V70 als zuverlässiges Familienauto zu empfehlen?
Hallo zusammen,
mir wurde im Kaufempfehlungsforum der V70 empfohlen und ich wollte hier etwas spezifischer nachfragen.
Wir sind 4 Personen und unsere Jungs sein beide auch schon 1,80.
Ist der V70 vom Platz für 4 ausreichend?
Besonders wurden mir die R5 Motoren ans Herz gelegt.
Welcher ist in Verbindung mit der Automatik am besten?
Wir fahren 17-20k km im Jahr.
Welche Ausstattung ist zu empfehlen und was sollte man vor dem Kauf auf jeden Fall prüfen (lassen)?
Lässt sich Xenon eventuell nachrüsten?
Ich habe einige interessante Fahrzeuge zwischen 13 und 18 k gefunden, die jeweils so 110-140tkm gelaufen sind.
Auffällig war, dass drei Bi Fuel Fahrzeuge mit CNG schon Austauschmotoren hatten :O
Danke für Eure Tipps!
80 Antworten
Ein Opel Insignia Kombi (neue Generation) hat auch viel Beinfreiheit hinten. Ein Passat Variant meine ich hat ebenfalls mehr Beinfreiheit.
Selbst der Hyundai i40 Kombi meines Fahrgemeinschaftskollegen hat hinten mehr Beinfreiheit als mein V70.
Also es gibt da schon einige Fahrzeuge.
Da hilft wohl nur einige Fahrzeuge besichtigen und ausprobieren.
Die Frage ist, ob die Passats, Insignias und Superb‘s genauso zuverlässig sind?
Oder sind alle gleich unzuverlässig :-O
Um hinter die potenziellen Motoren-Wehwehchen der Modelle aus dem VW-Konzern zu kommen, wären gaaanz lange Threads in den dortigen Foren angesagt … die es dort wohl schon reichlich gibt. Dann lieber Volvo. Und überhaupt: Willst du auf den Volvo-Stil verzichten? Wegen der Beinfreiheit anderer Leute? ;-)
Zitat:
@Motorkult schrieb am 2. März 2023 um 15:27:45 Uhr:
Um hinter die potenziellen Motoren-Wehwehchen der Modelle aus dem VW-Konzern zu kommen, wären gaaanz lange Threads in den dortigen Foren angesagt … die es dort wohl schon reichlich gibt. Dann lieber Volvo. Und überhaupt: Willst du auf den Volvo-Stil verzichten? Wegen der Beinfreiheit anderer Leute? ;-)
Sorry, aber die Kinder hier als "andere Leute" zu betiteln ist schon sehr nett 😉
Und ja, ich würde für meine Kinder auch meine Fahrzeugwahl korrigieren, auch wenn ich hier ja nicht gefragt wurde. 😛
KUM
Ähnliche Themen
Eben… die Frage war ja, welche Autos mehr Beinfreiheit bieten, und das sind eben doch einige.
Ich habe von 2011 bis 2022 zwei V70 besessen und diese Autos sehr gemocht, speziell den zuletzt gefahrenen fast vollausgestatteten D5 Summum. Aber eines muss man eben festhalten: für regelmäßig 4 Leute, von denen auch die hinten sitzenden deutlich über 1,80m groß sind, gibt es geeignetere Autos.
Und wenn es ein Volvo Kombi sein soll (was ich absolut verstehe), dann vielleicht doch mal in Richtung eines frühen V90 der aktuellen Baureihe schauen. Ein Raumwunder ist der ob seiner Außenlänge auch nicht, aber mehr Beinfreiheit hinten hat er.
Der v90 ist für die hinteren Passagiere viel angenehmer - es ist enorm viel Platz - dafür aber im Kofferraum nicht.
Der V70 ist genau richtig - da ist genug Platz, auch für große Menschen (ich bin 1,94m) - wenn ich mal hinten sitze.
Interessant ist - haben uns eben den XC60I gekauft - der ist vorne ca. gleich wie der v70 aber die hintere Sitzreihe ist viel kleiner - DAS wäre für mich auf einer langen Strecke nicht angenehm. Für die Kinder reicht das aber auf jeden Fall.
DAS Raumwunder wäre der SUPERB Skoda, der ist ein Wahnsinn - das sieht man ihm von außen nicht an.
Superb hat leider auch einen flach abfallenden Kofferraum. Also zumindest von aussen gesehen finde ich das auch nicht riesig. Habe ihn aber nie genau angeschaut, da ich nichts vom VW Konzern kaufe.
Kann ich verstehen. Kofferraum oder hintere Sitze - das ist die Frage. Der Superb hat eben hinten echt sehr viel Platz - und im Kofferraum auch nicht viel weniger, als mein V70 es hatte... ich fuhr ihn nur einmal als Firmenfahrzeug und hatte das so einiges geladen. Ist dann halt auch immer die Frage - was man ladet.
