V70 II Bj. 2000, Diagnose: Türsteuergerät Fahrerseite ( DDM ) Kommunikation gestört

Volvo V70 2 (S)

In einem anderen Beitrag hatte ich zum Thema "Fahrertür stromlos"
nach Hilfe gesucht. Hier kam die Möglichkeit in Betracht,
dass eine Sicherung am Modul defekt sein könnte.
Ebenso aber auch ein Bruch im Kabelstrang.

In einer freien Werkstatt zeigte mir das Diagnosegerät ( mega macs 77 ),
dass die CAN-Kommunikation mit dem Türsteuergerät VL gestört ist.

Siehe Anhang

Bedeutet dies jetzt, dass das DDM beschädigt ist
und ausgewechselt werden muss ?
Oder ist es doch ein Sicherungs- und/oder Kabelproblem?

Besten Dank vorab für weiterführende Informationen!

51 Antworten

Zitat:

@rille2 schrieb am 4. Februar 2019 um 15:37:37 Uhr:



Zitat:

@Darringer schrieb am 2. Februar 2019 um 11:20:02 Uhr:


Ein neues DDM mit Anlernen durch den Freundlichen übersteigt wohl deutlich
den Wert des Fahrzeuges.

Kann man ja auch gebraucht kaufen. Wenn das Modelljahr passt, muss man nicht mal die Software neu aufspielen lassen.

In der Hoffnung auf Besserung habe ich mir ein Gebrauchtes

mit identischer Teilenummer besorgt und eingebaut. Ohne Erfolg.

ZV & Fenster weiterhin ohne Funktion.
Ebenso die Beleuchtung am Tür-Bedienteil.
Aber Weiterhin Displaymeldung "Tür auf".
Innenbeleuchtung schaltet sich ein und aus dem Heck
kommt beim Öffnen der Fahrerür ein leises Klacken,
vermutlich die Heckklappenverriegelung.

Ich vermute jetzt, dass das Modul garnicht defekt ist,
sondern auf Dauer vom Stromnetz getrennt ist.

Habe ich hier eine Möglichkeit zur Überprüfung?

Vielen Dank vorab für eine Hilfestellung!

Nur die gleiche Teilenummer reicht nicht. Hat das Spenderfahrzeugs das gleiche Modelljahr? Wenn nicht, muss erst die Software bei Volvo neu aufgespielt werden.

Wenn das Neue aber die identischen Macken hat, wie das Alte, würde ich auch eher bei den Zuleitungen ansetzen.
Hier, Seite 124:
https://qclt.com/html/volvo_ewd_us_eng/3977202/index_3977202.html
Bei B5 Masse, bei B12 12V, das sowohl am Modul direkt (gucken, obs leuchtet und sich sonst noch was tut) als auch im aufgetrennten Steckkontakt in der geöffneten Fahrertür.

Zitat:

@rille2 schrieb am 14. Februar 2019 um 14:46:29 Uhr:


Nur die gleiche Teilenummer reicht nicht. Hat das Spenderfahrzeugs das gleiche Modelljahr? Wenn nicht, muss erst die Software bei Volvo neu aufgespielt werden.

Danke für die Info!

Im Anhang ist der Aufkleber zu sehen.
Stehen die "00" für das Bj. 2000?

Und: Verhält sich ein Modem mit falscher Software
ebenso wie ein stromloses?

Ähnliche Themen

Moin darringer

Du kannst doch einmal den Lowspeede Can -Bus am DDM und am PDM messen .

der sollte wenn i.O. ca 60-70 Ohm haben ,
jeweils zum Vergleich am DDM und PDM messen .

ist der Can-Bus über 120 Ohm hast DU evtl eine Kabelunterbrechung !
Pläne eine Seite vorher !
mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 19. Februar 2019 um 07:53:31 Uhr:


Moin darringer

Du kannst doch einmal den Lowspeede Can -Bus am DDM und am PDM messen .

der sollte wenn i.O. ca 60-70 Ohm haben ,
jeweils zum Vergleich am DDM und PDM messen .

ist der Can-Bus über 120 Ohm hast DU evtl eine Kabelunterbrechung !
Pläne eine Seite vorher !
mfg

Vielen Dank für die Hilfestellung.
Leider hab' ich dann doch zu wenig Ahnung von der Technik.
Ich vermute mal, ich muss aufgeben...

die Stecker vom DDM und PDM werden doch identisch sein,
auch mit der Belegung der Kabel ,Masse,Strom,Can-Bus !

Was passiert eigentlich ,wenn man das DDM und das PDM
mit der Einbaulage im Fahrzeug mal vertauscht ???

Funktioniert dann das DDM auf der Beifahrerseite oder nicht ,
bzw das PDM auf der Fahrerseite ,
auch wenn es evtl nur weniger Funktionen dann machen kann !

