V70 II 2.4 D5 Mängel liste

Volvo V70 2 (S)

Hallo,

ich bin seit ein paar Tagen stolzer Halter eines V70 II 2.4 D5 163 PS aus 2002 mit einem Cityfilter.
Das Auto war mit 200.000 Km und 2200€ relativ günstig. Mir war also klar, dass noch etwas gemacht werden muss.
Ich habe jetzt sozusagen eine kleine Liste erstellt von Mängeln die mir aufgefallen sind. Das Fahrzeug fährt aktuell, aber optimal sicher noch nicht. Insbesondere hoffe ich darauf, dass sich mehrere Symptome auf einen Mangel beziehen und ich daher nicht unmengen an irgendeine Werkstatt blechen muss. Ich möchte zu mindestens erstmal eine grobe Ahnung haben was los sein könnte, sodass ich nicht blind in eine Werkstatt renne oder mein Vater mit mir willkürlich rumbastelt.

1.) Summen im Motor was mit der Drehzahl ansteigt -> Irgendein Teil bei dem Mehrrippenriemen läuft somit nicht ganz rund mit. Das Problem ist soweit klar, es muss nur noch der Übeltäter in dem Trio gefunden werden.

2.) Standheizung blinkt nur kurz an und geht dann aus -> wird auch auf die Standheizung begrenzt sein, evtl. muss nur der Fehlerspeicher gelöscht werden. Hier ist soweit auch alles klar. Da muss ich zum Volvo-Händler.

3.) Starkes Rußen bei Last. Im ersten Gang beim sachten anfahren noch nicht erkennbar aber ab dem 3. mit etwas mehr gas sieht man im Rückspiegel klar schwarze rauchwolken. Bergauf cruisen sorgt auch für schwarzen Rauch.

4.) Der Wagen zieht erst ab 2000 Richtung durch. Teilweise steigt die Beschleunigung bei gleicher Pedalstellung, wenn die Drehlzahl die 2000 Marke durchbrochen hat.
Ich bin der Meinung mein alter A4 90 PS Diesel hat beim Beschleunigen aus 1000 U. im 2. Gang etwas flotter beschleunigt.

5.) Wagen startet nicht optimal. Hält man den Zündschlüssel nur ca. 1 Sekunde in Starterstellung geht die Drehzahl auf 200 U. aber der Motor säuft wieder ab. Wenn man ca. 2 Sekunden durchdrückt überwindet er dies und geht an. Gegebenfalls kann ich das ganze als Video einmal aufnehmen.

6.) Im Stand bei Leerlauf ruckelt der Wagen manchmal leicht. So etwa alle 5-10 Sek. merkt man im Sitz eine kleine Erschütterung. Ist nichts wildes, fällt kaum auf, hilft aber vielleicht bei der Fehlerfindung bei den anderen Fehlern. Drehlzahl schwankt übrigens nicht.

Die Ersten beiden Fälle habe ich zur Übersicht mal dazu geschrieben. Aber das werden wohl einzelprobleme sein. Bei 3-6 kann ich mir durchaus vorstellen, dass man mit ziemlicher Sicherheit sagen kann was auf jeden fall getauscht werden muss.

Wenn ich zu den einzelnen Punkten Lösungen habe werde ich das hier natürlich posten und optimaler Weise kann man dann mitverfolgen, wie das angekratzte Aggregat zu neuem Glanz erwacht.

Beste Antwort im Thema

Der Motor muss auf ca. 2000 bis 2500 Umdrehung laufen (damit der Turbo Druck erzeugt). Du müsstest bei geöffneter Motorhaube ein Pfeifen (wirklich so, wie wenn man Luft durch eine Düse bläst, nicht das hohe Pfeifen des Turbos) aus dem Bereich des LLK vernehmen und eventuell auch den Luftzug spüren, wenn er in Richtung Motor bläst. Sprudeln sollte es da hoffentlich nicht.
Die Fehlermeldung samt Notlauf sollte mit neuem Ladeluftkühler weg sein, die Beschleunigung sollte auch passen.