Aber ich kann das schon verstehen - bei den Autos müsste man dann echt erstmal recherchieren, welchen Motor man wirklich kaufen kann.... das sind dann halt Autos, die nicht für 300000km oder mehr gebaut wurden - die VOLVOS können das in der Dekade sicher noch... ob der V90 je 300000km erfahren wird wird sich zeigen - zumindest würde er so viel Geld verschlingen um das zu erreichen - wie noch kein Auto. Das weiß ich heute schon - und, ich hab gerade mal 100000km runter
Also wenn es sich jetzt so sehr auf den Platz in der hinteren Sitzreihe und Kofferraum fixiert, kann ich nur wärmstens den Ford S-Max der ersten Generation empfehlen.
Und bevor jetzt einige aufschreien: Nicht vergessen, ist im Prinzip die selbe Plattform wie unsere lieben V70III.
Ich habe vor dem V70 fast 7 Jahre zwei Modelle gefahren.
Platz auf der Rückbank ist sehr gut, 3 Einzel-Sitze sind verschiebbar, Lehnen sind individuell einstellbar. Kofferraum ist riesig, bei Bedarf auch als 7-Sitzer, die Alcantara-Sitze sind sehr gut und pflegeleicht.
Fahrverhalten ist top und unterscheidet sich nicht vom normalen PKW (in jedem Fall sportlicher als der V70).
Und was den Motor und die Zuverlässigkeit angeht: Ich hatte zweimal den 2,2tdci (einmal 175 und einmal 200PS).
Beide laufen derzeit noch innnerhalb des nahen Bekanntenkreises, aktuell ca. 270-280 tkm Laufleistung.
Das mit der nicht unbedingt klassengerechten Beinfreiheit in der 2. Sitzreihe des V70 III ist wohl eher ein Luxusproblem. Es ist ja nun nicht so, dass man dort eingeklemmt ist wie eine Sardine in der Dose. Früher sind Familien im Käfer nach Italien in den Urlaub gefahren und ich mit damals 1,80 m als Jugendlicher habe viele Langstrecken auf der engen Rückbank in Vadder’s rundgelutschten Audi 80 überlebt.
Zitat:
@Südschwede schrieb am 3. März 2023 um 08:10:49 Uhr:
Das mit der nicht unbedingt klassengerechten Beinfreiheit in der 2. Sitzreihe des V70 III ist wohl eher ein Luxusproblem. Es ist ja nun nicht so, dass man dort eingeklemmt ist wie eine Sardine in der Dose.
Da bin ich völlig bei Dir.
Und neben der Beinfreiheit ist ja auch der eigentliche Sitzkomfort nicht zu unterschätzen.
Ebenso kann der/die BeifahrerIn mit etwas Nachsicht und ohne wirkliche Einbußen auch einem 1,90 Mitfahrer in der zweiten Reihe (rechts) genügend Platz verschaffen.
Und auch für mich als Fahrer findet sich eine gute Position, die vielleicht mal 1-2cm weiter vorne ist als sonst...
Beinfreiheit ist glaube ich nicht das ausschlaggebende Kriterium. Für mich ist die Entscheidung zugunsten Volvo immer gefallen aufgrund der Zuverlässigkeit (hatte oft genug VAG Möhren als Dienstwagen zum direkten Vergleich) und der Sicherheit. Der Komfort für die vorderen Mitfahrer ist bei anderen bestenfalls für teure Sonderwünsche zu realisieren. Und ich möchte meine Familie so sicher wie möglich wissen. Daher fährt auch meine Frau Volvo und mein Sohn bald wieder auch nachdem ihn seit Seat Cupra so enttäuscht. Und für meine Tochter such ich gerade einen günstigen C30.
Zitat:
@Südschwede schrieb am 3. März 2023 um 08:10:49 Uhr:
Das mit der nicht unbedingt klassengerechten Beinfreiheit in der 2. Sitzreihe des V70 III ist wohl eher ein Luxusproblem. Es ist ja nun nicht so, dass man dort eingeklemmt ist wie eine Sardine in der Dose. Früher sind Familien im Käfer nach Italien in den Urlaub gefahren und ich mit damals 1,80 m als Jugendlicher habe viele Langstrecken auf der engen Rückbank in Vadder’s rundgelutschten Audi 80 überlebt.
und dazu muss man sagen: wie oft fahren alle 4 Personen mit so dass der Platz relevant ist?
Zitat:
@Südschwede schrieb am 3. März 2023 um 08:10:49 Uhr:
Früher sind Familien im Käfer nach Italien in den Urlaub gefahren und ich mit damals 1,80 m als Jugendlicher habe viele Langstrecken auf der engen Rückbank in Vadder’s rundgelutschten Audi 80 überlebt.
Früher hatte man aber keine Wahl, heute schon. Von daher finde ich das Argument jetzt nicht so überwältigend. 😁
Zumal man im Audi 80 soweit ich mich erinnern kann sowieso hinten nur 2 Personen befördern kann.
Ich hatte zwar nie einen Audi - aber ich kann mich erinnern, dass mal jemand einen meiner VOLVO 850 gekauft hat der meinte, er braucht hinten Platz für 3 Personen. Ich konnte es nicht glauben - aber im Audi (war es ein A4 oder 80?) waren wirklich nur 2 Gurte....