V70 AWD D5 oder Mercedes E250CDi 4Matic

Volvo V70 3 (B)

Bei uns hat die Evaluation eines neuen Wagens gestartet. Unser aktueller V70 2.5T AWD haben wir gern gewonnen, aber die offensiv Euro-Bonus Strategie von Mercedes Schweiz (20 % Rabatt auf Fahrzeuge inkl. Sonderausstattung und zusätzlich Flottenrabatt) haben unser Interesse an dem E250CDi 4Matic T-Modell geweckt. Denn mit diesem Preisknüller ist er Stand heute in der praktisch gleichen Ausstattung wie ein neuer V70 AWD D5 mit GT, 10'000 Schweizer Franken günstiger (zugegeben, ohne mit dem Volvo Händler bereits in die Verhandlungen gegangen zu sein 5% Flottenrabatt wurden da aber bereits angeboten).

Frage in die Runde der Volvisti: War jemand von euch auch schon mal mit dem gleichen Auftrag unterwegs ? Was hat euch dazu bewogen, V70 AWD zu wählen anstelle des MB ? Wer von euch kommt sogar aus dem Lager der E-Klasse und ist zufrieden(er) ? Die "abgewanderten" ex-V70 Fahrer werde ich wohl nicht erreichen.

Dennoch bin ich interessiert an eurer Meinung.

Die Suchfunktion hat mich 2 Jahre in die Vergangenheit katapultiert, dort ging es um die Freundlicheit der MB Händler (Arroganz etc.). Das kann ich bei meinem ersten MB Händler Kontakt sagen: Trotz meines sehr lockeren Kleidungsstils (T-Shirts, Shorts und Flip Flops) sofort Probefahrt angeboten und null Hochnässigkeit. Also erster Kontakt positiv. (Hinweis: Für die Prpbefahrt habe ich die Flip Flops dann mit richtigen Schuhwerk getauscht :-)

Also, die Runde ist eröffnet 😁

Beste Antwort im Thema

Ich sehe es anders. Das eine hat nur mit Geld zu tun, das andere mit Geld und Umwelt.

Es gibt Käufer, die $100,000 ausgeben (Tesla Roadster), um ein elektrisches Sportauto zu fahren. Dabei spielt das Umweltbewusstsein eine Rolle und sie könnten sich bestimmt die Benzinkosten eines vergleichbaren Sportautos leisten!

/Merc.

Zitat:

Original geschrieben von volvoflitzer


Bitte nicht böse sein, aber wie man über einen Spritverbrauch überhaupt nachdenkt wenn man sich ein Auto für 61T€ leisten und unterhalten kann. Wenn ich mir so ein Auto kaufen oder Laesen könnte wer mir der Verbrauch S...egal. Bitte nicht falsch verstehen.
56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von herter.s


Vielleicht noch was zum Autokauf...
Bin auch gerade an der Evaluation - Wechsle von meinem V70 T6 Heico auf einen V 60
Die Volvohändler bieten momentan in der Schweiz rund um Zürich min. 10% Rabatt an (ohne Flottenrabatt) und geben viele tolle Vergünstigungen. Hier lohnt sich ein Vergleich .

Lg stephan

Danke, das habe ich vor, da ich "rund um Zürich" unterwegs bin. Bin gespannt, was bei tollen Vergünstigungen rausspringt. Als nächstes Stehen sicherlich 2 ausgedehntere Ausfahrten an um Motoren zu vergleichen. D5 und CDi250 ...

Hallo,
sind sicher beide sehr gute Autos- lass nach einer Probefahrt Deinen Geschmack entscheiden!! Mein Bruder fährt einen 250 CDI- ein Motor mit klasse Durchzugskraft, aber meiner Meinung nach etwas zu brummig und laut. Da ist selbst der D5 meines Dickelches leiser🙂 Ist übrigens nicht nur mein Eindruck, denn selbst mein Bruder musste dies eingestehen.
Schreib uns dann, wie Du Dich entschieden hast..

Viele Grüße
vinni71

P.S.: Ich stand vor einer ähnlichen Entscheidung wie Du: bei mir standen der MB 250 CDI 4 Matic und der Volvo XC 90 D5 zur Auswahl. Habe mich dann u.a. wegen des besseren Preis-Leistungsverhältnisses und der auch nach Jahren noch tollen Optik für den Volvo entschieden und es bisher keine Sekunde bereut. Und meine OHL ist auch zufrueden, denn diese wollte von Anfang an nur den Dickelch🙂

Ich möchte noch einen Gedanken dazu beitragen. Beide sind Allradwagen. Ich habe nun verschiedentliche Tests und Vergleiche von Allradsystemen gelesen. Dabei hat der MB nicht immer so gut abgeschnitten.
Sollte der V70 das gleiche System haben wie der V60, dann wäre hier noch einen Test der die Überlegenheit des AWD von Volvo unterstreicht. Obwohl diese Fachzeitschrift doch eher für die deutschen Wagen liebäugelt, hat hier Volvo am Besten abgeschnitten...
AWD Vergleichstest

Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Mal rein nüchtern betrachtet ist die E Klasse konstruktiv und qualitativ das wesentlich bessere Fahrzeug. Alleine die Verarbeitungsqualität ist erheblich besser als bei Volvo.

Ich hätte auch fast einen 350 CGI gekauft, wenn der nicht derart großspurig bei den Kunden ankommen würde.

na ja, oberflächlich betrachtet mag das stimmen. habe nach diversen Merdedessen mit - von Modellwechsel zu Modellwechsel - immer größeren Problemen,mir was anderes gesucht. kleine Auswahl der kaputt gegangenen Teile gefällig: Zylinderkopf (4x), Getriebe (automatik), Injektoren (8 mal), Common Rail Pumpe, Tank, etc. etc....

mir kommt kein Mercedes mehr auf den Hof.

übrigens, der BMW, den ich danach hatte, hat ohne ein Problem 210000 km gemacht, hoffe mal, mein Volvo XC 60 ist genauso gut, bislang mit 500000 km noch kein problem...

Harald

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HVDM



Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Mal rein nüchtern betrachtet ist die E Klasse konstruktiv und qualitativ das wesentlich bessere Fahrzeug. Alleine die Verarbeitungsqualität ist erheblich besser als bei Volvo.

Ich hätte auch fast einen 350 CGI gekauft, wenn der nicht derart großspurig bei den Kunden ankommen würde.

na ja, oberflächlich betrachtet mag das stimmen. habe nach diversen Merdedessen mit - von Modellwechsel zu Modellwechsel - immer größeren Problemen,mir was anderes gesucht. kleine Auswahl der kaputt gegangenen Teile gefällig: Zylinderkopf (4x), Getriebe (automatik), Injektoren (8 mal), Common Rail Pumpe, Tank, etc. etc....
mir kommt kein Mercedes mehr auf den Hof.
übrigens, der BMW, den ich danach hatte, hat ohne ein Problem 210000 km gemacht, hoffe mal, mein Volvo XC 60 ist genauso gut, bislang mit 500000 km noch kein problem...
Harald

Hallo,

das ist wohl etwas heftig bei Dir aber ich würde das schon so sehen das der Volvo weniger Probleme machen wird. Die größte Schwachstelle beim Benz dürfte der Dieselmotor sein. Der ist defenitv nicht so haltbar wie der Volvomotor.
Was aber kein Kaufgrund ist wenn man das Auto mit defenitiver Rückgabe kauft und eine Garantie für diese Zeit hat

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von HVDM



Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Mal rein nüchtern betrachtet ist die E Klasse konstruktiv und qualitativ das wesentlich bessere Fahrzeug. Alleine die Verarbeitungsqualität ist erheblich besser als bei Volvo.

Ich hätte auch fast einen 350 CGI gekauft, wenn der nicht derart großspurig bei den Kunden ankommen würde.

na ja, oberflächlich betrachtet mag das stimmen. habe nach diversen Merdedessen mit - von Modellwechsel zu Modellwechsel - immer größeren Problemen,mir was anderes gesucht. kleine Auswahl der kaputt gegangenen Teile gefällig: Zylinderkopf (4x), Getriebe (automatik), Injektoren (8 mal), Common Rail Pumpe, Tank, etc. etc....
mir kommt kein Mercedes mehr auf den Hof.
übrigens, der BMW, den ich danach hatte, hat ohne ein Problem 210000 km gemacht, hoffe mal, mein Volvo XC 60 ist genauso gut, bislang mit 500.000 km noch kein problem...
Harald

Dann hat er doch bisher alles richtig gemacht. 😁 Ich hoffe mal, dass er die 200.000km ebenso unauffällig schafft, wie der BMW. Frag mal JürgenS60D5. Sein XC60 dürfte dieser Marke hier mit Abstand am nächsten sein. 😉

Nun ja, aktuell habe ich die 177.000 knapp voll.... vollkommen problemlos, uebrigens. Wie ich schon mehrfach geschrieben habe, sind mir 80% der gemeldeten Probleme nur aus diesem Forum bekannt...... (incl. Oelverdünnung). Der S80 davor wurde mit 231.000km weggegeben (ebenfalls problemlose Kilometer, allerdings hätte der Wagen neue felgen gebraucht), der S60 davor wurde mit 178.000 km nach Schweden verkauft.

