V70 AWD D5 oder Mercedes E250CDi 4Matic

Volvo V70 3 (B)

Bei uns hat die Evaluation eines neuen Wagens gestartet. Unser aktueller V70 2.5T AWD haben wir gern gewonnen, aber die offensiv Euro-Bonus Strategie von Mercedes Schweiz (20 % Rabatt auf Fahrzeuge inkl. Sonderausstattung und zusätzlich Flottenrabatt) haben unser Interesse an dem E250CDi 4Matic T-Modell geweckt. Denn mit diesem Preisknüller ist er Stand heute in der praktisch gleichen Ausstattung wie ein neuer V70 AWD D5 mit GT, 10'000 Schweizer Franken günstiger (zugegeben, ohne mit dem Volvo Händler bereits in die Verhandlungen gegangen zu sein 5% Flottenrabatt wurden da aber bereits angeboten).

Frage in die Runde der Volvisti: War jemand von euch auch schon mal mit dem gleichen Auftrag unterwegs ? Was hat euch dazu bewogen, V70 AWD zu wählen anstelle des MB ? Wer von euch kommt sogar aus dem Lager der E-Klasse und ist zufrieden(er) ? Die "abgewanderten" ex-V70 Fahrer werde ich wohl nicht erreichen.

Dennoch bin ich interessiert an eurer Meinung.

Die Suchfunktion hat mich 2 Jahre in die Vergangenheit katapultiert, dort ging es um die Freundlicheit der MB Händler (Arroganz etc.). Das kann ich bei meinem ersten MB Händler Kontakt sagen: Trotz meines sehr lockeren Kleidungsstils (T-Shirts, Shorts und Flip Flops) sofort Probefahrt angeboten und null Hochnässigkeit. Also erster Kontakt positiv. (Hinweis: Für die Prpbefahrt habe ich die Flip Flops dann mit richtigen Schuhwerk getauscht :-)

Also, die Runde ist eröffnet 😁

Beste Antwort im Thema

Ich sehe es anders. Das eine hat nur mit Geld zu tun, das andere mit Geld und Umwelt.

Es gibt Käufer, die $100,000 ausgeben (Tesla Roadster), um ein elektrisches Sportauto zu fahren. Dabei spielt das Umweltbewusstsein eine Rolle und sie könnten sich bestimmt die Benzinkosten eines vergleichbaren Sportautos leisten!

/Merc.

Zitat:

Original geschrieben von volvoflitzer


Bitte nicht böse sein, aber wie man über einen Spritverbrauch überhaupt nachdenkt wenn man sich ein Auto für 61T€ leisten und unterhalten kann. Wenn ich mir so ein Auto kaufen oder Laesen könnte wer mir der Verbrauch S...egal. Bitte nicht falsch verstehen.
56 weitere Antworten
56 Antworten

Hallo Wusler,

das mir den Düsen ist aber nun ein ganz alter Hut. Kannst ja mal im Mercedesforum suchen. Bei mir war es zum Beispiel die Oelvermehrung, warum ich keinen Volvo mehr gekauft habe. Das kennt der Benz eher weniger.
Mein Benz war übrigens als Jahreswagen mit fast gleicher Ausstattung um die 3500 Euro günstiger als der V70. Und mit Standheizung war es ganz aus. Wenn man als Vielfahrer noch das ILS hat. Echt Klasse, habe es jetzt wieder auf meiner Tour in die Bretagne gemerkt.
Ich empfehle beide zu fahren. Wenn man auf der Bahn gleitet, ist der 4 Zylinder kaum zu hören.

Lejockel

Original geschrieben von Hagelschaden
..und vermutlich ein Schreibfehler, eher 50.000 km.

Gruß
Hagelschaden
genau, 1 Null zuviel...
sorry!
Harald

Zitat:

Original geschrieben von daniel bullinge



Zitat:

Aber am wenigsten knarzten für mich immer noch die BMWs.

ich bring Dir mal unseren 1 Jahr alten X6 vorbei...dann kannst Du Deine Aussage noch einmal überdenken😉

Warum sollte ich das überdenken? Ich hab ja nicht gesagt deine BMWs knarzten am wenigsten sondern meine.

das mit der Motorhaltbarkeit ist nicht vergleichbar. Es ist definitv so das alle 4 Zyl von Mercedes die Einspritzdüsen von Delphi haben ein Problem haben. Ich weiß aus absolut sicher Quelle das alle anderen namhaften Hersteller von Einspritzdüsen die Fabrikation dieser Düsen abgelehnt haben und solange es keinen neuen Zylinderkopf gibt ist es auch unmöglich was anderes zu verbauen. Diese Kosten möchte Mercedes aber zur Zeit nicht ausgeben. Irgendwann wird es einen neuen geben und dann ist wieder Ruhe. Wann der kommt weiß ich nicht. Einzig Delphi hat die Herstellung nach mercedes Angaben zugestimmt weil die ja eh damals praktisch tot waren und eventuelle Garantieansprüche seitens Mercedes denen egal waren.
Mercedes wußte von Anfang an das die Einspritzdüsen heikel waren und haben trotzdem das Zeug verbaut.

Wenn man das Auto nach X-Jahren wieder abgibt und bis dorthin eine Garantie hat ist es egal ansonsten würde ich den Motor meiden wie der Teufel das Weihwasser, sogar noch mehr meiden wie den Gurkenmotor von VW 2L tdi mit 170PS und damals Siemens-VDO-PD-Elemente. Das Zeug ist murks, was aber nicht heißt das es Leute gibt die damit glücklich werden

Gruß

WuslerHallo,
unsere DW Flotte besteht aus 200CDIer und 220CDIer C-Klasse T. Regelmäßig hörte ich aus der Kollegenschaft von liegen gebliebenen Autos (Notprogramm, Einspritzdüse defekt). Jetzt war längere Zeit allerdings Ruhe....🙄 Ob MD das jetzt im Griff hat?? Weiß nicht.
Ich bin den C 250 CDI mal längere Zeit Probe gefahren. Der Motor geht schon ab wie Gift das muss man echt neidlos anerkennen. Klangtechnisch und vor allem von der Laufruhe her fiel meine Entscheidung aber klar auf den D 3 in meinem S 60. Auch gegenüber dem 220er. Mag sein, dass die E-Klasse noch besser schallisoliert ist, kann ich nichts zu sagen. Und, Wusler, stimme dir vom ganzen Herzen zu, der alte VAG 2,0 TDI PD 125 kw mit DPF ist großer Murks. Ich hatte diesen glorreichen Antrieb in meinem A 4. Ständig PD Ultraschall reinigen weil die Leistung abfiel und und und....
Bin froh, dass ich das Groschengrab los bin.

Beste Grüße!

Ähnliche Themen

E-Klasse T-Modell: Hatte ich kürzlich mal als Mietwagen unter´m Gesäß. Es war allerdings ein E200 CGI Avantgarde Automatik. Ich war schon länger scharf drauf, den neuen E-T mal zu fahren und war von der o.g. Kombination einigermaßen enttäuscht. Blechern klingender 4-Zylinder, viel zu strammes Avantgarde-Fahrwerk, überraschend hohes Fahrgeräuschniveau, Knistergeräusche aus dem Armaturenbrett. Die letztgenannten Auffälligkeiten waren motorisierungsunabhängig. Auf den 220 oder 250 CDI bin ich nun gar nicht mehr sonderlich neugierig. Der mal probegefahrene V70 D3 hat einen besseren Eindruck hinterlassen.

Zitat:

Original geschrieben von aeropostale


...
Uns seit neuestem steht die Diskussion um einen Jeep Grand Cherokee (wohl wegen unserem kürzlichen USA Aufenthalt) Limited mit dem 3 L Diesel...

...

Ist der beste Daimler, den Chrysler/Jeep je gebaut hat. Steckt ja auch die M-Klasse drunter. Was besseres wirst bei den Amis nicht finden.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


E-Klasse T-Modell: Hatte ich kürzlich mal als Mietwagen unter´m Gesäß. Es war allerdings ein E200 CGI Avantgarde Automatik. Ich war schon länger scharf drauf, den neuen E-T mal zu fahren und war von der o.g. Kombination einigermaßen enttäuscht. Blechern klingender 4-Zylinder.... überraschend hohes Fahrgeräuschniveau...

War auch meine Erfahrung mit E220CDI T-Modell. Für ein Auto, was deutlich über 50k kostet, total enttäuschend.

Zitat:

Original geschrieben von SpacelordJoe



Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


E-Klasse T-Modell: Hatte ich kürzlich mal als Mietwagen unter´m Gesäß. Es war allerdings ein E200 CGI Avantgarde Automatik. Ich war schon länger scharf drauf, den neuen E-T mal zu fahren und war von der o.g. Kombination einigermaßen enttäuscht. Blechern klingender 4-Zylinder.... überraschend hohes Fahrgeräuschniveau...
War auch meine Erfahrung mit E220CDI T-Modell. Für ein Auto, was deutlich über 50k kostet, total enttäuschend.

...und wieder eine Illusion zerstört. 😁 Da kann ich auch für 15k weniger einen Mondeo Turnier 2,2 TDCI Titanium oder einen V70 D3 nehmen, ohne brachial schlechter unterwegs zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von lejockel


Hallo Wusler,

das mir den Düsen ist aber nun ein ganz alter Hut. Kannst ja mal im Mercedesforum suchen. Bei mir war es zum Beispiel die Oelvermehrung, warum ich keinen Volvo mehr gekauft habe. Das kennt der Benz eher weniger.
Mein Benz war übrigens als Jahreswagen mit fast gleicher Ausstattung um die 3500 Euro günstiger als der V70. Und mit Standheizung war es ganz aus. Wenn man als Vielfahrer noch das ILS hat. Echt Klasse, habe es jetzt wieder auf meiner Tour in die Bretagne gemerkt.
Ich empfehle beide zu fahren. Wenn man auf der Bahn gleitet, ist der 4 Zylinder kaum zu hören.

Lejockel

Hallo,

ist kein alter Hut, kannst ja einen kaufen wenn Du willst. Die Einspritzdüsen bleiben produktionstechnisch problematisch. Das hängt mit den Einbaumöglichkeiten zusammen. Nur gehen sie halt jetzt nicht mehr frisch am Hof kaputt, vielleicht auch bei Deinen Bedingungen gar nicht und wenn sie aber halt kurz nach dem Ablauf der Garantie hoch gehen hast halt Pech gehabt. Ich würde diesen Motor auf jeden Fall nicht kaufen. Hab mit den PD-Elementen bei VW (bei mir wars halt ein Motor mit 140PS) genug erlebt, brauch ich nicht noch mal. Ich kaufe mir ein Fahrzeug damit ich fahren kann und nicht zum Kaffeetrinken in der Werkstatt😉

Mir gefällt aber die E-Klasse eh gar nicht und kommt so für mich nicht in Frage aber wenn dann nur mit einem 6Zyl Diesel

Gruß

Wusler

brachial nun wirklich nicht, der mondeo war vom motor sogar leiser 🙂 Allerdings fehlt dem Mondeo doch noch n stückchen der Solidität und Abroll/Windgeräuschdämmung.

Zitat:

Original geschrieben von SpacelordJoe



brachial nun wirklich nicht, der mondeo war vom motor sogar leiser 🙂 Allerdings fehlt dem Mondeo doch noch n stückchen der Solidität und Abroll/Windgeräuschdämmung.

Ich habe keinen Vergleich zum E220/250 CDI, aber den 2,2 TDCI im Mondeo habe ich als sehr leise und vor allem bullig in Erinnerung. Was die Solidität angeht, hat der Mondeo tatsächlich noch etwas Nachholbedarf. Auf schlechter Straße fiel mir die zittrige Karosserie mit ein paar Knistergeräuschen auf.

Mein Favorit ist nach einigen getesteten Kandidaten immer noch der V70 D3. Wenn Volvo bis in einem Jahr die oft kritisierte Leistungsschwäche in den Griff bekommt, wird es wohl was mit uns. Hinsichtlich Solidität, Verarbeitung und Komfort kann der V70 gelassen mit den Etablierten pinkeln.

Ich stand vor 15 Monaten vor der gleichen Frage. Der MB ist schon schön - nicht viel besser als der V70 aber ein wenig schon. Nur der Motor war mir zu laut und die damals verfügbare 5 Gang Automatik ging gar nicht. Ausserdem gab es zu dem Zeitpunkt den MB noch nicht mit AWD.
Aber:
In D liegen ca. 15 T€ zwischen den Autos bei verlgeichbarer Ausstattung, und das war mir der MB nicht wert. So viel besser ist er nicht. Auch das Image des MB hätte mir pesönlich Probleme gemacht. So wurde es halt der 5. Volvo in Folge. Habe ich bis heute nicht bereut, im Gegenteil...

Ich bin den MB noch nicht gefahren, würde in D aber keine 15t€ mehr ausgeben. Der V70 ist solide, je nach Ausstattung auch sehr edel (Inscription, Lederarmaturenbrett, ...), hochwertig verarbeitet, unauffällig vom Design und Image. Der Allrad des MB wird wahrscheinlich, durch die heckbetonte Auslegung, mehr Spaß bringen, der Volvo AWD ist aber super abgestimmt und mitlerweile weit mehr, als eine Traktionshilfe. Ich habe im Winter mit dem XC60 einigen von der Straße gerutschten Fahrern geholfen und sie aus dem Schnee gezogen. Dabei stand aber auch der XC60 auf Schnee/Eis. Das System regelt sehr feinfühlig und mitlerweile auch sehr schnell. 
Die 6-Gang GT ist mitlerweile fast auf dem Stand von anderen Wandlerautomaten angekommen und sehr unauffällig und ruhig. Zudem würde mich beim Mercedes der Taxi-ähnliche Klang sehr stören. Die MB Vierzylinder haben mMn einen fürchterlichen Klang und für diesen Aufpreis machen andere Dinge das nicht wett. Als 300CDI 4Matic zum gleichen Preis würde ich eher schwach werden, wobei 15.000€ immer noch sehr mutig sind.

Natürlich sind auch viele Volvofahrer aufs Image fixiert. Aber eher darauf, dass Volvo in finanzieller Hinsicht kein Image hat. Kaum jemanden interessiert es, ob der V70 D5 Summum mit Ledersitzen und Navi (und ein paar anderen Extras) einen deutlich höheren Preis hat, als der E200CDI mit Minimalausstattung. Ein Mercedes ist aber bekanntlich teuer - zumindest wird er so wahr genommen. Bei vielen Kunden schwebt dann einfach im Hinterkopf der Gedanke: Der scheint ja noch genug an mir zu verdienen! Die wenigsten schließen es darauf: Der muss gut sein, wenn er so viel verdient. Geht mir ja genauso, wenn ich jemanden mit einem "dicken" Benz sehe, schaltet sich sofort das Vorurteil ein. 😉

Das ultimative Sympathiauto in dieser Klasse dürfte ein V70 mit Kindersitz auf der Rückbank sein, dann kommt keiner auf die Idee der Protzerei. 😁

Bekannte haben einen E 250 CDI mit 204 PS, vom fahren her ist er langsamer und lauter als mein V60 D5, kann jetzt nicht sagen ob der V70 wesentlich besser ist als der V60 denke aber schon zumindest vom Platz. Die C-Klasse ist auch lauter und von den Fahrleistungen gleich auf. Von Europcar hatte ich mal einen E 220 CDI der mich auch nicht vom hocker gehauen hat aber leiser war als der 250er.

Denke in eine E Klasse gehört ein 350 CDI, der geht sehr gut und ist auch leise. Nur der Preis wird wahrscheinlich wesentlich mehr sein als die 15.000 Euro differenz.

Was an Mercedes echt gut ist ist der Stern auf der Haupe der gibt einem das Gefühl gut unterwegs zusein auch wenn es nicht "echt" besser ist als in einem anderen Auto seiner Klasse.

MfG

Hallo,
der E-Klasse-Kombi ist ein bequemes Auto, guter Federungskomfort (Luftfederung an der Hinterachse), viel Platz.
Aber: Finger weg vom 250CDI, die Probleme mit den Injektoren bestehen weiterhin!

Gruß
cBD

Deine Antwort
Ähnliche Themen