- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- V70 D5 - Überdruck im Kühlsystem. Machen lassen oder Aufgeben?u
V70 D5 - Überdruck im Kühlsystem. Machen lassen oder Aufgeben?u
Moin in die Runde,
Es geht um meinen 2003er V70 D5, den ich seit 2011 fahre. 125.000 km bin ich mit dem Wagen gefahren. Seit 2011 habe ich ca. 8000 Euro an Reparaturen reingesteckt. Noch mal das Ganze für Inspektionen und Wartung. Der Wagen hat nun 345.000 km.
3,5 Jahre und 85.000km nach dem Tausch des D5-Motors (bei 269.500) auf einen Gebrauchtmotor (mit damals 110.000) habe ich nun leider das Problem, dass auf einmal das Kühlsystem starken Druck aufbaut. Der Ausgleichbehälter wird leergedrückt, bis die Meldung "Kühlmittelstand gering - Sicher anhalten" kommt. Külwasser verloren geht nichts. Sagt der Volvo-Techniker.
Es wurde jetzt schon die Wasserpumpe und das Thermostat getauscht, Kühler geprüft: alles in bester Ordnung. Es ist auch kein Öl im Kühlwasser und auch kein Wasser im Öl. Also was bleibt die ZKD? Oder ein Riss im Block? Das weiß natürlich keiner. Fakt ist: mit der großen Inspektion stehen jetzt schon über 1000€ auf der Rechnung.
Jetzt habe ich in der letzten Zeit neue Stoßdämpfer vorn bekommen, neue Lichtmaschine, RTI überholt, KI überholt, Bremssattel hinten links neu ... also einiges reingesteckt. Warum: Weil ich die Vorinvestitionen wie Motor und neuer Turbo nicht wegwerfen wollte.
Ich wäre jetzt eigentlich so weit, den Wagen aufzugeben ... Schmerzt ja. Vor allem LiMa und KI hätte ich mir eigentlich schenken können. Turbo und D5 haben nach knapp 100.000km ja wenigstens ihren Dienst getan.
Oder bin ich jetzt nur übertrieben betrübt und sollte den letzten Schritt, Tausch der ZKD noch wagen? Wenn dann ein Riss im Block ist und nach dem Tauch immer noch Druck aufgebaut wird, soll mich halt der Teufel holen. Oder ich springe dem jetzt von der Schippe und gebe das Fahrzeug auf.
Sagt mir doch bitte mal Eure Meinung.
Danke und Lg
JörgC
Beste Antwort im Thema
Ich hatte bei meinem d5 ein ähnliches Problem. Nach Internet-Recherche schon mit dem schlimmsten gerechnet, so wie du. Letztendlich war es ein verstopfter Wärmetauscher. Hat man aber auch deutlich an der verminderten Heizleistung gemerkt. Der Überdruck entstand dann immer, wenn die Standheizung/Zuheizer lief, also bei tiefen Temperaturen. Vermutlich ist dort das Kühlmittel durch den nicht mehr vorhandenen Kreislauf lokal verdampft.
Wenn du also ähnliche Symptome hast, dann lieber erst mal diese Möglichkeit betrachten. Defekte ZKD oder Risse im Block sind sehr ungewöhnlich und würden auch eher noch andere Symptome nach sich ziehen
Ähnliche Themen
87 Antworten
10 Stunden?
Da wechselt man ja nen ganzen Motor. Wenn die Schrauben gut abgehen, sollte das mit reinigen 4 Stunden dauern. Ein paar Sachen müssen weggetaut werden. Kühlwasser ablassen. Usw. Ist eigentlich selbsterklärend wenn man dabei ist.
Das sehe ich genauso.
Ich habe mein AGR Ventil samt Kühler an einem Samstag Vormittag ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut.
Zitat:
@LakeSimcoe schrieb am 27. Januar 2019 um 09:45:07 Uhr:
10 Stunden?
Da wechselt man ja nen ganzen Motor. Wenn die Schrauben gut abgehen, sollte das mit reinigen 4 Stunden dauern. Ein paar Sachen müssen weggetaut werden. Kühlwasser ablassen. Usw. Ist eigentlich selbsterklärend wenn man dabei ist.
Sorry richtig, 10 Stunden sind für die ZKD zu veranschlagen. Ein undichter AGR-Kühler kann das gleiche Problem machen. Hier zwei schöne Videos (a) Reinigen der AGR
https://www.youtube.com/watch?v=B5uHyGiojV0hilft natürlich nicht, wenn der AGR-Kühler ein Leck hat ca 500 Euro für das neue Teil bei Skandix.
(b) Demontage
https://www.youtube.com/watch?v=Pd3_zvDNq9YIm Video dauert's auch nur 10 Minuten ;-)
4 Stunden komplett Aus-Einbau sind schon sportlich.
Moin in die sonntagliche Runde,
Ok, dann schaut die Welt ja schon wieder anders aus. Vielen Dank für den umfangreichen Input. Ich konnte mich leider nocht nicht entscheiden, was ich jetzt weiter mache.
So gut wie der morgens bei -10 Grad anspringt, mag ich die ZKD vlt sogar ausschließen. Es ist kein Öl im Kühlwasser und die Leistung stimmt. Das AGR ist schon verdächtig ....
Kann man den Kühlreislauf am AGR nciht abklemmen und überbrücken? Nur um zu schauen obs das ist?
Danke Euch allen und Lg
Jörg
Ich weiss nun die Platzverhältnisse nicht so direkt. Aber mit zwei Schlachklemmzangen kann man die Schläuche vor und nach dem AGR mal abklemmen. Ein Versuch ist es wert. Ggf. muss der Luftfilterkasten kurz raus und rein.
Man kann auch kleine Crimpzangen benutzen. Einfach auf die Schnäbel geeignete lange Stecknüsse machen.
Vielen Dank für die Zeichnung. Ja, das ist da unten glaube ich recht eng. Ich werde das mal sichten. Das muss doch aber gehen, das Ding irgendwie zu überbrücken .... bzw. zu unterbrechen.
Danke und Lg
Jörg
Bestimmt. Den Schlauch davor und den danach dicht machen. Zum Test sollte das gehn. Fahren würd ich nicht. Aber du sagst ja, es gibt gleich nach dem Start schon Druck, also reicht ja ein kurzer Test.
Ja richtig, sobald der Motor einige Minuten (oder früher) läuft, ist der Druck gleich da. Man sollte das also im Stand schon erkennen können.
Die Frage wäre vorher noch, welche Position hat das AGR im Leerlauf. Wieviel Abgas kommen in der Situation im AGR-Kühler an?
Danke und Lg
Jörg
Das weiss ich nicht. Aber es ist mit Sicherheit etwas offen, das heißt, Abgase werden zurück geführt, das verkürzt die Aufwärmphase. Ganz zu ist es bei Volllast.
Ich denke also, du kannst es im Stand testen.
Ok, dann werde ich mir das mal vornehmen. Kann noch nicht genau sagen, wann ich dazu komme. Aber ich halte Euch auf dem Laufenden ...
Danke derweil und Lg
Jörg
Hallo
Um da halbwegs vernünftig dran zu kommen mußt du ein paar Sachen wegbauen. Ist aber machbar.
Gruß