V70 II Benzinpumpe undicht

Volvo V70 2 (S)

Hallo MT Gemeinschaft,

ich habe ein Problem mit meinem V70II - Benzinverlust. Diesen konnte ich lokalisieren, die Benzinpumpe scheint oben nicht dicht zu sein (beim Einschalten der Zündung kommt es dort raus).

U. A. aus finanziellen Gründen möchte ich die Pumpe nicht unbedingt tauschen. Mein Gedanke war, dass vmtl etwas gerissen ist (dank Dreck sehe ich keinen riss), wollte also die markierte Stelle, wo das Benzin austritt, mit epoxy ausgießen.

Aber um keinen Scheiß zu machen habe ich die Benzinpumpe mal rausgezogen. Siehe da, darunter befindet sich eine Feder (sieht aus wie ein Thermostat) mit Masseanschluss (vmtl, da schwarz).

Ist das eine Entlüftung oder wofür ist das? Was passiert, wenn ich das ganze oben dicht verschließe? Möchte meine Schleuder auch nicht abfackeln oder so.

Bitte keine Verweise an die Fachwerkstatt - ich bin zu geizig für sowas und tausche die Pumpe im Zweifel lieber selbst. Bis jetzt hat noch jede versuchte Reparatur geklappt.

Viele Dank für eure Hilfe,
Lukas

Edit: hier scheint jemand das gleiche Problem zu haben: https://www.volvoforums.org.uk/archive/index.php/t-329056.html

Img-20241019
39 Antworten

Your decision....

Ich verstehe den Ansatz Safety first und finde es auch richtig und wichtig, dass KFZ verkehrssicher sind. Aber realistisch betrachtet: Wie stellst du dir einen Schadenseintritt konkret vor? Und welche Benzinpumpe würdest du dann verbauen? Bei Skandix kostet das angebliche OEM Äquivalent etwa 250€, bei Volvo sicher noch mehr. Und dann? Der Deckel sieht zwar anders aus, aber würde die mutmaßlich konstruktive Schwachstelle wirklich beseitigt?

Die P26 sind nunmal in der absoluten Talsohle, da lohnen sich viele Reparaturen nur für Menschen, die ihr Auto wirklich bis in alle Ewigkeit fahren - könnte schwierig werden bei diesem Elektronikbomber.

Deine wirklich sehr respektablen Kenntnisse in allen Ehren, aber ich finde du übertreibst hier. Immerhin haben die hier in diesem Thread Betroffenen selbst herausgefunden wo und wie ihr Elch leckt, sind also vom DAU weit entfernt.

Meine Pumpe von Hella hat runde 100 Euro gekostet. Glaub mir ich bin selbst dafür dass man bei gewissen Sachen schon kreative Freiheit hat in Bezug auf Reparatur. Aber alles was mit Brennstoffen zu tun hat sollte man keine Experimente machen.

Es wurde bei den Pumpen schon was geändert. Da gibt's sogar irgendwo im Netz eine Bulletin von USA von der Traffic Association wo das behandelt wird.

Ich versteh auch dass bei älteren Volvo's, mein S60 ist übrigens 25 Jahre, kostengünstig repariert werden soll. Bin ich voll bei Dir, aber bei gewissen Sachen, und da gehört alles mit Treibstoff dazu, darf man halt nicht an falscher Stelle sparen.

@V70-Lukas

Sei mir nicht böse aber:

Wie alt ist dein Wagen?

~20 Jahre?

Und du redest vom Konstruktionsfehler?

Oder ist das schon die 20ste Pumpe?

Ich schaue schon kritisch auf Volvo, bin kein Fanboy - hab mir schon hier und da hier im Forum eine blutige Nase geholt - aber deine Darstellung geht auch mir zu weit - sorry!

Volvofahren war nie billig.

Nichts ist umsonst - auch der Tod nicht - der kostet eben das Leben…

Gruß Didi

Ähnliche Themen
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 26. Juni 2025 um 21:43:01 Uhr:
@V70-Lukas
Sei mir nicht böse aber:
Wie alt ist dein Wagen?
~20 Jahre?
Und du redest vom Konstruktionsfehler?

Naja, auch mir ist der von @HarveySpecter angesprochene Rückruf bekannt. Es gab also offenbar einen Konstruktionsfehler. Die Frage ist halt, ob dieser wirklich behoben wurde? Dazu konnte ich nichts finden. Der neue Deckel sieht zwar anders aus, hat aber an den wesentlichen Stellen, soweit ich das anhand der Bilder beurteilen kann, die gleiche Form.

Wie bereits geschrieben, geht es mir dabei nicht nur ums Geld. Ich mag einfach alte Sachen und Originalzustand. Und beim besten Willen fällt mir kein Schadensszenario ein, wo ein Benzinverlust an dieser Stelle gefährlich wäre. Da ist nix heißes, wo das Benzin hintropfen kann. Ich lasse mich allerdings gerne eines besseren belehren, ich bin kein Ingenieur und auch kein Narzist, also her mit den potentiellen Gefahren 🙂

BTW mein Volvo ist auch mj 2001 ✌️

Leicht erklärt... Elektrische Kontakte bei der Pumpe. Möglicher Kurzschluss und schon ist es erledigt....

Aber wie gesagt muss jeder selbst wissen... In meinen Augen Pfuscherei Hoch 10.

Na dann lag ich nicht weit weg… 😁

Ich verstehe - aber dann hat die Pumpe mit dem Konstruktionsfehler 24 Jahre gehalten…

Und die neue?

Wenn die wieder 24 J halten sollte…

Klar kannst abdichten - ist sber auch kein Original mehr.

Und unterschätze Benzin nicht…

Ist sehr flüchtig - die Dämpfe sind auch nicht ohne… im Innenraum, ein Funke…

Und wenn es auf irgend einen Stecker tropft?

Klar ist es sehr, sehr unwahrscheinlich - aber eben auch nicht unmöglich.

Und zum Schluss: auch wenn es „nur“ auf den Boden tropfen sollte - ist das nicht schlimm genug?

Gruß Didi

Überzeugt mich ehrlich gesagt nicht. Auch wenn es die Pumpen aktuell wohl nur mit Stromanschluss oben gibt, ist zumindest meine Pumpe im Tank elektrisch angeschlossen.

Die angesprochene Umweltbelastung finde ich da deutlich schlimmer. War für mich auch der Grund, das Problem zu beseitigen.

Grundsätzlich bin ich aber in diesem Fall eher bei:

Your decision....

Ich persönlich würde es schlimmer finden wenn mein Auto hinten zu brennen beginnt, da sind die paar Tropfen Benzin am Boden das wenigste Problem...

Aber diese Diskussion führt zu nichts..

Soll jeder so machen wie er glaubt...

Klar: dein Auto- deine Entscheidung.

Viel Erfolg - wie die auch ausfällt!

Gruß Didi

Deine Antwort
Ähnliche Themen