V70 als zuverlässiges Familienauto zu empfehlen?
Hallo zusammen,
mir wurde im Kaufempfehlungsforum der V70 empfohlen und ich wollte hier etwas spezifischer nachfragen.
Wir sind 4 Personen und unsere Jungs sein beide auch schon 1,80.
Ist der V70 vom Platz für 4 ausreichend?
Besonders wurden mir die R5 Motoren ans Herz gelegt.
Welcher ist in Verbindung mit der Automatik am besten?
Wir fahren 17-20k km im Jahr.
Welche Ausstattung ist zu empfehlen und was sollte man vor dem Kauf auf jeden Fall prüfen (lassen)?
Lässt sich Xenon eventuell nachrüsten?
Ich habe einige interessante Fahrzeuge zwischen 13 und 18 k gefunden, die jeweils so 110-140tkm gelaufen sind.
Auffällig war, dass drei Bi Fuel Fahrzeuge mit CNG schon Austauschmotoren hatten :O
Danke für Eure Tipps!
80 Antworten
Zitat:
@T5-Power schrieb am 28. Februar 2023 um 16:54:58 Uhr:
Zitat:
@Mike-Josef schrieb am 28. Februar 2023 um 15:16:43 Uhr:
Hallo Martin,
warum nicht der T6?😁
Hohe Unterhalts+Reparaturkosten.
Verbrauch durchschnittlich 12-13 Liter.
Ein Spritsparwunder ist der T6 wahrlich nicht(Kraft kommt von Kraftstoff🙄)
Ansonsten muß ich sagen, bisher einer der geilsten Fahrzeuge, die ich je hatte.Ausnahme vor gut 25 Jahren ein Audi 90 Quattro🙂😎
Auch von der Ausstattung her, hat der V70 schon was.
Zitat:
@Mike-Josef schrieb am 1. März 2023 um 12:28:17 Uhr:
Ein Spritsparwunder ist der T6 wahrlich nicht(Kraft kommt von Kraftstoff🙄)
Ansonsten muß ich sagen, bisher einer der geilsten Fahrzeuge, die ich je hatte.Ausnahme vor gut 25 Jahren ein Audi 90 Quattro🙂😎
Genau deshalb genieße ich den V40CC T5 AWD so sehr. Der verknüpft den Audi-90-Sound mit der V70 T6-Performance :-) Von 0-100 rennt ihm nicht mal der S80 V8 weg.
Dabei sehen die Favoriten meiner automobilen Vergangenheit ganz ähnlich aus: Passat 32B GT mit Fünfzylinder und Volvo 960 Kombi - haben beide um 11 Liter in guten Vortrieb und sehr guten Klang verwandelt.
Was habt Ihr alle mit dem V8?
Das war ein Versuch von Volvo,so ein Teil im S80 und XC 90 zu implementieren,was sich aber im Nachhinein als Fehlschlag herausgestellt hat.
Wurde ja auch nur sehr kurz verbaut.
So ein Teil ist für das Ego nett,aber ein T5 oder T6 steht dem in Sachen Fahrleistungen in Nichts nach.
Zumal sich kaum ein Freundlicher mit dem Teil auskennt.
Wir sind ja eigentlich noch bei der V70-Kaufberatung. Mit anderen Worten: Mit einem 5-Zylinder ist er optimal motorisiert. Und wenn ein Sechszylinder-Angebot auftaucht, spricht nichts Technisches dagegen, sofern die Eigenschaften zu den eigenen Vorstellungen passen.
Es mag ganz vereinzelte Volvo-Liebhaber geben, die den V8 im V70 vermissen, doch der Fragesteller gehört eben nicht dazu.
Eine Lanze möchte ich jedoch für den V8 brechen: Er ist definitiv kein Fehlschlag, sondern ein technisch anspruchsvolles und zuverlässiges Highlight, das einen festen Platz in der Volvo-Historie hat. Er ist jetzt genau in dem Alter, wo er sich als vielbenutzter Gebrauchtwagen in den Börsen lümmelt. Die 850 T5R haben auch so angefangen … und dieses Tal der Tränen bereits verlassen, die V8-Modelle werden folgen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Motorkult schrieb am 1. März 2023 um 14:29:13 Uhr:
Eine Lanze möchte ich jedoch für den V8 brechen: Er ist definitiv kein Fehlschlag, sondern ein technisch anspruchsvolles Highlight,
Ok,lass es mich anders ausdrücken:
Der V8 war "über",da der T6 mit dem FL quasi identische Leistungswerte hatte.
Und es hängt ihm natürlich auch das geringe Manko an,keine reine Volvo-Entwicklung zu sein,da er zusammen bzw. im Auftrag an Yamaha gebaut wurde.
Soll nicht abwertend gemeint sein,aber das Verbauen eines V8 wurde sehr schnell den Mitbewerbern überlassen.
Volvo hat da sehr viel Geld versenkt und an den V8 nicht wirklich viel verdient.
Wobei der Ruf von Yamaha einen Volvomotor durchaus aufwertet, so wie die Porsche-Mitentwicklung der Volvo Modular Engine. Ein PSA- oder Ford-Vierzylinderchen geht eher in die andere Richtung …
Porsche ist aber nicht gleich Porsche,das sollte man aber auch nicht vergessen.
Und Yamaha selbst ist natürlich eine Instanz im Motorenbau, keine Frage.
Die Entscheidung der Konzernleitung, den V8 nicht mehr zu verbauen, war strategisch und nicht technisch bedingt. Die Entscheidung wurde von vielen Händlern und Kunden deutlich bedauert.
