V70 Diesel, Notlauf
Hallo und servus,
nein, ich habe in den über 1000 Notlaufbeiträgen nichts passendes gefunden, was weiterhelfen könnte.
Außer: Fahr`doch zu Volvo und lass bei jedem Teiletausch ein Fehlerprotokoll ausdrucken. Kostet halt jedesmal 40,- Euronen. Das nur vorweg.
Das Fahrzeug: V70 II D5, D5244T, 163PS, Baujahr 2004 mit über 400Tsd. Km auf der Uhr und Automatikgetriebe.
Innerhalb der letzten 2 Jahre in denen der Fehler auftrat, war der Wagen 2x bei Volvo und 1x beim Bosch-Dienst zur Fehlersuche und Speicher auslesen. Bei Volvo nur 1 relevanter Fehler hinterlegt. Laderuck zu hoch/niedrig, bei Bosch nichts über Motor/Getriebe, nur Kleinkram.
Also: Fahrzeug rauchte beim beschleunigen schwarz und nach Anzeige: Motorwartung dringend erforderlich, ging er bei ca. 2000-2500 U/Min. und 100-120 Km/h wohl in den sog. Notlauf. Lange Suche und letztendlich unter anderem einen defekten Ladeluftkühler getauscht.
Raucht seitdem nicht mehr, AU für Tüv eh`kein Problem. Aber der Notlauft kommt immer öfter.
Früher war das Wetter-/Temperaturabhänging, mit der Zeit lief er dann nach Zündung aus/an wieder normal auf der Autobahn. Mittlerweile geht er bei 2-2500 U/Min. ständig nach "Wartungsanzeige" in den Notlauf und läuft ebene Strecke nur zwischen 120 und knapp 140 bergab. Unter Last, bergauf schaltet er selbstständig, aber ohne Leistung, bleibt auf ca. 100 Km/h.
Wenn man auf ebener Strecke die Pedalstellung eine zeitlang nicht verändert setzt er auf einmal wieder ein und fährt normal 2-10 Min und hat dann wieder seine schöpferische Pause.
Unterdruckleitungen sind alle neu und geprüft, Turboschläuche neu und geprüft, Turbolader ( mit mech. Flügeln, keine elektr. Steuerung) neu und funktioniert, AGR Ventil ausg., zerlegt, Funktionsprüfung, war fast Rußfrei. Ladeluftkühler neu, Luftmengensensor neu, Dieselfilter neu. Automatiköl vor ca. 20.000 Km gespült/neu beim Bosch-Dienst. Motor läuft ruhig und sauber, geht leicht über die 200, Getriebe schaltet sauber und weich. Aussage Volvo: Da haben sie so viel gemacht, mehr können wir eigentlich auch nicht machen. Bei uns hätten sie für das Geld schon einen guten gebrauchten Wagen bekommen. Eigenleistung halt.
Was mir noch einfällt ist der kurz nach Neukauf nachgerüstete Kat. Kann der verstopft sein ? Den hatte ich zwar letztes Jahr beim Auspuffwechsel draußen und mit Reinigungslauge gefüllt/gereinigt, aber ist jetzt halt auch schon gute 20 Jahre alt. ?
Hat jemand eine Idee ob es da einen Sensor gibt ? ev. das elektronische Gaspedal ?
Danke für Tips und Anregungen
Grüße , Ronald
46 Antworten
@Vergaserbrand
Ich bin gedanklich voll bei dir und an den Kraftstoffilter glaube ich persönlich nicht, den hatte ich auch schon als Störquelle, aber da steht sowohl eine andere Meldung im KI, als auch beim Fehlerspeicher auslesen an.
Ließ mal meinen obigen Beitrag!
Gruß
KJ121
Hallo K1121,
na ja, das AGR war wie gesagt sehr sauber, aber wurde trotzdem gereinigt, neue Dichtung und man konnte damit das Morsealphabet rauf und runterspielen. Es ist nicht 1x hängengeblieben.
Das ist für mich in der ungünstigen Einbaulage kein Bauteil, was ich allle 2 Monate mal kurz vor der Brotzeit rausnehme und neu reinige.
Mit Zwöl meinst Du sicher Zweiradöl, also synt.Zweitaktöl,oder ? Ja, das bekam unser alter 270er Diesel auch. Im AGR hat das rein gar nichts gebracht, deshalb beim Volvo nur sporadisch vor Langstreckenfahrten. Die Schmierung der Einspritzpumpe war natürlich besser. Das ist ein Glaubenskrieg.
