V70 D3 - 2.4D - D5
Nochmals einige Fragen zur Motorisierung des V70 mit Automatikgetriebe.
Ich bin verschiedene Dieselmodelle gefahren und bin, im Vergleich zum meinem Saab Kombi, nicht wahnsinnig begeistert. Der D3 wie auch der 2.4D reagieren etwas träge und nervös auf das Gaspedal. Mir scheint die Abstimmung zwischen Motor und Automatikgetriebe nicht optimal. In Vergleich dazu beschleunigt der Saab kontinuierlich und weitgehend ruckfrei.
Ist dieses Verhalten bei allen V70 Dieselmodellen identisch? Wie verhält sich der D5 (185 und 205 PS)?
Ist die Kombination Benzinmotoren / Automatikgetriebe harmonischer?
Beste Antwort im Thema
Wenn ich andere Postings von dir ansehe, fährst Du einen 2,3 Benziner. Wenn mich nicht alles täuscht, ist das ein Turbo???
Das, was Du als "träge und nervös" (wie geht das eigentlich zusammen???) bezeichnest, ist nichts anderes, als das völlig normale Verhalten von Dieselmotoren. Für einen Benziner-gewöhnten ist es halt etwas komisch, wenn der Motor ab 4000U/min langsamer "hochdreht" als vorher, beim Benziner ist es halt nicht so...... Und, dank des enormen Drehmoment-Zuwachses ab ca. 1500U/min erscheint es dann etwas "hektisch". Man gewöhnt sich sehr schnell dran. Und dann wird plötzlich ein sehr gleichmässig laufender "Sauger" zum "schlappen Träumer".
Dieser Effekt ist beim 185PS D5 am ausgeprägtesten (weil er den grössten Turbo hat), beim 205PS dank Bi-turbo hat man eher Schub, dafür insgesamt halt mehr..... Der "alte" 163PS dürfte am "rundesten" erscheinen, weil er halt auch am wenigsten Leistung hat. Der neue D3 hat ähnlich viel Drehmoment wie der D5, allerdings weniger Leistung.
Die Abstimmung beim AT ist immer so eine Sache. Die -IMHO- mega hektischen Automaten dt. Hersteller (DC ausgenommen) wurden immer als das non-plus-ultra bei Tests hingestellt, (ich finde sie unmöglich, was soll das, 3 Gänge runterschalten, ohne kick-down?). Da hat VOLVO sukzessive nach"gebessert".
11 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bürger
Nochmals einige Fragen zur Motorisierung des V70 mit Automatikgetriebe.
Ich bin verschiedene Dieselmodelle gefahren und bin, im Vergleich zum meinem Saab Kombi, nicht wahnsinnig begeistert. Der D3 wie auch der 2.4D reagieren etwas träge und nervös auf das Gaspedal. Mir scheint die Abstimmung zwischen Motor und Automatikgetriebe nicht optimal. In Vergleich dazu beschleunigt der Saab kontinuierlich und weitgehend ruckfrei.
Ist dieses Verhalten bei allen V70 Dieselmodellen identisch? Wie verhält sich der D5 (185 und 205 PS)?
Ist die Kombination Benzinmotoren / Automatikgetriebe harmonischer?
Hi,
definiere Mal "traege und nervoes"?
Ich habe jetzt ueber 140TKM im V50 mit 2.4er Benziner mit 103kW.
Traege ... hmm ... gut, der Benziner ist ein Sauger ... Drehmoment eher FehlerAnzeige 🙂 reagiert schon ein wenig traege - es dauert bisschen 21-22-23 bis da tatsaechlich etwas kommt. Wobei was definitv kommt - ist ein KickDown 🙂
Deshalb fahre ich meinen mit GT - das ist angenehmer ... vor allem auf der Landstrasse ... AB ueberwiegend mit Tempomat ...
Nevoes ist meiner nicht ... aber wie gesagt, es ist kein Diesel.
Beste Gruesse
Wenn dir die beiden zu träge sind versuch mal irgendwo die gleiche Kombination mit Heico Sportiv zu fahren!
Zitat:
Original geschrieben von bürger
[...]Der D3 wie auch der 2.4D reagieren etwas träge und nervös auf das Gaspedal. [...]
Mir ist nicht klar, was Du mit
träge und nervösmeinst. In meinem Sprachverständnis schließen sich diese Attribute eher aus. Vielleicht kannst Du das bemängelte Verhalten etwas genauer charakterisieren, damit wir konkreter antworten können.
Zitat:
Ist dieses Verhalten bei allen V70 Dieselmodellen identisch? Wie verhält sich der D5 (185 und 205 PS)?
Ist die Kombination Benzinmotoren / Automatikgetriebe harmonischer?
Ich habe noch den "alten" D5 mit 185 PS und
einemTurbolader. Als nervös empfinde ich das Verhalten dieses Motors (in Kombination mit der Geartronic) ganz und gar nicht. Was man aber bemängeln kann ist ein deutliches Turboloch, das man (außer natürlich beim Anfahren) durch frühzeitiges manuelles Rückschalten mildern kann. Die neueren Motoren (D5 mit zwei Turbos, 2.4D mit 175PS und D3) sollten aufgrund des optimierten Turbos eigentlich ein deutlich besseres Ansprechverhalten haben.
Wenn ich andere Postings von dir ansehe, fährst Du einen 2,3 Benziner. Wenn mich nicht alles täuscht, ist das ein Turbo???