Zitat:
@meepmeep schrieb am 1. März 2023 um 18:16:10 Uhr:
Die Entscheidung der Konzernleitung, den V8 nicht mehr zu verbauen, war strategisch und nicht technisch bedingt. Die Entscheidung wurde von vielen Händlern und Kunden deutlich bedauert.
Ja,die Strategie war Geld verdienen.😉
Dann bleibt halt auch gute Ware auf der Strecke.
Ich habe ja auch in keiner Silbe erwähnt,das der V8 schlecht währe.
Und letztlich musste auch Volvo Emissionsziele erfüllen und Flottenverbräuche senken.
Das ist mit einem V8 ungleich schwerer als mit einem R4.
Und wenn es nach mir (Kunde) gehen würde,würde der B5234T3 auf alle Ewigkeiten weiter gebaut werden,dazu käme noch ein praktischer Kleinwagen und ein Van von Volvo.
Aber die Meinung des Kunden hat einen Fahrzeugkonzern noch nie interessiert.
Gerade wenn man als Hersteller in Fremdhand ist,muss man sich gewissen Sachen unterordnen und für mich als an sich langjährigen Fan der Marke ist das Portfolio spätestens seit 2010 völlig uninteressant.
Das Thema scheint hier etwas zu entgleiten...ich meine damit die Abweichung zum Eingangsthema......noch zur Sitzprobe des TE im V70: ich finde vor allem den Platz für die Füsse eng, wenn der Vordersitz eher tief eingestellt ist. Zumindest für mich, hinter mir selber sitzend , hätte ich wenig Spass. Vielleicht liegt es auch am fetten Inscrption-Teppich?!
Warum Fragezeichen? Wie hier schon häufig gesagt, ist der V70 ja groß, aber nix für Sitzriesen. Da ist es schon von Vorteil, das man den Fahrersitz weit nach unten machen kann. Damit sitzt dann auch der Fahrer mit ü 1,90 vorn ganz gut, aber es wird damit für jeden der größer ist hinten ziemlich eng und damit meine ich jeden, der größer ist als 1,80. Dieser muss dann zwingend mit den Füssen unter den Fahrersitz schlüpfen und das kann dann je nach Schuh eng werden. Wenn dann noch ein Teppich mit 2cm dickerem Floor stört, dann ist das eben so. Wenn ich 2 Kerle gehabt hätte, die mit 1,85 noch die Absicht hätten zu wachsen, wäre der V70/XC70 nicht das Fahrzeug meiner Wahl. ;-)
KUM
Zitat:
@KUMXC schrieb am 2. März 2023 um 09:47:03 Uhr:
Warum Fragezeichen? Wie hier schon häufig gesagt, ist der V70 ja groß, aber nix für Sitzriesen. Da ist es schon von Vorteil, das man den Fahrersitz weit nach unten machen kann. Damit sitzt dann auch der Fahrer mit ü 1,90 vorn ganz gut, aber es wird damit für jeden der größer ist hinten ziemlich eng und damit meine ich jeden, der größer ist als 1,80. Dieser muss dann zwingend mit den Füssen unter den Fahrersitz schlüpfen und das kann dann je nach Schuh eng werden. Wenn dann noch ein Teppich mit 2cm dickerem Floor stört, dann ist das eben so. Wenn ich 2 Kerle gehabt hätte, die mit 1,85 noch die Absicht hätten zu wachsen, wäre der V70/XC70 nicht das Fahrzeug meiner Wahl. ;-)
KUM
Fragt sich nur, welches Fahrzeug denn so viel Beinfreiheit Hinten hat😕
Zitat:
@Mike-Josef schrieb am 2. März 2023 um 12:28:40 Uhr:
Zitat:
@KUMXC schrieb am 2. März 2023 um 09:47:03 Uhr:
Warum Fragezeichen? Wie hier schon häufig gesagt, ist der V70 ja groß, aber nix für Sitzriesen. Da ist es schon von Vorteil, das man den Fahrersitz weit nach unten machen kann. Damit sitzt dann auch der Fahrer mit ü 1,90 vorn ganz gut, aber es wird damit für jeden der größer ist hinten ziemlich eng und damit meine ich jeden, der größer ist als 1,80. Dieser muss dann zwingend mit den Füssen unter den Fahrersitz schlüpfen und das kann dann je nach Schuh eng werden. Wenn dann noch ein Teppich mit 2cm dickerem Floor stört, dann ist das eben so. Wenn ich 2 Kerle gehabt hätte, die mit 1,85 noch die Absicht hätten zu wachsen, wäre der V70/XC70 nicht das Fahrzeug meiner Wahl. ;-)
KUMFragt sich nur, welches Fahrzeug denn so viel Beinfreiheit Hinten hat😕
Ein Skoda Superb zum Beispiel. Und auch wenn der wahrscheinlich nicht zum Kandidatenkreis des TE zählt: der aktuelle XC60 hat auch mehr Beinfreiheit als der V70 (dass er den kleineren Kofferraum hat, ist dann die Kehrseite). Ein XC90 natürlich erst recht.
V90 hat sehr viel Beinfreiheit. Deutlich mehr als der aktuelle XC60. Der Kofferraum fasst etwa gleich viel wie im XC60. Länger, dafür schräg. Für zusätzliches Gepäck kann man aber zur Not immer eine Dachbox draufpacken auf Urlaubsfahrten.