseetaucher

Warum prüfst du die 2 Hydrolager nicht erstmal, kosten ja nicht wenig wenn Original. Es gibt zwei Drehmomentstützen (auf dem Bild unten, das rechte oben, das linke unten vorne) und 3 Motorlager, davon 2 Hydrolager (die dicken Eier, vorne und hinten versteckt unten). Die Drehmomentstütze kann man auch von Febi nehmen, die ist auch weich genug. Hält eventuell nicht ganz so lange aber ist in 10min gewechselt.
https://www.motor-talk.de/.../...-pruefen-mit-vakuum-t7256126.html?...

V70 D5 Motorlager

@surfberlin Hi,

danke! Jetzt blicke ich aber nicht ganz durch. Wo auf dem Bild sind die 2 Hydrolager (sind das dir schwarzen ei-förmigen "Kugeln"?)
Oben links und rechts die schwarzen Teile sind was?
Und oben in der Mitte das Teil?
Unten das längliche Teil ist die Drehmomentstütze? Und was ist auf dem Bild unten rechts das Metallteil?
Meine Symptome sind ja zu bemerken beim Anfahren, wenn etwas mehr Drehzahl da ist und ich schneller als "gemütlich" vom Fleck kommen muss (Ampel). Ansonsten beim Übergang vom 1. in den 2. Gang bzw. beim Wieder-Beschleunigen.
Du rätst also dazu, dann nur die beiden Hydrolager (sind das jetzt diese schwarzen "Eier"?) zu tauschen?

PS: Gerade mit Skandix gesprochen.
Die Drehmomentstütze (Motorlager unten links) 30680750 ist wohl die Skandix Hausmarke. Die gibt es auch nicht mehr von Volvo per Bestellung im Programm.
Was dann?

Ergänzung: Das Motorlager vorne (schwarzes Ei) mit der 30685750 gibt's nur noch als Skandix Hausmarke. Das Motorlager vorne (schwarzes Ei) mit der Nummer 31262155 gibt's nur noch als Erstaustüster bei Skandix. Welcher Hersteller dann dahintersteckt, keine Ahnung.

Dann muss ich jetzt noch klären, ob der Volvo auch Unterdruck-Motorlager hat.

Also: Auf dem ersten Bild
links oben und rechts oben: Hydrolager mit Unterdruckanschluss. Eins ist vorne unten mittig (13) wenn du hinter dem Kühler runterschaust zu sehen, das andere ist neben dem Turbo (32) hinten unten Fahrerseite, sieht man nur von unten.
oben Mitte: Motorlager rechts (15), unten etwas versteckt neben dem Keilriemen auf dem Hilfsrahmen.
unten rechst: Drehmomentstütze unten/manchmal auch Getriebestütze genannt (21), ist vorne unterseitig am Motor , sieht man wenn man die unterseitige Abdeckung abnimmt.
unten rechts: Drehmomentstütze oben (48), oben zwischen Motor und "Domstrebe" direkt sichtbar.
Ich würde die letzten beiden Febi oder Volvo (je nach Budget) wechseln.

D5 Motorlager
Drehmomentstütze unten
Drehmomentstütze oben
+3

Der D5 hat definitiv welche.
Und noch was.
Wenn die Aftermarket Hydrolager Unterdruckanschlüsse haben, heißt das nicht, das sie so gut wie die originalen sein müssen.
Grüße Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen