V70 Diesel, Notlauf
Hallo und servus,
nein, ich habe in den über 1000 Notlaufbeiträgen nichts passendes gefunden, was weiterhelfen könnte.
Außer: Fahr`doch zu Volvo und lass bei jedem Teiletausch ein Fehlerprotokoll ausdrucken. Kostet halt jedesmal 40,- Euronen. Das nur vorweg.
Das Fahrzeug: V70 II D5, D5244T, 163PS, Baujahr 2004 mit über 400Tsd. Km auf der Uhr und Automatikgetriebe.
Innerhalb der letzten 2 Jahre in denen der Fehler auftrat, war der Wagen 2x bei Volvo und 1x beim Bosch-Dienst zur Fehlersuche und Speicher auslesen. Bei Volvo nur 1 relevanter Fehler hinterlegt. Laderuck zu hoch/niedrig, bei Bosch nichts über Motor/Getriebe, nur Kleinkram.
Also: Fahrzeug rauchte beim beschleunigen schwarz und nach Anzeige: Motorwartung dringend erforderlich, ging er bei ca. 2000-2500 U/Min. und 100-120 Km/h wohl in den sog. Notlauf. Lange Suche und letztendlich unter anderem einen defekten Ladeluftkühler getauscht.
Raucht seitdem nicht mehr, AU für Tüv eh`kein Problem. Aber der Notlauft kommt immer öfter.
Früher war das Wetter-/Temperaturabhänging, mit der Zeit lief er dann nach Zündung aus/an wieder normal auf der Autobahn. Mittlerweile geht er bei 2-2500 U/Min. ständig nach "Wartungsanzeige" in den Notlauf und läuft ebene Strecke nur zwischen 120 und knapp 140 bergab. Unter Last, bergauf schaltet er selbstständig, aber ohne Leistung, bleibt auf ca. 100 Km/h.
Wenn man auf ebener Strecke die Pedalstellung eine zeitlang nicht verändert setzt er auf einmal wieder ein und fährt normal 2-10 Min und hat dann wieder seine schöpferische Pause.
Unterdruckleitungen sind alle neu und geprüft, Turboschläuche neu und geprüft, Turbolader ( mit mech. Flügeln, keine elektr. Steuerung) neu und funktioniert, AGR Ventil ausg., zerlegt, Funktionsprüfung, war fast Rußfrei. Ladeluftkühler neu, Luftmengensensor neu, Dieselfilter neu. Automatiköl vor ca. 20.000 Km gespült/neu beim Bosch-Dienst. Motor läuft ruhig und sauber, geht leicht über die 200, Getriebe schaltet sauber und weich. Aussage Volvo: Da haben sie so viel gemacht, mehr können wir eigentlich auch nicht machen. Bei uns hätten sie für das Geld schon einen guten gebrauchten Wagen bekommen. Eigenleistung halt.
Was mir noch einfällt ist der kurz nach Neukauf nachgerüstete Kat. Kann der verstopft sein ? Den hatte ich zwar letztes Jahr beim Auspuffwechsel draußen und mit Reinigungslauge gefüllt/gereinigt, aber ist jetzt halt auch schon gute 20 Jahre alt. ?
Hat jemand eine Idee ob es da einen Sensor gibt ? ev. das elektronische Gaspedal ?
Danke für Tips und Anregungen
Grüße , Ronald
46 Antworten
Ja habe ich alles gelesen. Dann bin ich gespannt ob es dann auch der Fehler ist
Habe die masern
Gute Besserung!
Hatte ich "neulich" auch ...
müssten jetzt gute 50 Jahre her sein.😁
Edit meint auch:
Ist schon klar, dass das wenn,
immer nur beim kickdown passiert.
Dann sollte das AGR nämlich komplett zu machen. Wenn es das dann wg. Ablagerungen nicht kann, kommt die Fehlermeldung mit Notlauf.
Ist beim Schalter auch so, tritt beim stärkeren Beschleunigen auf.
Ich habe den Fuß irgendwann mal aus Not unten gelassen und nach 2 - 3 km war die Meldung im KI wieder weg und der Elch galoppierte hemmungslos nach vorne. Im Speicher war aber der 6805 noch abgelegt.
Hab mal vergessen,
den im Anschluss wieder zu löschen und kurze Zeit später bei der HU hat's der Prüfer gesehen.
War nix mit Plakette, weil "abgasrelevanter Fehler ".🙁
Zitat:
@KJ121 schrieb am 05. Apr. 2024 um 17:58:52 Uhr:
Hab mal vergessen,
den im Anschluss wieder zu löschen und kurze Zeit später bei der HU hat's der Prüfer gesehen.
War nix mit Plakette, weil "abgasrelevanter
Merkste selber nech 😁
Komm du erstmal in mein Alter,
dann hast du doch schon vergessen, wo du wohnst.😁
Ähnliche Themen
Genau deswegen brauch ich auch unbedingt den i car soft. Dann kann man bei der HU die Mängel immer gleich weg löschen 😁 lol
Du wirst lachen, inzwischen habe ich mir angewöhnt, jedesmal wenn ich den Elch beim Freundlichen zur HU auf den Hof stelle, einmal kurz vorher das Icarsoft anklemmen und Fehlerspeicher löschen.
Das war mir damals echt eine Lehre!
Aber der TÜVler war eh ein Spinner,
von wegen illegale Felgen und Federn abgesägt ...
Darum geht der Elch auch nur noch zum Freundlichen zur HU.
Kostet auch nicht mehr.
Das glaub ich dir gern. Und man vergisst es auch nicht mehr.
Meine Dorfwerkstatt ermahnt mich auch schon, am speziellen Tag zur HU zu kommen, da am anderen Tag der Prüfer da ist, der so lange sucht, bis er was findet.
Abgeschnittene Federn, das fehlte noch...
Deshalb brauchst du:
a) icar soft
b) icar so oft
c) ..oder so…
😁
Gruß Didi
PS
Gute Besserung
@SirDeedee
Dir juckt wohl schon wieder das Fell oder?!😁
Ja. Wenn schon nicht sie, Wollsocken dann?
Ja aber voll…
Wer kratzt?
😁
Gruß Didi
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 5. April 2024 um 20:11:00 Uhr:
Das glaub ich dir gern. Und man
Abgeschnittene Federn, das fehlte noch...
Die sind nicht abgeschnitten, sondern ab Werk 30mm kürzer.
Die kann man auch gar nicht abflexen, die letzte Windung ist zulaufend.
Aber es gibt eben auch Hirnis mit Ing.-Titel.
Aber wir driften ab hier!
Vollzugmeldung!!
Also, mein alter Elch rennt wieder.
Ich habe mir das icarsoft 3.0 für 169,- incl. Versand zugelegt und mal alle Daten/Fehler ausgelesen.
Es wurden nur Fehler der Heckklappe und der Beifahrertür angezeigt. Beleuchtung und so`n Kram. Und Klimaautomatik. Keine Ahnung warum.
Nach Anzeige der Live-Daten während der Fahrt ist mir das ganze Saugrohrdruck- und Temperaturgedöns nicht mehr aus dem Kopf gegangen. Im www. mal zum Saugrohrdruck Infos eingeholt. Letztendlich bin nich bei dem angegebenen Fehlerbild immer wieder am Ladedruckregler und am Ladedrucksensor hängengebleiben. Obwohl ich ja beide erneuert hatte.
Also die beiden Turboschläuche im Motorraum ab und gesehen, das der von Ladeluftkühler zur Ansaugbrücke gehende Schluch gut verölt ist. Das ganze sauber gemacht und den Sensor im eingebauten Zustand mit Drossselklappenreiniger abgesprüht. Bremsenreiniger eher nicht, weil der so einen komischen Belag hinterlässt, wie leichte Kalkablagerungen.
Zusammengebaut und Probefahrt ( mit Hindernissen ) gemacht. Erst mal bemerkt, daß ich wohl eine Schlauchschelle nicht angezogen habe, die Kiste hat beim Beschleunigen in der Autobahnauffahrt gerußt wie ein kaputter Ofen, aber der Turbo hat gezogen. Also langsam zur nächsten Parkbucht, wieder draufgesteckt und festgeschraubt. Vollgas weiter, ohne Probleme. Im Verlauf einer Ortsdurchfahrt hat er nochmal gemuckt. Rechts ran, Zündung aus und an und dann die nächsten 40 Km Autobahn und Landstraße mit wechselnden Geschwindigkeiten ohne Probleme gefahren. Nur die Meldung "Motorwartung dringend erforderlich" kam noch mal. Die kann ich auch mit icarsoft nicht löschen.
Ich bhin überzeugt, daß der Ölfilm den Sensor lahmgelegt hat. Werde mir mal einen auf Reserve besorgen und so alle 4-6 Wochen den Turboschlauch und den Sensor reinigen.
Danke an Alle die mir hier mit Ratschlägen geholfen haben und gute Fahrt.
Grüße
Ronald
Und welcher Fehler verbirgt sich hinter der Meldung „Motorwartung…“?
Gruß Didi
Hallo Didi,
keine Ahnung, im icarsoft wird nichts angezeigt.
Ist das vielleicht eine Software-Angelegenheit, die durch Volvo nach einer Inspektion resettet werden muß/kann ?
Eventuell könnte es auch mit dem typischen Fischkutterplöppeln zusammenhängen. Das hatte ich hier schon mal als Thema eingestellt.
Eine Werkstatt hatte mir da mal gesagt, daß event. die Hydrostößel und die Schlepphebel des Ventiltriebes durch die hohe Laufleistung von über 400 Tsd. abgenutzt sind. Da könnte sich ev. das Einlassventil schon anfangen zu öffnen, während das Auslassventil noch geschlossen ist. Dadurch würde ein Teil des Druckes in den Einlasstrakt entweichen und Öl in den Turboansaugschlauch drücken usw... Da kenne ich mich nicht so gut aus, kann ich nichts dazu sagen. Die wollten für die Stößel und Schlepphebel und die WaPu/Spannrolle/Zahnriemen 1200,- für`s Auswechseln.
Hab ich bis jetzt noch nicht machen lassen, mein Goldesel hat leider gekündigt.
Habe gerade noch eine Probefahrt gemacht, bis jetzt läuft der Wagen.
Danke erstmal und Grüße
Ronald