Ich werde mich mit dem Wagen noch etwas spielen, er hat ja die neue Tüv-Plakette und ihn dann nach 2 Jahren gegen einen Trabant oder einen alten 200er Mercedes eintauschen. Er geht also auf den Schrott und/oder im Container nach Afrika. Diese ganze SensorenSch...e geht mir doch ziemlich auf die Nerven. Ich möchte ja nicht der Testfahrer für die Autoindustrie sein. Und diese Art Probleme gibt es ja bei alllen Herstellern.
Danke erstmal und Grüße aus Oberfranken
Ronald
was ich noch fragen wollte: Welche Version/Baujahr vom iCarsoft hast Du denn, die gibt es ja schon ab ca. 150,- Euronen.
Oder muß dafür eins für 350,- gekauft werden. Das kleine ist ja eigentlich nur ein OBD-2 Gerät, oder ?
Grüße, Ronald
Ich meinte mineralisches, oder teilsynthetisches Zweitaktöl.
Und das AGR habe ich genau einmal vor fast 10 Jahren ausgebaut und gereinigt.
Seit dem wird es von mir beim jährlichen Service im eingebauten Zustand gereinigt, das reicht.
Die von dir beschriebenen Probleme, bei denen in meinem Fall sehr eindeutig das AGR ursächlich ist,
treten seit dem nur noch alle 3 - 4 Jahre auf der Autobahn beim Beschleunigen auf und jedesmal nach/in der Winterperiode, wenn der D5 vorher extrem viel mit Stadtverkehr gequält wurde.
Daß sich die Freundlichen bei solchem Fehlerbild nicht grad mit Ruhm und Geistesblitzen bekleckern, ist nichts neues. Das war, wie ich bereits schrieb, schon vor fast 10 Jahren nicht anders.
Wenn man aber etwas im www recherchiert, sich mit dem Zusammenspiel der einzelnen Komponenten befasst und logisches Denken beherrscht, bekommt man derartige Problemchen eigentlich recht gut und schnell in Griff.
Viel Spaß denn dann auch mit dem Trabant!
Grinsende Grüße
KJ121
Ähnliche Themen
Ich hatte ich hier schon mal was dazu geschrieben und Fotos angehängt.
Und nein, es war damals recht günstig, ich meine um 130,-€.
Gruß
KJ121
danke für die Info. Logisches Denken fällt bei mir zu 80% aus ( der Rest reicht für`s Trabant fahren )
AGR reinigen im eingebauten Zustand ?
Da kommt man doch nicht ran, oder wie genau machst Du das denn ? Nur von vorne über die Turboleitung ?
Das wäre mal interessant
Grüße, Ronald
Schläuche ab, Luftsammler abschrauben, Reiniger einsprühen, einwirken lassen, mit langer Flauschenbürste so weit, wie man reinkommt vorsichtig säubern, nochmal reichlich Reiniger einsprühen und mindestens über Nacht ablüften lassen. Das ist wichtig!
Am Nächsten Morgen wieder Schläuche und Luftsammler dran, fertig.
Als ich den Krempel damals komplett zerlegt hatte, habe ich extra AGR-Reiniger genommen. Der ist mir aber zu teuer und für die jährliche Kur tut es gewöhnlicher Bremsenreiniger, den habe ich immer reichlich da.
Gruß
KJ121
Ach, eins noch:
Ich gehe davon aus, dass das Zwöl seinen guten Anteil daran hat,
dass mein AGR trotz der,
für einen Diesel, suboptimalen Betriebsumstände,
so wenig Ärger macht.
Und bevor jetzt wieder so ein KS aus dem Busch gesprungen kommt und anmerkt,
dass das Zwöl ja gar nicht an das AGR kommt und dieses folglich auch nicht reinigen kann,
möchte ich darauf hinweisen, dass bei Zumischung von Zwöl die typische schwarze Rußwolke beim Beschleunigen ausbleibt.
Und wenn die Rußwolke ausbleibt, dann kann davon ausgegangen werden, dass bei der Verbrennung weniger Ruß entsteht und somit das AGR weniger mit Ruß verschmutzt wird.
Die Trübungswerte bei der AU sprechen übrigens auch eine sehr deutliche Sprache.
Wer es zumischt, wird aus Überzeugung damit weitermachen.
Wer, ohne es selbst ausprobiert zu haben, tausend und einen Grund dagegen finden will, wird immer irgendwo im Netz viel theoretisches und wenig objektives Geschreibsel aus zweiter, oder dritter Hand, dagegen finden.
Aber das soll es zu dem Thema auch schon gewesen sein.
Gruß
KJ121
Braucht es für das icarsoft einen Adapterstecker für den Volvo ?
Ich hab den gerade nicht vor der Tür, meine Frau ist damit unterwegs, aber ich meine da passt kein normaler OBD-2 Stecker. Oder täusche ich mich da ?
Grüße, Ronald
Du täuscht dich.
Das von mir gepostete Icarsoft beim P26 einfach in die OBD-Buchse einstecken und los geht es.
Gruß
KJ121
Danke, das Ding besorge ich mir noch und melde mich dann mal mit Ergebnissen. Kann etwas dauern. Danke vorerst an Allle die mich mit Tips und Ratschlägen unterstützt haben.
Grüße, Ronald
Gern geschehen, viel Glück!
Gruß
Jens
Zum AGR - das ist im D5 extrem unaufällig im Gegensatz zu anderen Motoren. Aber natürlich heißt das nicht, dass es bei dir nicht Schuld ist/sein kann.
Aber z.B. mein AGR wurde in den >20 Jahren und ca. 268tkm noch NIE gereinigt. Auch bei viel Kurzstrecke, viele Jahre 2x täglich 6km, jetzt immer 2x 13km. Mein Auto kriegt auch kein Zusatzöl in den Diesel. Aber was ich schon mache, ich bin einer der den Motor auch regelmäßig Vollgas abverlangt. Und wenn's nur ein paar Sekunden sind irgendwo bergauf oder beim Rausbeschleunigen aus einem Dorf. Mein AGR muss sich schon immer wieder mal zwischen den Endpositionen bewegen.
Wie gesagt, neben meiner persönlichen Erfahrung, man liest hier sehr wenig von AGR Problemen (im Vergleich zu anderen Autos). Also die Standardaussage vieler Schrauber - AGR, passt bei vielen anderen Motoren, bei unseren D5 ist das aber eher selten.
Also nachdem man ja relativ oft featgehende Drallklappen der 185 PS Fraktion liest, muss man natürlich nüchtern fragen, warum sollte dann ein AGR ventil nicht auch fest gehen.
Ja auch ich habe beim lesen zuallererst an den kraftstofffilter gedacht, da ich die Meldung ja dann immer bekomme , wenn es wieder soweit ist, nachdem ich mit kickdown einen lkw überhole.. (Motorwartung dringend erforderlich)
Es ist einfach so, daß der normale B7 diesel Bakterien beinhalten kann. Ich hatte früher auch öfters Probleme mit dem LKW, bei dem der vorfilter komplett schwarz war und die Leistung dabei komplett eingebrochen war.
Tut jetzt nix zur sache. Von daher meine Überlegung: Filter, Vorförderpumpe, oder eben AGR , dann müsste er aber rußen denk ich
Andi
@Drehzahlmama
Der hat bis vor kurzem wohl auch gerußt wie Sau aufgrund eines defekten LLK, guck doch mal in die anderen Beiträge des TE.
Da wird sich genug Ruß am AGR angesammelt haben.
@i.m.rafiki
Im Prinzip ist das völlig egal, ob das AGR deiner Meinung nach "im D5 extrem unaufällig" ist und ob du dein AGR reinigst.
Ausser irgendwelchen halbseidenen Behauptungen,
die in meinen Augen nicht nur irrelevant, sondern auch unrealistisch sind,
hast du ja offenbar nicht viel zum Thema beizutragen.
Lösungsansätze? Fehlanzeige!
Es wäre hilfreicher, wenn du statt deinen ewigen Kontrakommentaren auch mal einen Lösungsansatz bringen würdest!
Offenbar hast du aber keinen!
Dann schreibst du auch besser gar nichts zum Thema, bevor du andere Leute, die hier um Rat fragen, mit deinem Geschreibsel verunsicherst.
"Wenn man keine Ahnung hat ..."
den Rest kennst du sicher.
@Drehzahlmama
Die Fehlermeldung 6805 in Verbindung mit sporadischem Notlauf und den, vom TE beschriebenen, Symptomen lässt für mich aus eigener Erfahrung eigentlich keine anderen Verdächtigen zu.
Und wie du schon ganz richtig angemerkt hat, wenn Drallklappen bei der 185 PS Version mit schönster Regelmäßigkeit durch Rußablagerungen schwergängig werden, dann gibt die Logik her, dass es um das AGR nicht anders bestellt ist.
Auch wenn Herr Raficki was anderes behauptet.
Der behauptet ja meistens etwas anderes,
unabhängig von Zahlen, Daten, Fakten.
Bei verstopftem Kraftstoffilter ist die Meldung im KI etwas anders und der FC ist auch ein anderer.
Aber das erwähnte ich, glaube ich, bereits.
Habe die Ehre ...
Gruß
KJ121