V70 Bj.'98 springt schlecht an, läuft im Gasbetrieb aber normal
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem V70 Bj.'98. Im Sommer hat er angefangen, nach dem Starten zu stottern. Sobald er dann in den Gasbetrieb (Autogas) umgesprungen ist war alles normal. Mittlerweile springt er nur noch schlecht an. Ich muss dann immer warten, bis er in den Gasbetrieb umschaltet, dann fährt er wie eine Eins. Während ich darauf warte, dass er in den Gasbetrieb umschaltet, darf ich kein Gas geben, denn dann säuft er sofort ab. Im Standgas läuft er einigermaßen ruhig. Auch wenn er warm ist, säuft er im Benzinbetrieb direkt ab. Hat jemand eine Idee?
Gruß, Björn
32 Antworten
Hallo nochmal,
nachdem ich nun wieder aus dem Urlaub zurück bin habe ich eure Posts mal durchgearbeitet.
@scutyde: naja, der alte sah fast wie neu aus. Trothdem getauscht. Lief danach aber auch nicht besser.
@sulphur: deinen Ratschlag habe ich mal befolgt und heute ein neues Leerlaufregelventil eingebaut. Gleichzeitig habe ich die Zündkerzen getauscht. Die alten Kerzen sahen aber noch o.k. aus, was auch immer das heissen mag 😕
Der Tipp mit dem Leerlaufregelventil weist schon in die richtige Richtung. Der Wagen springt wieder einigermassen normal an und geht im Benzin-Mode auch nicht mehr aus sobald man Gas gibt. Einzig, er nimmt - im Benzin-Mode - schlecht Gas an. Im Gas-Mode ist alles schick. Geht, sobald man von hohen Touren das Gas wegnimmt, drehzahlmäßig so auf 750-800 U/min runter und stabilisiert sich dann langsam bei 950 U/min.
Ich werde die Woche nochmal den Spritfilter tauschen und dann hier berichten. Für weitere Tipps bleibe ich weiterhin empfänglich 😉
Gruß, Björn
Der Leerlaufreglerventil wird sowohl im Gasbetrieb wie auch Benzin benötigt. Wenn er auf Gas richtig läuft ist der Fehler eher bei der Benzinversorgung zu suchen.
Was auch noch vorkommt ist das wenn die Gasanlage recht schlecht eingestellt ist verschiebt sie die Kennfelder so dermassen das der Motor sehr bescheiden auf Benzin läuft.
Zitat:
@scutyde schrieb am 27. Oktober 2015 um 19:19:27 Uhr:
Der Leerlaufreglerventil wird sowohl im Gasbetrieb wie auch Benzin benötigt. Wenn er auf Gas richtig läuft ist der Fehler eher bei der Benzinversorgung zu suchen.Was auch noch vorkommt ist das wenn die Gasanlage recht schlecht eingestellt ist verschiebt sie die Kennfelder so dermassen das der Motor sehr bescheiden auf Benzin läuft.
Deswegen einen RESET vom Motorsteuergeraet......
Ähnliche Themen
Ein sonntägliches Hallo,
ich habe meine Liste einmal weiterverfolgt und den Spritfilter ausgetauscht. Das war sicher mal nötig, hat aber das von mir geschilderte Problem in keinster Weise lösen können.
Daraufhin habe ich mich mal den Kraftstoffdruckregler demontiert und hineingeblasen. Ich habe an allen drei Nippeln geblasen und gesogen bis ich rot wurde. Muss das so sein? Oder sollte man in eine Richtung blasen/saugen können???
Beim Zusammenbauen habe ich dann einen O-Ring vergessen mit dem Erfolg, dass eine schöne Fontaine Benzin sprudelte. Die Benzinpumpe kann somit wohl auch ausgeschlossen werden, oder?
Für weitere Anregungen bin ich, wie immer, empfänglich.
Noch einen schönen Sonntag,
Björn
So, Thema gelöst!!!
Es war die Benzinpumpe. Ich hatte den Wagen in der Werkstatt und die haben die Benzinpumpe getauscht. Alles zusammen hat's 434,89 Euronen gekostet.
Nach Auskunft der Werkstatt war wohl der niedrige Benzinstand für den Ausfall ursächlich. Im Gasbetrieb wird nämlich weiter Benzin gefördert, nur wird es halt wieder in den Tank rückgeführt. Ist der Benzinpegel zu niedrig, kann die Pumpe so Schaden nehmen. Vielleicht waren aus auch die 260.000km. Wer weiß?
Also, Problem gelöst, Treat geschlossen
Zitat:
@Rostpopel schrieb am 20. November 2015 um 17:35:26 Uhr:
ganz schön teuer,...die Pumpe kostet doch bloß 30€, das Wechseln dauert ne Stunde
Teuer 😕
!!!<--- .
Als ich noch kaum Ahnung von der Materie/dem Material hatte, hatte eine allseits bekannte sog. 'Meisterwerkstatt' mir eine (asiatische ? für Toyota od. so) Pumpe für lockere 400EUR (! reiner Ersatzteilpreis) reingemurkst, sodass ich nach 2 Mon. wg. losvibriertem Plus-Kabel (anne Pumpe im Tank) liegenblieb. Seither ... etwas schlauer 😉 ... Ersatz-Pumpeneinsätze für knapp 18 und 23EUR geangelt - später eine neue OEM-Bosch ergattert, für ca. 80EUR (und immer noch nicht eingebaut 🙁 😉 - im 2.-Elch ! )
Zw. 250T - 350Tkm scheinen die Pumpen gerne den Geist aufzugeben.
Jajaja, umsonst is' anders. Die Benzinpumpe (von Bosch) ist auf der Rechnung mit 149,85 Euronen ausgewiesen.
An Arbeitszeiten wurde berechnet:
- Fehlersuche 0,5 Std = 38,50
- Bpumpe austauschen 2 Std = 154,-
- Gasanlage einstellen 0,3 Std = 23,10
In der Arbeitszeit sind 0,75 Std für erschwerte Demontage enthalten, war offensichtlich festgegammelt.
Dann noch Märchensteuer drauf, und voila ...
Ah, Danke; interessant.
Pumpe austauschen 2 Std. inkl. (?) 3/4Std. 'erschwerte Demontg.' ?
Nun, erschwert, falls die Pumpe wie in Bild1-3 gelagert wäre ... aber bei Variante in Bild 4-6 ?! Bliebe noch das 'Aufknacksen' des schon verhärteten Kunststoffgehäuses 🙁 . (gell bird.. 😉 ).
Wenn also MWSt noch auf die 77EUR Arbeitszeit kommen, wäre das ca. 92EUR/Std.
War die Werstatt evtl. der "🙂" ?
Viel genauer kannst du nicht erklären, dass man bjoern übern Tisch gezogen hat.
Bei dem Stundenlohn ist der Schrauber möglicherweise Dr. mech.
...selbst wenn der Mechatroniker das Risiko einer Tankexplosion wegen falscher Montage vermeiden wollte und deshalb das Komplettset gewechselt hätte, dann hätte er ja die Pumpe auch in einer halben Stunde wechseln können. Also 45,- Fehlersuche, 109,- Matral, 45,- Wechseln, macht 199,-.
...und was soll denn bei einem Plastiktank in dem eine Plastikpumpe geschraubt ist festgammeln?
Ich würd mit der Rechnung mal zu Innung gehen.