Ja, auch mein S80 hatte ein Knacken in der Vorderachse. Nachdem alles ausgeschlossen war, konnte es nur die sich verdrehende Feder sein. It's a feature, not a bug. Mit dieser Einstellung fahre ich nun schon viele Jahre ruhig und glücklich, Auto. Wenn ich mit einer panischen Geräusch-Manie arbeiten würde, der BMW hätteschon mehrere Totaloperationen hinter sich. Er knarzt in jeder Ecke und an jeder Kante.

Ich selber haette grosse Probleme mir einen DC zu kaufen. Ein bomben-Image, was die Dauerhaltbarkeit betrifft, aber ist die Realitaet dem entsprechend? Und, weiter, das Design ist gruselig. Weniger aussen, aber innen. Klar, auch VOLVO hat so seine Problemchen, aber so? Was mich von DC wegtreiben würde, ist das Vorhandensein von Rost. Sicherlich, die c-Klasse ist nicht ganz so kariös, wie die e-klasse. Trotzdem, bei den Preisen? Auch hätte ich Bauchschmerzen, gerade beim 250er. Da gab es -zumindest fuer mich und für das Image- das eine oder andere Problem zu viel.

Aber jeder sieht das anders und mit viel Marketing und einer Chromleiste hier und da, kann man ja auch punkten.

Zitat:

Original geschrieben von HVDM


mein Volvo XC 60 ist genauso gut, bislang mit 500000 km noch kein problem...
Harald

Das ist ja eine Halbe Millionen 😰 km!

..und vermutlich ein Schreibfehler, eher 50.000 km.

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Ja, auch mein S80 hatte ein Knacken in der Vorderachse. Nachdem alles ausgeschlossen war, konnte es nur die sich verdrehende Feder sein. It's a feature, not a bug. Mit dieser Einstellung fahre ich nun schon viele Jahre ruhig und glücklich, Auto. Wenn ich mit einer panischen Geräusch-Manie arbeiten würde, der BMW hätteschon mehrere Totaloperationen hinter sich. Er knarzt in jeder Ecke und an jeder Kante.

Für mich ist das immer ein Hauptgrund dafür, ob ich ein Fahrzeug mag oder nicht. Innenraumgeräusche sind für mich wie die Pest. Und zugegebener Maßen konnte mich bisher noch kein Fahrzeug überzeugen, bis auf einen Bentley in dem ich mal mitgefahren bin. Aber am wenigsten knarzten für mich immer noch die BMWs. Bei meinen Volvos war anfangs auch immer alles super, aber dann so ab 60, 70.000km fingen die Geräusche an.

Das Knarzen kommt bei BMW schon öfter vor. Der E39 ist da wirklich ganz schlimm, vor allem mit Sportfahrwerk. Der E61 knarzt ein bisschen aus dem Kofferraum, der Rest ist aber ruhig. Und der aktuelle X1 macht Geräusche aus dem Armaturenbrett. Damit hat eben jeder Hersteller zu kämpfen, der Fahrzeuge unter 2t Lebendgewicht (siehe Bentley) auf die Straße bringen will und nicht den Spielraum hat ein paar hundert Kilo Dämmung einzubringen und alles mit Leder zu beziehen.

Zitat:

Aber am wenigsten knarzten für mich immer noch die BMWs.

ich bring Dir mal unseren 1 Jahr alten X6 vorbei...dann kannst Du Deine Aussage noch einmal überdenken😉

Unsere Jeeps (Grand Cherokee&Commander) knarzen am wenigsten - aber die haben auch so große Spaltmaße zwischen den Einzelteilen dass da nichts knarzen kann😁

Zum Thema:
E-Klasse: Ganz feines Auto - Innenraumdesign nicht so der hit (Geschmackssache), aber ein 4-Zylinderdiesel in einem >60.000€-Auto - das geht gar nicht - wobei der 250er super zieht und wenig verbraucht, aber leider wirlich erbärmlich klingt.
Wenn E-Klasse dann nur 6-Zylinder ansonsten ganz klar V70D5

Gruß Daniel - im beinahe knarzfreien XC90 (dank Lederzentrum "Antiknarzlackstift"😉

Wundere mich zurzeit über das Thema "Statusdenken" hier, dachte, dass gerade Volvisti sich diesem abgeschworen hätten. Aber der MB ist ja Stautssymbol (etc.) was ja gar nicht geht. Dann ist aber ein Auto in der Preislage nur min. 6 Zylindern möglich. 😕

Übrigens ist das Knarzen im BMW uninteressant, wenn man einen MB oder einen Volvo kaufen möchte. Mein V70 knarzte nach 3 Jahren mächtig aus fast allen Ecken, die vorher gefahrene E-Klasse (Modell "schiffiges Raumwunder"😉 war dem um Längen überlegen und die danach gefahrenen Audis sind da in der Verarbeitung auch eine andere Klasse.

Aber ich würde an TEs Stelle den MB mal ausgiebig testen und den V70. Spontan wäre ich an der Stelle beim Stern gelandet. Und hinischtlich der Motorhaltbarkeit glaube ich, dass die Probleme der Hersteller vergleichbar sind.

Gruß

Stefan
(Bei meinem Fahrrad knarzt ab und an der Sattel)

Hallo Zusammen

Erst mal vielen Dank für eure Beiträge. Interessante Punkte sind bereits genannt: Status-Symbol; 4 Zylinder bei so einem schweren Wagen, sind doch etwa 200kg leergewicht mehr als beim Volvo (wenn ich das richtig recherchiert habe). Da spielen die 5 Zylinder bei Volvo sicher besser mit, insbesonders, da der Motor inzwischen eine Wellness Kur hatte, neu 215 PS. Ohne Heico Tuning :-)

Immer wieder höre ich auch; DU bist zu Jung für Mercedes E-Klasse (bin 30 Jahre und 10 Jahre Lebenserfahrung dazu 😁

Das knarzen: Leider, leider ist das ein Punkt der etwas nervt. Mein heutiger knarzt. Aber häuffig ist das ein subjektiver Eindruck, fuhr kürzlich einen neueren A4 Avant. Irgendwie hatte das was von knarzen, ein A6 Avant hatte das nicht ... Also sicher gibt es da bei allen Herstellern eine toleranz Grenze. Und kommt hinzu wie empfindlich man gegenüber "Fremdgeräusche" im Auto reagiert.

Schon bald steht eine ausgiebeige Fahrt mit der E-Klasse an. Danach folgt ein D5.

Uns seit neuestem steht die Diskussion um einen Jeep Grand Cherokee (wohl wegen unserem kürzlichen USA Aufenthalt) Limited mit dem 3 L Diesel...

Die Quahl der Wahl nimmt zu, unser V70 hat noch Garantie bis 3/2012.. In der Ruhe liegt also die Kraft 🙂

Ich halte euch auf dem laufenden, insbesonders die bereits heiss Diskutierten Fahrzeuge. Ich habe bereits eine Tabelle mit Gegenüberstellungen der Technischen Daten angefangen zu füllen.

Also, bis bald

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Wundere mich zurzeit über das Thema "Statusdenken" hier, dachte, dass gerade Volvisti sich diesem abgeschworen hätten. Aber der MB ist ja Stautssymbol (etc.) was ja gar nicht geht. Dann ist aber ein Auto in der Preislage nur min. 6 Zylindern möglich. 😕

Übrigens ist das Knarzen im BMW uninteressant, wenn man einen MB oder einen Volvo kaufen möchte. Mein V70 knarzte nach 3 Jahren mächtig aus fast allen Ecken, die vorher gefahrene E-Klasse (Modell "schiffiges Raumwunder"😉 war dem um Längen überlegen und die danach gefahrenen Audis sind da in der Verarbeitung auch eine andere Klasse.

Aber ich würde an TEs Stelle den MB mal ausgiebig testen und den V70. Spontan wäre ich an der Stelle beim Stern gelandet. Und hinischtlich der Motorhaltbarkeit glaube ich, dass die Probleme der Hersteller vergleichbar sind.

Gruß

Stefan
(Bei meinem Fahrrad knarzt ab und an der Sattel)

Hallo,

das mit der Motorhaltbarkeit ist nicht vergleichbar. Es ist definitv so das alle 4 Zyl von Mercedes die Einspritzdüsen von Delphi haben ein Problem haben. Ich weiß aus absolut sicher Quelle das alle anderen namhaften Hersteller von Einspritzdüsen die Fabrikation dieser Düsen abgelehnt haben und solange es keinen neuen Zylinderkopf gibt ist es auch unmöglich was anderes zu verbauen. Diese Kosten möchte Mercedes aber zur Zeit nicht ausgeben. Irgendwann wird es einen neuen geben und dann ist wieder Ruhe. Wann der kommt weiß ich nicht. Einzig Delphi hat die Herstellung nach mercedes Angaben zugestimmt weil die ja eh damals praktisch tot waren und eventuelle Garantieansprüche seitens Mercedes denen egal waren.
Mercedes wußte von Anfang an das die Einspritzdüsen heikel waren und haben trotzdem das Zeug verbaut.

Wenn man das Auto nach X-Jahren wieder abgibt und bis dorthin eine Garantie hat ist es egal ansonsten würde ich den Motor meiden wie der Teufel das Weihwasser, sogar noch mehr meiden wie den Gurkenmotor von VW 2L tdi mit 170PS und damals Siemens-VDO-PD-Elemente. Das Zeug ist murks, was aber nicht heißt das es Leute gibt die damit glücklich werden

Gruß

Wusler

Deine Antwort
Ähnliche Themen