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 22. Februar 2019 um 13:05:26 Uhr:


die Stecker vom DDM und PDM werden doch identisch sein,
auch mit der Belegung der Kabel ,Masse,Strom,Can-Bus !

Was passiert eigentlich ,wenn man das DDM und das PDM
mit der Einbaulage im Fahrzeug mal vertauscht ???

Funktioniert dann das DDM auf der Beifahrerseite oder nicht ,
bzw das PDM auf der Fahrerseite ,
auch wenn es evtl nur weniger Funktionen dann machen kann !

Vielen Dank für deine Nachricht!

Weil inzwischen auch das Modul in der Beifahrertür "tot" ist,
also weder FB noch von Hand, habe ich damit
vermutlich auch keine Chance auf Erkenntnis...

Es ist einfach zum Heulen!

Und was ist mit den hinteren DDM‘s? Die könnte man doch mit den defekten tauschen?

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 22. Februar 2019 um 16:03:22 Uhr:


Und was ist mit den hinteren DDM‘s? Die könnte man doch mit den defekten tauschen?

Hab's eben versucht.
Nach Abbau der Innenverkleidung konnte ich sehen,
dass der Anschluss für das Modul nur halb so groß ist
wie beim DDM.

Zitat-
Du kannst doch einmal den Lowspeede Can -Bus am DDM und am PDM messen .
der sollte wenn i.O. ca 60-70 Ohm haben ,
jeweils zum Vergleich am DDM und PDM messen .

ist der Can-Bus über 120 Ohm hast DU evtl eine Kabelunterbrechung !

Wenn Du jetzt hinten bist ,nimmst Du ein Multimeter .
Batterie abklemmen vorher
die hinteren Tür Module gehen über das Heckmodul,denke heißt bei Euch REM.
Dort an den hinteren Türmodulen werden auch die CAN Kabel Grün und Weiß sein,zwischen diesen Kabeln bei abgezogenen Stecker im Stecker den Widerstand messen,Sollwert steht oben!

dieser Sollwert muss auch an den vorderen DDM und PDM vorhanden sein,
nur gehen diese vorderen Türmodule über das CEM .

es kann ja auch sein,wenn beide DDM und PDM jetzt nicht gehen das das CEM einen Schäden hat.

wenn das Kabel vom CAN vorne defekt ist,
kann man auch einmal ne Freileitung legen ,
zum Testen.

das sollte mit dem Messen nicht so schwierig sein,der Widerstand !!!

mfg

In den hinteren Türen sitzt nur ein einfacher Schalter.

Ich dachte, der TE wollte sich Vida zulegen? Welche Fehlercodes gibt es denn aktuell?

Zitat:

@rille2 schrieb am 22. Februar 2019 um 22:48:11 Uhr:


In den hinteren Türen sitzt nur ein einfacher Schalter.

Ich dachte, der TE wollte sich Vida zulegen? Welche Fehlercodes gibt es denn aktuell?

Nein, Vida wollte ich mir nicht zulegen.
Ich hatte lediglich zu Beginn dieses Themas
im Anhang den Auszug eines Diagnose-Ergebnisses
(mega macs 77) dargestellt.

Inzwischen beschleicht mich hier als blutiger Laie,
den Fehler an der falschen Stelle zu suchen.

Könnte es sein, dass nicht DDM und jetzt auch PDM
fehlerhaft sind, sondern das CEM ?

Wenn ja - wie könnte ich hier vorgehen? (Ausbau etc.)
Gibt es zu diesem Fehlercode und seiner Beseitigung
Erfahrungen, die mir weiter helfen könnten?

Ich bin wirklich sehr dankbar für jeden noch so kleinen Tipp!
(Den Ausdruck habe ich hier nochmal angehängt.)

Ich vermute, so kommst du nicht wirklich weiter. Lass den Fehlerspeicher bei Volvo auslesen, oder fahr zu einem Bosch-Dienst oder einem „Freien“ mit Gutmann-Tester.
Oder schau in die VIDA Usermap (link siehe unten) und schreib per PN einen User in deiner Nähe an.

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 24. Februar 2019 um 00:27:32 Uhr:


Ich vermute, so kommst du nicht wirklich weiter. Lass den Fehlerspeicher bei Volvo auslesen, oder fahr zu einem Bosch-Dienst oder einem „Freien“ mit Gutmann-Tester.
Oder schau in die VIDA Usermap (link siehe unten) und schreib per PN einen User in deiner Nähe an.

Das war doch ein Tester von "Hella Gutmann Solutions GmbH".
Steht so auf dem Original der Kopie,
die ich nochmal hier im Beitrag vorher an rille2 angehängt hatte.

Und bei dem genannten Fehlercode 6738 bzw. 1A52
fand ich im Web Hinweise auf einen Defekt am CEM.

Da war meine Hoffnung, hier im Forum mehr darüber zu erfahren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen