V70 Es blinkt nicht mehr ....

Volvo V70 1 (L)

Freitag noch alles schön, heute blinkt er nicht mehr ... und ich hab Mittwoch Nachuntersuchung wegen AU.
Nur die Fahrtrichtungsblinker nicht - Warnblinken ist OK.
Alles andere geht auch so weit getestet, nur kein Licht beim Rückwärtsgang.
Sicherung 27 hat sich verdampft. Neue 15A rein - wieder "poff".
Mein V70-Fibel hat sich auch versteckt ... gescheite Schaltbilder zum runterladen finde ich grade auch nicht und nun etwas planlos nach einem Schuss zu suchen macht keine Freude.
Jemand schon mal so was gehabt ?
Hat jemand mal nen Plan ?
SCUTY !!!!

23 Antworten

11A sind die Würfelsicherungen (Hauptsicherungen) mit ~50 od 60A, im dreieckigen Hauptsicherungskasten.

Stimmt: Toasting statt Grilling :-)
Sehr genial das PDF !
Ich habe da auch schon so eine Vermutung:
.... jemand hatte am FR den Luftfilterkasten raus und am Zundverteiler gefummelt.
-> Darunter liegt meines Wissens nach der Schalter (3/10) für's Rückwärtslicht (10/55 + 10/48).
Ich erinnere mich dunkel, das da schon früher mal einer dran rumgefuscht hat.
Mal schauen ....

Gut möglich - der Rückfahrlichtschalter ist direkt unter dem Luftfilterkasten am Getriebe und hat auf der blau-grauen Leitung Zündungsplus über Sicherung 27 ("11C/27"😉.

Zitat:

@TERWI schrieb am 24. April 2022 um 18:38:38 Uhr:


Stimmt: Toasting statt Grilling :-)
Sehr genial das PDF !
Ich habe da auch schon so eine Vermutung:
.... jemand hatte am FR den Luftfilterkasten raus und am Zundverteiler gefummelt.
-> Darunter liegt meines Wissens nach der Schalter (3/10) für's Rückwärtslicht (10/55 + 10/48).
Ich erinnere mich dunkel, das da schon früher mal einer dran rumgefuscht hat.
Mal schauen ....

…. Naja, dann wäre es ja aber wohl erste Bürgerpflicht gewesen, bevor du hier die Elche Scheu machst, das zu prüfen. Zumal du ja offensichtlich den Zusammenhang zwischen Blinker und Rückfahrscheinwerfern schon erkannt hattest.
Mir sagt adhoc Sicherung 27 überhaupt nichts und ich kann bei sowas auch erst mal nur mutmaßen….

Gruß der sachsenelch

Ähnliche Themen

Ich komme da heute wahrscheinlich nicht mehr dazu, aber morgen früh.
Hatte da auch erst keinen Zusammenhang aber der löngere Blick in die Schaltung brachte den AHA-Effekt.
Ich gehe auch verstärkt davon aus, das zwar das Warnblinkgerät zwar ordnungsgemäß taktet/die Anzeige blinkt, aber die Blinker selbst nicht leuchten (... AaumH, [auch] nicht kontrolliert).
Was es mit dem Saft von Si 27 an Pin 9 über Verbinder 24/13D auf sich hat .... ? K.A.
Die eigentliche Betriebs- / Versorgungsspannung kann es nicht , sonst würde es nicht tackern.
Reine Kontrolle (Schikane) ?

Keine Schikane 🙂
Über Pin 9 bekommt das Hirn im Blinkmodul/Warnblinkschalter nur das Signal, dass die Zündung an ist. Ohne diesem Signal wird der normale Blinker (Fahrtrichtungsblinker) nicht aktiviert. Nur der Warnblinker ist ohne Zündung aktiv und funktioniert.

Der Blink-Strom kommt sowohl für den Warnblinker als auch den normale Blinker über Dauerplus, Sicherung 13.

Es gibt 3 kleine 12V-Relais im Warnblinkschalter, 2 davon werden beim Warnblinken im Blinktakt simulan geschalten (für Li und Re je eines, der Strom geht dabei direkt zu den Blinkleuchten und zu den kleinen Blinkpfeilen im Tacho).

