V70 II 2.4 D5 Mängel liste
Hallo,
ich bin seit ein paar Tagen stolzer Halter eines V70 II 2.4 D5 163 PS aus 2002 mit einem Cityfilter.
Das Auto war mit 200.000 Km und 2200€ relativ günstig. Mir war also klar, dass noch etwas gemacht werden muss.
Ich habe jetzt sozusagen eine kleine Liste erstellt von Mängeln die mir aufgefallen sind. Das Fahrzeug fährt aktuell, aber optimal sicher noch nicht. Insbesondere hoffe ich darauf, dass sich mehrere Symptome auf einen Mangel beziehen und ich daher nicht unmengen an irgendeine Werkstatt blechen muss. Ich möchte zu mindestens erstmal eine grobe Ahnung haben was los sein könnte, sodass ich nicht blind in eine Werkstatt renne oder mein Vater mit mir willkürlich rumbastelt.
1.) Summen im Motor was mit der Drehzahl ansteigt -> Irgendein Teil bei dem Mehrrippenriemen läuft somit nicht ganz rund mit. Das Problem ist soweit klar, es muss nur noch der Übeltäter in dem Trio gefunden werden.
2.) Standheizung blinkt nur kurz an und geht dann aus -> wird auch auf die Standheizung begrenzt sein, evtl. muss nur der Fehlerspeicher gelöscht werden. Hier ist soweit auch alles klar. Da muss ich zum Volvo-Händler.
3.) Starkes Rußen bei Last. Im ersten Gang beim sachten anfahren noch nicht erkennbar aber ab dem 3. mit etwas mehr gas sieht man im Rückspiegel klar schwarze rauchwolken. Bergauf cruisen sorgt auch für schwarzen Rauch.
4.) Der Wagen zieht erst ab 2000 Richtung durch. Teilweise steigt die Beschleunigung bei gleicher Pedalstellung, wenn die Drehlzahl die 2000 Marke durchbrochen hat.
Ich bin der Meinung mein alter A4 90 PS Diesel hat beim Beschleunigen aus 1000 U. im 2. Gang etwas flotter beschleunigt.
5.) Wagen startet nicht optimal. Hält man den Zündschlüssel nur ca. 1 Sekunde in Starterstellung geht die Drehzahl auf 200 U. aber der Motor säuft wieder ab. Wenn man ca. 2 Sekunden durchdrückt überwindet er dies und geht an. Gegebenfalls kann ich das ganze als Video einmal aufnehmen.
6.) Im Stand bei Leerlauf ruckelt der Wagen manchmal leicht. So etwa alle 5-10 Sek. merkt man im Sitz eine kleine Erschütterung. Ist nichts wildes, fällt kaum auf, hilft aber vielleicht bei der Fehlerfindung bei den anderen Fehlern. Drehlzahl schwankt übrigens nicht.
Die Ersten beiden Fälle habe ich zur Übersicht mal dazu geschrieben. Aber das werden wohl einzelprobleme sein. Bei 3-6 kann ich mir durchaus vorstellen, dass man mit ziemlicher Sicherheit sagen kann was auf jeden fall getauscht werden muss.
Wenn ich zu den einzelnen Punkten Lösungen habe werde ich das hier natürlich posten und optimaler Weise kann man dann mitverfolgen, wie das angekratzte Aggregat zu neuem Glanz erwacht.
Beste Antwort im Thema
Der Motor muss auf ca. 2000 bis 2500 Umdrehung laufen (damit der Turbo Druck erzeugt). Du müsstest bei geöffneter Motorhaube ein Pfeifen (wirklich so, wie wenn man Luft durch eine Düse bläst, nicht das hohe Pfeifen des Turbos) aus dem Bereich des LLK vernehmen und eventuell auch den Luftzug spüren, wenn er in Richtung Motor bläst. Sprudeln sollte es da hoffentlich nicht.
Die Fehlermeldung samt Notlauf sollte mit neuem Ladeluftkühler weg sein, die Beschleunigung sollte auch passen.
Wieviel Öl verlierst du eigentlich, nach wievielen Kilometern musst du nachfüllen? Glaub nicht, dass das bisschen Öl, das aus dem LLK heraus bläst, einen arg spürbaren Ölverlust erzeugt. Aber vielleicht täusche ich mich auch.
62 Antworten
Wenn du dann mal alle neu hast, alle, dann löst du mal alle Schrauben machst den Motor an und lässt das ganze setzen.
Klar, dass das fehlende Vordere alle anderen mehr belastet und Vibrationen weitergegeben werden.
Grundsätzlich tauscht man alle sieben an einem Tag.
Alles klar. Dann gebe ich Polar Parts bescheid, dass die mir das vordere nochmal schicken und dann gehe ich nach deiner Anleitung vor.
Dankeschön!
Ja gern.
Stell dir 4 Sargträger vor und einer trägt nicht....
Der Diesel ist tatsächlich ein rauer Geselle.
Das ganze hat mich gestern nicht in Ruhe gelassen und ich habe noch eine kleine Spätschicht eingelegt.
Da PP das Lager mit der ausgetretenen Flüssigkeit nicht zurück haben möchte, habe ich es abgewischt und druck drauf gegeben. Kam nichts nach, also als Übergangslösung eingebaut.
Alle Schrauben angelöst (auch vom hinteren Lager) und Motor an. Hört sich geschmeidig an. Bisschen Restvibrationen liegen wohl am Diesel. Nach 2-3 Minuten laufen waren auch noch alle Schrauben per Hand drehbar.
Also alles wieder zusammengebaut und Auto an. Und die starken Vibrationen wieder da...
Das ganze liegt jetzt entweder an der fehlenden Vakuumverbindung vorne (der Stecker ist abgebrochen und muss neu bestellt werden), was ich aber nicht glaube oder das sich da wieder was verspannt hat. Ich werde dann die Tage mal die Lager einzeln anlösen und schauen wie die Geräusche sich ändern.
Darf ich den Motor beim laufen anheben, damit der sich vlt. leichter in die richtige Position setzt?
Ähnliche Themen
Seltsam.
Klar kannst ihn etwas lupfen.
Das obere Lager hat ja etwas Spiel, ggf. stützt sich der Motor in eine Richtung ab. Das obere sollte schön mittig sein. Beim Festschrauben der Lager mal drauf achten, wann’s wieder vibriert. Kannst ihn ja laufen lassen dabei.
Der Übeltäter war die Drehmomentstütze unten!
Die durchgehenden Schrauben habe ich festgezogen. Das hat anscheindend das gummi zu zusammengedrückt, dass die Vibrationen übertragen wurden.
Die Schraube die weiter vorne bei dem "größeren Lager" ist, habe ich gelöst und damit sind die Vibrationen weg. Nur da ich die nicut verlieren möchte, habe ich die wieder etwas fester gemacht. Die hintere habe ich nicht gelöst bekommen bisher.
Wie müssen die denn im Idealfall sein?
Interessant. Die Verbindungsschrauben hab ich nie angefasst. Ich glaube, es hat sich alles zusammen etwas verspannt.
Das glaube ich auch. Ich werde einfach etwas rumprobieren.
Man lebt ja um zu schrauben 😁
Ich berichte dann, wenn ich eine optimale Lösung gefunden habe.
Prima.
Ja. Da hast Recht. Was sollten wir sonst tun.
Schmunzel.
Hans
Ich habe mich nun nach einem neuen Injektor umgeschaut, da ich denke, dass die verbleibenden Vibrationen daher kommen und der Rücklauf test ja auch einen Injektor als kaputt gezeigt hat.
Ich bin nur etwas verwirrt:
Die Volvo Nummer ist: 8658353
Die Boschnummer ist: 0445110078
Die Güteklasse ist (durch die Endung der Volvo Nummer und auf Injektor) 3
Soweit so gut. Jetzt möchte ich mir einen neuen kaufen, also nicht für 500€ bei Volvo, sondern für 200€. Habe dazu diesen hier gefunden: https://www.pkwteile.de/bosch/694572
200€ klingt mir hier seriöser als für 100€ bei Ebay. Oder wie seht ihr das?
Wie seriös die beiden Seiten sind kann ich nicht sagen.
Der Injektor ist von Bosch. Wahrscheinlich überholt. Die OEM Nummer passt überein. Allerdings auch die mit der Güteklasse 2 und 1.
Kann ich diesen Injektor nun problemlos verbauen?
Bzw. muss ich diesen anlernen lassen und was kostet das?
Ich würde das Auto dann wahrscheinlich einmal bei Volvo vorstellen, da auf Zylinder 3 ein Injektor mit der Nummer: 0445110078 und 30777314 (wofür diese Nummer steht keine Ahnung) ist, der sich von den anderen vieren abgrenzt und ich nicht weiß was warum das so ist.
Ich habe gelesen, dass teilweise bei manchen Leuten gar kein Injektor angelernt war.
oder einfach den hier rein und fertig:? https://www.ebay.de/.../10011699269
Ich habe glaube jeden Thread über Injektoren am V70 durchgelesen, aber so richtig schlau bin ich noch nicht.
IMA(Mengenabgleich) muss programmiert werden! Das machst am besten bei VOLVO (bei einigen Modellen ist das sowieso nur bei VOLVO möglich). Anspringen wird er auch ohne die Programmierung aber richtig laufen wird er erst danach
Du kannst meiner Meinung nach ohne Probleme auch den Injektor für knapp 100€ bei eBay oder Kleinanzeigen kaufen.
Ich hatte da noch kein Problem.
Für den Einbau auf jeden Fall einen neuen Dichtsatz verwenden!
Sorry, dass ich noch einmal nachfragen muss, aber ich möchte das der Injektor 100% richtig ist.
Ich habe mir jetzt ein Angebot von Diesel Service Biberach (viel gutes hier im Forum darüber gehört) rausgesucht.
https://www.ebay.de/.../111849040714
Ich finde aber beim besten Willen nicht diese Güteklasse raus. Egal ob von Biberach oder von anderen überholten.
In den Vergleichsnummern sind die Teilenummern für alle drei Güteklassen aufgeführt. Es kann doch nicht sein, dass die rausschicken, was die gerade da haben. Soweit ich weiß ist es neben den Mengen ausgleich äußerst wichtig die gleichen Güteklassen zu verbauen, damit das System richtig arbeiten kann. Erst später können die einzeln programmiert werden (meiner ist BJ 2002).
Meine Email an Biberach Diesel service gab folgende Antwort:
"die Klassifizierung spielt bei überholten Injektoren keine Rolle.
Wir stellen die Einspritzmengen in Handarbeit auf Mitte ein.
Sie müssen die Tauschinjektoren von uns ganz ohne auswählen der Klasse nur einbauen und zufahren. "
In dem Sinne bestelle ich den Injektor nun und vielleicht haben zukünftige Leser des Thread's etwas sicherheit
WENN du die selbe Klasse bekommst passt das. Aber irgendwie würde ich mich nicht darauf verlassen. Bei den Euro3 Düsen gibt es glaub nur 3 Klassen. Ich würde die mal auslesen und notieren. Und dann mit den Neuen kontrollieren - aber bei so einem Shop wäre ich schon etwas vorsichtig. Wenn die überholt werden müssen die genau geprüft werden und dann die Klasse spezifiziert werden - werden die nur überholt dann laufen die halt irgendwie und zum Schluss passt die Beschriftung auf den Düsen ja auch nicht mehr.
Mag sein das das alles so stimmt und passt was der Shop dir schreibt - mach dir doch bitte die Mühe und fahr mal zu einem guten BoschDienst und frag da einfach mal "dumm" nach - du wirst dann eh sehen was du als Antwort bekommst.
Bei den Euro4 Düsen muss man aber um einiges mehr Acht geben - da gibt es dann viele unterschiedliche Einstufungen!