Wieviel Öl verlierst du eigentlich, nach wievielen Kilometern musst du nachfüllen? Glaub nicht, dass das bisschen Öl, das aus dem LLK heraus bläst, einen arg spürbaren Ölverlust erzeugt. Aber vielleicht täusche ich mich auch.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Das mit dem gartenschlauch würd ich mir überlegen, oder willst du ölverschmutzes wasser im kanal entsorgen? Wahrscheinlich wirst du ohnehin eine aufgeplatzte stelle finden und den neuen einbauen.

das ist durchaus berechtigt. Dann lasse ich das lieber

Es gibt 25000 Flugzeuge auf der Welt und 1,3 Mrd. Autos....
Um nur zwei zu nennen. Wir vernichten nicht den Globus. Wir vernichten uns selbst. Was soll der LLK anrichten?

Auch Kleinvieh macht Mist. Außerdem ist das glaube ich wirklich nicht nötig.

Habe heute schonmal getestet wie die Stoßstange abgeht (ist tatsächlich sehr einfach) und wenn mich nicht alles täuscht kann der Klimakühler ganz vorne nicht ölen. Also gehe ich davon aus, dass das aus dem LLK dahinter stammt

Img-20180823-203843
Img-20180823-203838
Ähnliche Themen

Tja prima. Da haben wir den Übeltäter.
Respekt, wie du dich da durchkämpfst.

Soo. Neuer LLK ist drin. Alter ist definitiv im Eimer.

Der Ruß ist weniger geworden und das Auto hat gefühlt etwas mehr Leistung.
Trotzdem kann ich bei hohen Drehzahlen und Vollgas noch eine Rauchwolke im Rückspiegel sehen. Ich werde mal jemanden in Kolonne hinter mich hängen und das genau analysieren, wann noch Ruß kommt.

"normales fahren" sollte jetzt aber zum Glück wieder ohne Ruß möglich sein 🙂

Finde es schön, dass du dich so durch die Themen arbeitest. Wenn du die vom Vorbesitzer liegen gebliebenen Wartungsschritte aufgeholt hast, ist es bestimmt auch erst mal ne Weile ruhig! 🙂

Zu deiner Standheizung guck mal hier:
https://www.motor-talk.de/.../...andheizung-tempomat-t6250323.html?...

Ich hab sie auch einmal überholt und einiges zusammengeschrieben.

Viel Erfolg weiterhin! 🙂

Das ist sehr gut. Die standheizung wird zum Winter hin ja wieder relativ wichtig, bzw. Äußerst praktisch morgens

Mir ist heute wieder aufgefallen, dass sich das summende Geräusch mit einschalten der Klimaanlage ab und zu leicht ändert. Ich hatte noch den Tipp mit dem MoS2 im Hinterkopf und habe nochmal den Klimakompressor ordentlich eingesprüht. Und siehe da, Geräusch ist weg... für etwa 5 Sekunden. Aber sehr ruhige 5 Sekunden. Danach fängt das ganze leicht zu quitschen an und es geht wieder in den Ausgangszustand.

Ich habe das dann noch einmal wiederholt mit dem gleichen Ergebnis.

Liegt es nun daran, dass der Mehrrippenriemen so wenig Reibung hat, dass der Klimakompressor gar nicht mitläuft oder muss ich nur weiter das MoS2 da rein pusten, bis das ganze wieder frei ist?

ps: Weiterhin kein Öl-Verbrauch. Ist alles top.

Langsam aber sicher geht es weiter.

Das obere Motorlager und die Lagerung der Domstrebe ist getauscht. Vibrationen sind noch da, aber kein Kippen mehr vom Motor.

Den defekten Klimakompressor hat mir die Werkstatt nun bestätigt. Den Freilauf der Lima werde ich aber auch tauschen müssen. Es sind tatsächlich zwei schuldige in dem Nebenaggregateantrieb.
Lichtmaschine ist aber soweit relativ easy. Muss mir nur noch das Werkzeug besorgen um den Keilriemen runter zu bekommen und den Freilauf wechseln zu können.

