V70 D5 Klimakatastrophe
Hallo,
habe seit Dezember 2003 meinen dritten V70.
Allerdings erstmals einen D5. War bereits 5-6mal
in der Werkstatt. Alles behoben bis auf die Klimaanlage. Dieses tolle Gerät arbeitet wirklich voll-
automatisch;heizt wann ER will, kühlt wann ER will
aber nicht wie ICH (Fahrer) will. Für die hinteren Mit-fahrer gibt es nur Kaltluft. Steuergerät,Temperaturfühler usw ist bereits getauscht.
Angeblich ist es ein reines Software-Problem.
Hat jemand ähnliche Probleme oder vileicht sogar
Lösungen?
Dürfen auch von freundlichen Volvo-Händlern sein
MfG Stefan007
Beste Antwort im Thema
Das Problem hatte ich auch schon, aber sehr selten. Ich denke auch, dass es bei wechselnder Bewölkung mit dem kurzzeitigen Erwärmen des Innenraums zu tun hat, wenn die Sonne mal kurz zum Vorschein kommt. Wenn kalte Luft eingeblasen wird, mache ich einen Moment ein Seitenfenster einen Spalt auf, so dass kühlere Luft in den Innenraum gelangt und siehe da, es funktioniert wieder, sprich: Die Automatik heizt.
Wenn es ein SW-Update gibt, werde ich den Freundlichen (im Moment weniger) mal darauf ansprechen. Da war ja noch was in KW 20 ......
Gruss
32 Antworten
Das Problem mit der unerwarteten Kaltluft trat auch bei meinem V70 schon auf. Hab' dann die Werkstatt drauf hingewiesen, die aber nach kurzem "Inaugenscheinnehmen" nix gefunden hat. Natürlich lief in dem Moment die Automatik auch ohne Probleme, denn allzu häufig tritt die Sache nicht auf. Wenn es dann aber mal kühler wird, hilft auch das Hochdrehen nicht, denn ab 26/28 Grad fängt die Anlage dann wie blöd' an zu heizen. Ärgerliche Kleinigkeit bei einem ansonsten tollen Auto.
Gruss Der Herbert
Das Problem hatte ich auch schon, aber sehr selten. Ich denke auch, dass es bei wechselnder Bewölkung mit dem kurzzeitigen Erwärmen des Innenraums zu tun hat, wenn die Sonne mal kurz zum Vorschein kommt. Wenn kalte Luft eingeblasen wird, mache ich einen Moment ein Seitenfenster einen Spalt auf, so dass kühlere Luft in den Innenraum gelangt und siehe da, es funktioniert wieder, sprich: Die Automatik heizt.
Wenn es ein SW-Update gibt, werde ich den Freundlichen (im Moment weniger) mal darauf ansprechen. Da war ja noch was in KW 20 ......
Gruss
Melde mich auch in diesem Club an. Tritt aber zum Glück sehr selten auf, kein Grund in die Werkstatt zu fahren, aber beim ersten Planmässigen aufenthalt werde ich das mal ansprechen.
Gruß, Olli
Klimakatastrophe Teil 2
Einige haben anscheinend das gleiche Problem wenn
auch unterschiedlich stark.
der neueste Stand bei mir:
nächste Woche kommt eine komplett neue Heizungsanlage in den D5.
Bleibt das auch ohne Erfolg kommt ein neues Auto
(vorerst aber kein V7o D5).
Werde berichten wie es ausgegangen ist.
Ähnliche Themen
Scheint wirklich ein "kleines "Problem zu sein.
Habe mal ein Thermometer mit ins Fahrzeug genommen.....und es kommt erst kalte Luft wenn die eingestellten 22 Grad erreicht und überschritten sind.Wenn ein Wechsel Sonne bewölkt stadtfindet merkt mann es am deutlichsten da so scnell keine Klimaanlage fühlen kann.
Die reine Temperatur wird also perfect geregelt,nur die gefühlte Temperatur (Windchild) scheint mir einen Streich zu spielen.(Bei meiner C Klasse war das noch viel schlimmer!).
Also ich würde deswegen meinen Elch auf keinen fall "aussetzen".Und man kann auch heute noch manuell regeln wenn einem die gefühte Luft zu kalt erscheint.
Gruß Martin
Da kann ich d5er nur voll und ganz recht geben. Das war es auch, was ich meinte. Die Idee mit dem Thermometer kam mir auch schon, habe es aber ständig vergessen. Habt Ihr Euch schon mal den Sensor (dieser Draht halt) angeschaut? Meiner war total verstaubt. Vielleicht hat das auch ein wenig Einfluss auf die Temperaturregelung, b.z.w. deren Empfindlichkeit. Plündert mal den Schminkkoffer Eurer Frau (auch wenn sie protestiert), da findet Ihr garantiert einen kleinen Pinsel. Damit kann man den Sensor prima sauber machen.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von ramon.dk
... Plündert mal den Schminkkoffer Eurer Frau (auch wenn sie protestiert), da findet Ihr garantiert einen kleinen Pinsel. Damit kann man den Sensor prima sauber machen. ...
