V70: Extreme Spurprobleme mit Fulda Winterreifen
Hi,
ich und mein Montagsauto habe ein neues Problem:
Seit ich Fulda Winterreifen (205/55 R16 91T FULDA MONTERO) auf meinem Auto habe, zieht der Wagen extrem nach rechts. Ohne festhalten des Lenkrades ist es nicht mögich 50m gerade aus zu fahren.
Die Reifen sind auf der Original Vovlo Stahlfelge.
Volvo hat die Spur vorne grob geprüft (nicht vermessen) und sagte es wird wohl an den Reifen liegen. Die Sommerreifen hatten ja diese Probelem nicht.
Da die Reifen Laufrichtungsabhängig sind, könne man nicht von rechts nach links für einen Test wechseln.
Ich solle doch bitte mit meine Sommerreifen vorbeikommen. Wenn das Auto damit geradeausfährt, liegt es nicht am Reifen. Ich habe auch "Rausgehört" das der V70 wohl ein "problematisches" Fahrwerk hat.
Ich zum Reifenhändler:
(Die neuen Original versiegelten Reifen habe ich bei Ebay ersteigert. Der Reifenhändler hat mir die im Sommer bein Kauf von Alufelfen auf die Stahlfelden gezogen.)
Die sind auf die Idee gekommen, die Reifen von vorne nach hinten zu wechseln (warum ist Volvo da nicht drauf gekommen, oder wollten die nicht?).
Ergebnis: Wagen zieht noch immer nach rechts.
Reifenhändler: Die reifen sind zu 99,999% OK, da es sehr unwahrscheinlch ist, das 2 von 4 Reifen eine Macke haben.
Die haben dann eine elektronisch Achsvermessung gemacht und festgestellt, das das Fahrwerk total verstellt war (Hinterachse).
Der Wagen ist erst 20 Montate alt mit 25000km.
Die habe als alles eingestellt.
Ergebis: Wagen zieht noch immer nach rechts. grrrrr!
Aussage von Reifenhändler: Vovlo hat ein "sehr sensibles Fahrwerk". Ich dann wieder zu Volvo.
Die Meinten: Wir können gerne mal neue Winterreifen von uns testen und dann mal sehen statt dessen habe eine weitere Achsvermessung bei Volvo gemacht.
Ergebnis: Das fahrwerk war "Total verstellt". (wie seltsam??).
Nach einer Probefahrt zeigt sich schnell: Es geht immer noch nach rechts. TOLL!!!
Was soll ich jetzt machen?
Fahrwerk korrekt (Laut Volvo) eingestellt.
Winterreifen OK waren auch im Test mit "Gut" bewertet.
Der Winterreifem ist ein anderer als der von Volvo.
In meinem Bekanntenkreis ist ein Reifenverkäufer der mir folgendes berichtet:
1. Vovlo hat ein scheiss Fahrwerk (sehr kritisch einzustellen, alles sehr "weich" und "labberig"😉
2. Der Fulda Winterreifen ist sehr weich, was gut für den Winter, aber schlecht für "kritische Fahrwerke" ist, da der Reifen das Fahrzeug in der Spur hält.
3. Die von Volvo Winterreifen (Conti, Pirelli) sind härter.
4. Kaufe keinen Volvo, hast nur ärger mit.... na toll...
Frage:
Wer hat ähniche Erfahrung, oder evtl. die geleichen Reifen?
Danke für die Hilfe.
Marko
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cadie
Was mich bis heute erstaunt, ist dass das Nachrechtsziehen erst nach dem Reifenwechsel kam. Habe ich die Spur durch die Belastungen bei einseitigen Hochbocken durch den Wagenheber verbogen ???
Ist so was möglich / denkbar?
Hallo,
auch bei mir kam das erst nach dem Wechseln.
Das hat die Volvowerkstatt gemacht.
Ich denke das Fahrwerk ist einfach das Problem.
Alles eine wenig "wabbelig".
Marko
Re: Fulda Winterreifen
Zitat:
Original geschrieben von Dimple
Dafür waren die Reifen auf Schnee durchaus sicher (Ramsau am Dachstein in der Steiermark - das Paradies für Langläufer - 25cm Neuschnee am Samstag und strahlender Sonnenschein in traumhafter winterlicher Bergkulisse am Sonntag).
lg
Dimple
OT: neid *ggg* aber auch in kärnten gibt es nette loipen 😉
keine probleme mit contis im sommer wie winter mit der spur. scheint aber ein QS problem zu sein. da werden wohl dinge verbaut die nicht mehr ganz in der toleranz sind - hmmm
frage dazu: wo, in welchem werk, wurde denn euer, die ihr probleme habt, wagen gebaut?
Spannende Frage: wo bekomme ich denn solche Informationen her?
Desweiteren: heute hat sich ergeben, dass die Achsvermessung bzw. -einstellung (noch) nicht nach den neuen (!), geänderten Vorgaben von Volvo erfolgte --> noch einmal der Spaß. Ich bin ja schon soooo gespannt.
PS: Wir haben übrigens keine WR drauf, sondern Ganzjahresreifen Goodyear Eagle Vector EV-2.
Zitat:
Original geschrieben von GS04
Spannende Frage: wo bekomme ich denn solche Informationen her?
Desweiteren: heute hat sich ergeben, dass die Achsvermessung bzw. -einstellung (noch) nicht nach den neuen (!), geänderten Vorgaben von Volvo erfolgte --> noch einmal der Spaß. Ich bin ja schon soooo gespannt.
PS: Wir haben übrigens keine WR drauf, sondern Ganzjahresreifen Goodyear Eagle Vector EV-2.
Hallo,
das ist interessant, er gibt "neue" Vorgaben für die Acheinstelleung?
Bitte um mehr Details.
Marko
Ähnliche Themen
Ziehen nach rechs Vibrationen
Hi, kurzer Zwischenstand von mir. Ich habe jetzt ein Gutachten von einem unabhängigen sachverständigen machen lassen. Der konnte keine Beschädigungen am Wagen (V70 D5 mit 3500 KM) feststellen. Hat aber testiert, dass der Wagen stark nach rechts zieht und ein unmögliches Fahrverhalten zeigt. Er tippt auch auf eine verstellte Achsgeometrie. Ich glaube auch nicht an die Reifentheorie. Ich habe wie gesagt die dritte Sorte Winterreifen auf Stahlfelge drauf. Angefangen mit Fulda, dann Dunlop und jetzt Michelin. Das ändert nichts an den Problemen.
Ich will jetzt, dass die Spur eingestellt wird, alle Reifen nochmal gewuchtet werden. Wenn es dann nicht gut ist, neigt sich meine Geduld dem Ende.
FRAGE an Euch: Glaubt jemand, dass sich (normale Fahrsituationen vorausgesetzt) die Volvo Achsgeometrie quasi immer wieder selbst verstellt?
Was ist dran an den "neuen" Vorgaben für die Achseinstellung? Kann GSO4 das bitte für uns erklären? Wie kann ich checken, ob die Werkstatt danach gearbeitet hat?
Danke
Olli
Re: Ziehen nach rechs Vibrationen
ZITAT von Olli:
FRAGE an Euch: Glaubt jemand, dass sich (normale Fahrsituationen vorausgesetzt) die Volvo Achsgeometrie quasi immer wieder selbst verstellt?
Was ist dran an den "neuen" Vorgaben für die Achseinstellung? Kann GSO4 das bitte für uns erklären? Wie kann ich checken, ob die Werkstatt danach gearbeitet hat?
Danke
Olli __________________________________________________
Tja, nach der Aussage meines freundlichen gehören Achseinstellungen zu den "normalen Wartungsarbeiten".
Ich habe so den Verdacht, dass ein gescheites Schlagloch oder ein Kanaldeckel reicht um solche Wartungsarbeiten durchführen lassen zu dürfen 😮 .
Re: Ziehen nach rechs Vibrationen
ZITAT von Olli:
FRAGE an Euch: Glaubt jemand, dass sich (normale Fahrsituationen vorausgesetzt) die Volvo Achsgeometrie quasi immer wieder selbst verstellt?
Was ist dran an den "neuen" Vorgaben für die Achseinstellung? Kann GSO4 das bitte für uns erklären? Wie kann ich checken, ob die Werkstatt danach gearbeitet hat?
Danke
Olli __________________________________________________
Tja, nach der Aussage meines freundlichen gehören Achseinstellungen zu den "normalen Wartungsarbeiten".
Ich habe so den Verdacht, dass ein gescheites Schlagloch oder ein Kanaldeckel reicht um solche Wartungsarbeiten durchführen lassen zu dürfen 😮 oder vielleicht (mein Verdacht) reicht schon die einseitige Belastung beim Reifenwechsel mit dem Wagenheber aus.
... und hier die Samstag-News: nochmalige Achsvermessung und -einstellung (durch Nicht-Volvo-Werkstatt = Verkäufer) nach den "neuen" Volvovorgaben brachte - leider nix. Auch die Hinterachse wurde dabei mit eingestellt - ohne Erfolg.
Die Werkstatt hat sich offensichtlich und - falls sie es hier liest sei es ausdrücklich gesagt: DANKENSWERTERWEISE - sehr bemüht, die Fehlerursache zu lokalisieren. Radwechsel von vorn nach hinten brachte auch nix.
ABER: der Versuch, die Räder von links nach rechts zu tauschen, der in der Praxis wg. der Laufrichtunggebundenheit ja nicht umsetzbar ist, soll wohl zum gewünschten Ergebnis geführt haben. Konsequenterweise Annahme der Werkstatt: Reifenproblem.
Da das nach den geschilderten Erfahrungen nicht die Lösung sein wird/kann, bleiben wir dran und ziehen Zwischenfazit:
1. Manche Volvo's (nur V 70?) scheinen ein Problem mit weiche(re)n Reifen zu haben. Zumindest scheint in diesen Fällen der Wechsel zwischen härteren Sommer- und weicheren Winterreifen eine andere Achseinstellung zu benötigen. Manchmal reicht dies aber offensichtlich allein nicht aus.
2. Volvo muss das Problem bereits erkannt haben, denn nach Aussagen der hiesiegen Volvo-Werkstatt gibt es dafür die "neuen" Achseinstellungswerte. Darüber hinaus sollen weitere Möglichkeiten existieren, falls duch die geänderte Achseinstellung das Problem nicht behoben werden kann. Das spricht auch gegen ein "Reifenproblem" im Einzelfall, sondern eher für ein (vereinzeltes) Problem bei speziellen Reifenarten (Winterreifen).
Schönes Wochende
GS
links-rechts wechsel
Hi,
Weiche Reife= sehr gute Halftung = Sicher.
Wenn allerdings das Fahrwerk "weich" oder "schrott" ist, scheinen die Reifen sich wohl ehr durchzusetzen als das Fahrwerk....
Wenn Winterreifen (verbotender Weise) von links nach rechts getauscht werden, kann sich das Profil nicht in den Asphalt krallen = weniger Haftung = Volvo ist glücklich.
Marko
Hallo,
Ich hatte das Gleiche schon mal an anderer Stelle angemerkt:
Mein V70D5 (7 Wochen alt) hat kürzlich Winterreifen auf Stahlfelge bekommen und hat dies mit erheblichen Vibrationen quittiert. Nach einiger Herumwuchterei kam der Monteur auf die letzlich rettende Idee, die Radschrauben - beim 2004er Modell mit losem Konus versehen - gegen einfache, einteilige Radschrauben auszutauschen. Damit waren die Vibrationen verschwunden! Vielleich sollte man da mal genauer reinschauen?
Gruss
Bernd
Ich denke, es liegt am Fahrwerk.
Ich hatte ja zuerst einen V70 BJ 2001, der fuhr nie geradeaus (nur Sommerreifenbetrieb). Ich schob das auf die etwas schwammige Lenkung und habe mich mit dem Schicksal getröstet.
Jeder folgende Volvo hatte und hat dieses Problem nicht.
Sollte noch anfügen, daß dieses keine V70 waren und sind.
Hi,
auch wenn der thread schon alt ist, wollte ich kurz durchgeben, dass ich das gleiche Problem hatte. Es hat den Anschein, dass es gelöst werden konnte. Bei mir wurde ein Dreieckslenker ausgetauscht, welcher bei der TÜV-Prüfung als locker/weich aufgefallen ist. Da ich gleichzeitig auch Winterreifen drauf bekommen habe, waren die Reifen zuerst die Verdächtigen. Da mehrere Wechsel nichts gebracht haben, wurde der zweite Dreieckslenker auch ausgetauscht, seitdem steht mein Lenkrad wieder gerade und das Auto zieht nicht nach rechts.
Vielleicht hilft es ja noch jemandem weiter!