An den Klimakompressor traue ich mich noch nicht so recht ran. Eine Spülung werde ich selber nicht machen können. Höchstens selber ausbauen (das Kühlmittel irgendwie auffangen) neuen KK mit Trockner einbauen und dann die Klimabefüllung in der Werkstatt machen lassen. Oder ob dann nicht sinnvoller ist gleich alles dort machen zu lassen?

Den Rücklauftest habe ich nun auch gemacht. Ein Bild dazu habe ich angehängt. Ich denke mal da reicht keine Injektorreinigung mehr, da muss ein neuer her. Sollte ich den kaputten Injektor ausbauen und zu Bosch bringen oder sind die überholten für 100€ auf E-Bay auch zu gebrauchen? Nur ein Neuteil für 400€ werde ich da definitiv nicht einbauen.

Img-20181211-110521

Respekt vor der Baustelle!
Zu den Motorlagern - IMHO hat der V70 D5 insgesamt 7 (!) Motorlager - 1x obere Drehmomentstütze, 2x Drehmomentstütze links u. rechts (die drei hast du getauscht - Check!) - 1x untere Getriebestütze (unten mittig vorn), 1x hydraulisches unteres Motorlager vorn (Unterkante Lüftertraverse) - 1x hydraulisches unteres Motorlager hinten (unten an der Spritzwand) - 1x unteres Motorlager Beifahrerseite (Nähe Zahnriemenscheibe Kurbelwelle).

Wenn du nicht alle Lager tauschst, könnte es sein, dass auch die neuen Lager sehr schnell verschleißen, weil nur die neuen Lager die Kippbewegungen des Motors dämpfen. Auch können die hydraulischen Lager defekt sein.

Der Wechsel der weiteren Lager ist fummelig und erfordert Sicherheitsmaßnahmen (gerade bei den hydraulischen Lagern), aber danach ist der Motor wieder absolut stramm angebunden.

Den Klimakompressor kannst du ausbauen wie die Lima. ABER: Das Kältemittel ist unter Umgebungsdruck gasförmig. Schraubst du die Leitungen ab, zischt es raus. Erstens kannst du Erfrierungen bekommen, zweitens ist es umweltschädlich. Fahr in die Werkstatt und lass die Anlage evakuieren. Dann wechselst du den Kompressor Zuhause und lässt in der Werkstatt dann wieder füllen.

https://www.motor-talk.de/.../...ger-s60-d5-tauschen-t6499026.html?...

Noch zu den Motorlagern.
Lies das alles mal durch. Dann klappts.

Habe heute den Mehrrippenriemen abgenommen weiß nicht so recht wie ich das Resultat formulieren soll.

Also das Auto ist wesentlich leiser aber ich habe neue Geräusche gefunden.
Hört selbst:
https://www.youtube.com/watch?v=D2vPvmVWQj8
https://www.youtube.com/watch?v=yF0YgTX8CNA

Bei 2500 U/min habe ich keinen Luftzug im Motorraum spüren können.

Also... ich bin euch seehr dankbar für eure Hilfe, aber wenn das z.B. den Defekt des Turbos ankündigt... fahre ich die Kiste zum Exitus und mache da nichts mehr dran. Dann betrachte ich das einfach als Lehrgeld was ich da bezahlt habe.

Heute sind 3 neue Motorlager ins Auto gekommen.

Das rechte, das hintere hydraulische und die Drehmomentstütze unten. Das obere und die beiden Lager der Domstrebe wurden vor 3 Monaten gemacht.
Das vordere hydraulische Lager kam mit einer ausgetretenen braunen Flüssigkeit bei mir an und wird daher an den Verkäufer Polar Parts zurückgeschickt. Ich dachte mir ich kann die anderen ja schon einmal einbauen.

Mit voller Vorfreude den Motor gestartet und mit Ernüchterung festgestellt, dass die Vibrationen bei Leerlauf WESENTLICH stärker geworden sind. Kann es sein, dass durch das alte vordere Lager jetzt noch mehr Vibrationen übertragen werden oder sind die Dinger für den schrott? In dem Fall bestelle ich bei einem anderen Handel neue und die kriegen alle wieder...
Ich meine es kann doch nicht sein, dass die alten ausgelutschten Lager das Auto besser dämpfen als komplett neue.

Deine Antwort
Ähnliche Themen