Das, was Du als "träge und nervös" (wie geht das eigentlich zusammen???) bezeichnest, ist nichts anderes, als das völlig normale Verhalten von Dieselmotoren. Für einen Benziner-gewöhnten ist es halt etwas komisch, wenn der Motor ab 4000U/min langsamer "hochdreht" als vorher, beim Benziner ist es halt nicht so...... Und, dank des enormen Drehmoment-Zuwachses ab ca. 1500U/min erscheint es dann etwas "hektisch". Man gewöhnt sich sehr schnell dran. Und dann wird plötzlich ein sehr gleichmässig laufender "Sauger" zum "schlappen Träumer".
Dieser Effekt ist beim 185PS D5 am ausgeprägtesten (weil er den grössten Turbo hat), beim 205PS dank Bi-turbo hat man eher Schub, dafür insgesamt halt mehr..... Der "alte" 163PS dürfte am "rundesten" erscheinen, weil er halt auch am wenigsten Leistung hat. Der neue D3 hat ähnlich viel Drehmoment wie der D5, allerdings weniger Leistung.
Die Abstimmung beim AT ist immer so eine Sache. Die -IMHO- mega hektischen Automaten dt. Hersteller (DC ausgenommen) wurden immer als das non-plus-ultra bei Tests hingestellt, (ich finde sie unmöglich, was soll das, 3 Gänge runterschalten, ohne kick-down?). Da hat VOLVO sukzessive nach"gebessert".
Ähnliche Themen
Wenn ich andere Postings von dir ansehe, fährst Du einen 2,3 Benziner. Wenn mich nicht alles täuscht, ist das ein Turbo???
Das, was Du als "träge und nervös" (wie geht das eigentlich zusammen???) bezeichnest, ist nichts anderes, als das völlig normale Verhalten von Dieselmotoren. Für einen Benziner-gewöhnten ist es halt etwas komisch, wenn der Motor ab 4000U/min langsamer "hochdreht" als vorher, beim Benziner ist es halt nicht so...... Und, dank des enormen Drehmoment-Zuwachses ab ca. 1500U/min erscheint es dann etwas "hektisch". Man gewöhnt sich sehr schnell dran. Und dann wird plötzlich ein sehr gleichmässig laufender "Sauger" zum "schlappen Träumer".
Dieser Effekt ist beim 185PS D5 am ausgeprägtesten (weil er den grössten Turbo hat), beim 205PS dank Bi-turbo hat man eher Schub, dafür insgesamt halt mehr..... Der "alte" 163PS dürfte am "rundesten" erscheinen, weil er halt auch am wenigsten Leistung hat. Der neue D3 hat ähnlich viel Drehmoment wie der D5, allerdings weniger Leistung.
Die Abstimmung beim AT ist immer so eine Sache. Die -IMHO- mega hektischen Automaten dt. Hersteller (DC ausgenommen) wurden immer als das non-plus-ultra bei Tests hingestellt, (ich finde sie unmöglich, was soll das, 3 Gänge runterschalten, ohne kick-down?). Da hat VOLVO sukzessive nach"gebessert".
Der Saab 2.3 Turbo hat einen Niederdruckturbo, der schon bei geringen Drehzahlen einsetzt. Ein eigentliches Turboloch gibt es da nicht. Der Wagen zieht gleichmässig hoch (4-Gang Automatik).
Der Effekt beim V70 ist mir vor allem beim Überholen auf der Autobahn aufgefallen. Erst passiert nicht viel und dann setzt plötzlich Schub ein. Das ist wahrscheinlich das Turboloch und in Kombination mit der 6-Gang Automatik ruck es dann etwas.
Wahrscheinlich werde ich mich daran gewöhnen müssen.
Der 2.4D hat im Vergleich zum D3 etwas mehr Leistung, aber die schlechteren Abgaswerte. Beim Fahren merkt man allerdings keinen Unterschied. Was spricht für/gegen den jeweiligen Motor?
Für den D3 spricht, dass es den 2.4 neu nicht mehr gibt ;-)) und mit 2.4 D meinst Du sicherlich die Variante mit 175PS, die es nur kurze Zeit gab?
"Ruck"???? du meinst ein Herunterschalten der AT?
Sprichst Du von neu oder gebraucht?
Den D3 gibt es nur neu. Vom 2.4D (175PS) gibt es noch einige Restbestände, die aber alle quasi auch neu sind. Ich vermute mal, dass der Ruck vom Runterschalten kommt.
Fahre erst seit gut 2 Monaten einen V70 D5 MJ 08 (also 185 PS) Handschaltung😁.
Konnte eine Tag einen V70 T mit Automatik fahren (soll angeblich 205 PS haben).
Mein Eindruck:
für einen dieselgewohnter Drehmoment-Junkie ist der Benziner laut, hochtourig (?), schaltet bei der kleinsten Beschleunigungsabfrage hoch (nervös?) aber gaanz, gaanz lange nicht mehr runter (träge?).
Kenne den (alten 4-Gang) Saab-Automaten auch (Benziner 210PS) und der kommt mir auch "irgendwie ruhiger" vor.
Also, liebe automatiker/benziner: nicht gleich ausrasten. Vielleicht müsste ich längere Zeit mit dem Volvo Benziner/Automatiker üben. Weil ich aber bürger verstehe und zustimme, werde ich bei meinem manuell kontrollierten Diesel bleiben 😁