Oooh, wie süüüüssssss! ... und dann kommen die Kumpels, für'n Bierchen vorbei ... 😉 😁
Gut daß meine Klimaautomatik im Rahmen "normaler Parameter" läuft !
Ergänzung:
@ Ramon:
Ich meine vorhin irgendwo gelesen zu haben, daß Dein Elch EZ 12/03 ist. Und dann schon alles verstaubt? Was machst Du in Deinem Wagen? Und jetzt sag' nicht, der gemeine GE stecke dahinter. Der sitzt bei uns beiden doch im Radkasten, oder? 😉
@cayos
Den GE rufen wir lieber nicht.... 😰. Staub ist doch nach drei Monaten normal. Ich schwöre, nichts unanständiges getan zu haben! 😁 Bierdurst hatte ich acht Uhr früh noch nicht. Wenn es dann soweit ist.....oh je!
Gruss
Klimaautomatikfrust
Ich freue mich mit meinen Klimaanlagenproblem in meinem V70 D5 AWD nicht alleine zu stehen, ich hatte schon Zweife an meiner physischen Verfassung. Ich hatte noch in keinem Auto so gefroren wie in meinem Volvo.
Tatsächlich wird es auch bei meiner Klimaautomatik mit zu nehmender Reisedauer, vorzugsweise bei langer ( und schneller?) Autobahnfahrt kälter und kälter und zum Amusement meiner mitreisenden Kollegen muss ich die Temparaturregelung wie bei einem alten Käfer bis zum Anschlag drehen.
Warum bezahle ich viel Geld für ein mit viel Software ausgestattetes Autó, wenn diese nicht funktioniert? Nächstens kaufe ich mir wieder ein billigeres Auto mit zuverlässigem Handbetrieb. Da wundert sich die Autoindustrie warum die Kauflust zurückgeht.
Klimaanlagenfrust etc.
@ alle
Ist nur mal so ein Gedanke: Wenn doch der Temperaturfühler mit seinem kleinen Lüfterchen direkt unter dem Radio sitzt, dann saugt er doch von dort die Luft an (also nicht aus dem Radio, aber doch unmittelbar vor dem Radio). Vielleicht drehe ich mein HU-603 ja zu weit auf, aber: nach einiger Fahrtstrecke zeigt sich schon eine merkliche Erwärmung des Radios an der Frontseite. Kann es denn sein, daß die Strahlungswärme das Radios den Temperaturfühler beeinflußt? Wenn dieser durch die Radiowärme einen aufgeheizten Innenraum diagnostiziert, denn regelt er ´runter, schlimmstenfalls kühlt er sogar. Das würde doch zwanglos auf die hier beschriebenen Probleme (die ich auch habe) passen...
Also: Werde demnächst mal Langstrecke ohne Radio (ggfls. meine Frau zum singen mitnehmen 😉 )fahren und berichten.
Gruß Hagen (noch 8 Wochen bis D5BE)
Habt Ihr mal probiert, was passiert, wenn Ihr in dieser Situation nicht nachregelt? Bei mir ist es so, dass ich den Eindruck habe, dass sich bei längeren Fahrten Heizen und Kühlen etwa alle 15 bis 20 Minuten abwechseln. Wenn dann noch Sonne und Wolken im Wechsel dazu kommen, dann wird es ganz wild.
Gruß
Jörg
habe auch manchmal ein Eisbein á la Swenska. Die Regelung ist in der Tat nicht sehr geglückt. Ich helfe mir einfach damit die Temperatur hinaufzuregeln. Ihr habt recht, dass die Abkühlung nach längerer Fahrt auftritt, glaube aber auch, dass das was mit dem natürlichen Temperaturempfinden zu tun hat, weil wenn der Innenraum warm ist, bläßt die Klimaautomatik logischerweise mehr Kaltluft hinein. Und strömende Kaltluft wird als unangenehm empfunden.
Eure Eindrücke kann ich definitiv bestätigen. Insbesondere bei Sonneneinstrahlung (wie schon mal erwähnt) kühlt die Anlage wie wild. Nachgeregelt habe ich in dieser Situation bisher nicht. Ich nehme an, dass der Sonnensensor im oberen Bereich des Armaturenbretts dort irgendwie fehlplatziert ist. Wo soll das Ding eigentlich sitzen? Ich sehe nur die Diode der Alarmanlage. Im Handbuch taucht er aber auf, allerdings ohne genaue Positionsbeschreibung.
Gruss
@D5MÄN
Gute Idee mit der singenden Frau. Hat nur einen Haken: Wenn meine anfängt zu singen, wird garantiert keine Langstrecke draus. 😉 😁
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von ramon.dk
@D5MÄN
Gute Idee mit der singenden Frau. Hat nur einen Haken: Wenn meine anfängt zu singen, wird garantiert keine Langstrecke draus. 😉 😁
Gruss
....was man ja wiederum mit Ohropax kontern könnte 🙂
Gruß Hagen