Das Dritte dieser Relais wird bei einseitigem Blinken im Blinktakt geschalten, wobei der Blinkerhebel (3/3, links im Plan) noch dazwischen hängt und entscheidet, zu welchen Blinkleuchten (Li od. Re) der Strom fließt.

Das Klicken dieser Relais ist zugleich auch die "akkustische" Blinkkontrolle.

3 Relais sagst Du; macht Sinn !
Aber: ist eben nicht dargestellt, sondern ein "DPST" - 2-pol.-Ein Relais :-/ .
Was mich auch wundert - wenn der Blinkerhebel jeweils in einer Richtung geschaltet ist, wird quasi der Gesamt-Widerstand der Lampen (nach Masse) in dieser 'Richtung' der Warnblinker-Schaltung 'mitgeteilt', woraufhin eins der beiden Relais dann jeweils kurzzeitig 12V auf diese 'Richtunglampen' schaltet. Fällt dieses Relais ab, liegt immernoch dieser Lampenwiderstandswert an der Schaltung -solange der Blinkelhebel als "aktiv" bleibt- und das Spiel wiederholt sich.
Lampenwiderstand = weg (Blinkerhebel in Ruhe-Stellung) --> niggesse Geblinke :-) .
Erinnere mich es gab mal so ein schnelleres od. normales Blinken, je nachdem ob alle Lampen der jeweiligen Seite O.K. waren ... schneller-blink, wenn ein od. mehrere Birnen hinüber sind (also hier dann auch höherer Widerstand (wg. nun fehlender parallel geschalteter Lampen/Widerstände).
Frage mich, ob der Effekt auch bei unseren Elchen so ist; hatte bisher keine Blinkbirnen Ausfälle :-) .
Über diese Widerstandstwert-Änderung wäre das elektronisch machbar.

@Zug_Spitzer Es sind 3 völlig gleiche Platinenrelais, 3 schwarze Kästchen - ich schwöre es heilig 🙂!
Ich sah sie mit eigenen Augen und ersetzte das eine fürs Richtungsblinken, weil es blöderweise immer öfter kleben blieb und nur durch Draufklopfen wieder löste. (Dauerlicht statt Blinken)

Im Plan ist im Blinkmodul in der roten Dauerplusleitung oben links ein Shunt drin (das winzige Rechteck), von dessen beiden Seiten je eine Messleitung zum Chip führt (auch rot eingefärbt).

Der Chip (das schlaue "Hirn" der Schaltung) misst über diese 2 Messleitungen die Spannung zwischen diesen Shunt-Enden und weiß dadurch, wieviel Blinkerstrom beim Blinken fließt, also wieviele Lampen blinken. (Ohmsches Gesetz wieder mal, I=U/R).

Misst er so den Strom von weniger als 2 Blinkerbirnen (< 2*21W), lässt er es als Warnung doppelt so schnell blinken. Entspricht der Strom aber 3 (oder mehr) 21W-Birnen (--> Anhänger dran oder Warnblinker an), lässt er die grüne "+1"-Kontroll-Leuchte mitblinken (Ausgang "C"😉.

@ tdi14
Sehr schön erklärt - und vor allem korrekt !
Ergänzung vlt. noch: Pin "C" kommt i.d.R. nur bei Anhängerbetrieb. Steht da ja schon.

.... und wer schon mal versucht hat, die normalen Glühdirnen durch gelbe LEDs zu ersetzen (die wesentlich weniger Strom ziehen), kann sich nun vielleicht erklären, warum der Blinker zu schnell läuft.

Es war hier wie schon gedacht:
Genau die sicherungsseitige Zuleitung zum Rückfahrlicht-Schalter war (wahrscheinlich beim rumrödeln an LuFi-Kasten) rausgeflutscht und lag am Getriebe.
Das schiesst natürlich sofort die SI bei Zündung an.
Muss ich mal zeitnah diese pfuschige Verbindung erneuern ....

Da denkt dann das Blinkgerät, die Zündung ist nicht an und macht kein Richtungsblinken mehr - Warnblinken dagegen logo schon.

Kleine Ursache -> Große Wirkung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen