V70: 2 Liter Hubraum und 120, 150 und 181 PS?
Hallo,
ich fahre momentan einen D5, etwa 13 Jahre alt mit gut 200.000 km - absolut problemlos, leider nur EURO4. Angesehen habe ich mir den V90 ( zu gross ) und einen V60 ( zu klein ). Eigentlich gefallen mir die Modelle auch nicht. Daher soll es nun wieder V70 werden.
Gezielt such ich einen V70 der dritten Generation, vorzugsweise ab etwa 2014 und wenig KM. Automatik ist Pflicht. Da habe ich zwischenzeitlich schon viel über die Motorisierungen und Pro und Contra gelesen. Ich meine damit die Motoren, die u.a. im D2, D3 und D4 verbaut sind. Hinsichtlich der Zuvelässigkeit bin ich mir da nicht so sicher, ich habe soeben einen D4 gesehen, der hatte mit ca. 80.000 schon einen neuen Motor. Es hiess doch früher, viel Hubraum und wenig PS, das hält. Ich bin kein Schrauber und habe Sorge, eine Mimose zu erwischen. Nun haben die Volvomotoren bei 2 Liter Hubraum zwischen 120 und 181 PS. Sagt das etwas über die Zuverlässigkeit aus? Wie kann ich bei einem Motor erkennen, ob der Vorbesitzer venünftig damit umgegangen ist?
Molengnom
27 Antworten
Zitat:
@schwarzseher schrieb am 24. Februar 2020 um 15:39:17 Uhr:
Den V70 gab es schon mit Euro 6 5-Zylindermotor. Das waren die letzten D4 AWD mit 181 PS ab Werk. Mittels Polestar kann man die Leistung auf 230 PS anheben. Bei der Suche sollte man allerdings genau schauen, dass man auch einen Euro 6 erwischt, da diese Variante zuerst auch mit Euro5 angeboten wurde.
Das dürfte dann beim V70 nur ein einziges Modelljahr sein: das letzte, 2016. Mit Polestar hätte man dann quasi einen Euro 6 „D5“, den es im V70 offiziell nie gab.
Das weiß ich schon, meinte leistungstechnisch.
Danke jedenfalls
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tomyboy77 schrieb am 25. Februar 2020 um 07:13:40 Uhr:
Moment, einen D4 2.0 MJ 2016 machte man dann zu einem D5 ?
Unabhängig jetzt von Euro 6 oder 5
Nein es war die Rede vom D4 AWD. Das ist ein 2,4l 5-Ender. Den kann man mit Polestar quasi zum D5 machen.
Sorry für off-topic.
Aso Aso, nehm alles zurück. Hab an den threattitel gedacht. Wollte nur wissen was mit einem 2016 V70 D4 2.0 FWD möglich ist via Polestar.
Danke danke
Hallo zusammen,
habe eure Antworten mit Interesse gelesen. Vielfältige, kontroverse, teils gegenteilige ;-) Meinungen.
auch auf die Gefahr hin OT zu gehen... bin aktuell auf der Suche nach einem neuen, ja Elch soll es wieder werden (und das könnte dann ggf. ja auch ein 2.0 sein) :-)
Hatte schon einen XC60 ausgesucht und stoße dann in einem anderen Thread hier auf die unglückselige Kühlmittelverlust / ZKD Problematik. Oh Mann!
Da ja im Grunde alle Motoren der besagten Reihe betroffen sein können, habe ich auch mal nach den VEAs geschaut. Aber wie ich euch hier verstehe kann man auch damit so seine lieben Probleme haben.
Eigentlich hätte ich auch gerne einen 5ender wieder.
Ich bin jetzt hin und her gerissen ... und ertappe mich sogar beim Gedanken, dass es diesmal vielleicht gar kein Elch sein soll...
Hab aber so gar keine Idee einer Alternative. Ich fahre zwar relativ wenig Kilometer, 4x pro Woche 2x 20 km, ansonsten muss ein Wohnwagen gezogen werden.
Aber Benziner inkl. den bi-fuel oder auch LPG sind rar ... und dann auch oft nicht so, wie man sich wünschen würde.
Der ins Auge gefasste XC60 ist von 11, 205 PS, ca. 200T. Durchgängig Scheckheft bei Volvo, Garantie gibts auch.
1. Hand, dürfte somit zumindest keine Leasinghure sein.
Soweit ich beurteilen kann lief und fuhr er ansonsten gut, wobei mir auffiel, dass er direkt nach dem Start ein paar Sekunden leichte Drehzahlschwankungen hatte, die dann aber weg waren.
Gewundert haben wir uns auch, dass er sehr viel lauter innen ist als unser jetziger V70 Benziner/bi-fuel von 2002.
Hinzu kommt, dass ich mir aktuell auch nicht sicher bin, ob man nicht mit Euro 6 auf der sicheren Seite ist. Und wenn es darunter ist, ob es dann schon egal wäre, ob Euro 4 oder 5.
Und dann diese blöde Kühlmittelverlust / ZKD / Motorblockriss Problematik ...
Es ist ganz einfach: du bist nie sicher, jeder Hersteller hat mal Mist verzapft...einen Leiden der Neuzeit, es darf nix mehr kosten und muss maximal Gewinn bringen, da wird dann auch mal Schrott verkauft. Die VEA sollen noch "schlimmer" sein. Ich denke nur mit Leasing bist du sicher. Such dir einen 12er oder 13er Fünfzylinder, da wirst große Chancen haben sicher zu sein. Und ja, leise ist anders, auch mein D3 hört sich im kalten Zustand an wie ein Schiffsdiesel, aber ich steh drauf.
Wieso kann/soll ein 1. Hand Fahrzeug kein Leasingfahrzeug sein? Eher anders herum...
Zweithand bei bestimmten Baujahren waren meist erst in Volvo "Besitz", um dann meist in private Hände zu gehen.
Und ohne Dir zu nahe treten zu wollen: bei 200km die Woche ist ein Diesel vollkommen uninteressant. Zumal Du bei dem von Dir genannten Fahrprofil der DPF gar nicht regenerieren kann. Es sei denn, Du fährst am Wochenende immer mal auf die Bahn.
Ich sage mal so: wenn Du einen guten erwischst (was nicht unrealistisch ist), dann sorgst Du selbst für Probleme, die Du eigentlich gar nicht haben willst.
Bei jedem "Fernfahrer" 😉 verstehe ich ja die Wahl eines Diesels. Obwohl der Verbrauch nicht wirklich niedrig ist. Aber bei den paar "Metern" solltest Du Deinen Gedanken vielleicht noch mal überdenken....
Richtig, sicher ist man nicht und andere Mütter haben auch schöne Töchter.
Bei der geringen Fahrleisung würde ich eigentlich keinen Diesel nehmen, aber mit Wowa ist es nicht verkehrt.
Ein moderner Benziner mit Turbo ist eine Alternative.
Zu den Diesel Volvos, die nicht mehr die alten EU4 185PS Motoren mehr aus dem V70II drin haben, ist glaube ich genug gesagt worden, bzw. kann man sich hier zur Genüge informieren. Kühlwasserprobleme, ZKD, oder eben AGR sind dort möglich. Und wie auch bereits gesagt wurde, kann einem ähnliches auch bei anderen Fabrikaten blühen. Wenn man auch Nunmer sicher gehen will, würde ich derzeit ja nur empfehlen, sich bei KIA oder ähnlichen umzusehen. Die haben meist so lange Garantiezeiten, da braucht man sich keine wirklichen Sorgen zu machen.
Weshalb die Garantie bei Volvo und anderen "Premiumherstellern" nicht ähnlich lange ist, kann man bitte lange und breit diskutieren, finde ich auch schwach.
Aber bei deinem Fahrprofil würde ich ebenfalls von einem Diesel abraten. Nach 20km ist der Motor vermutlich gerade einmal warm genug, dass er das Thermostat öffnet. Gerade bei kaltem Motor sammelt sich bei den Dieseln jede Menge Schmodder in Ansaugbrücke, AGR und AGR-Kühler an. Falls der Wagen bis dahin noch keine Probleme damit gehabt haben sollte, führt dein Fahrprofil höchstwahrscheinlich unweigerlich dazu, dass sich der Motor zusetzt.
Ich habe bspw. einen V70 D4 VEA mit knapp über 190.000km gekauft. Das AGR habe ich vor dem Kauf noch tauschen lassen und da ich rund 20.000km pro Jahr fahre und davon mehr als 90% reine Langstrecke von mindestens 100km (eher 250) sind, habe ich auch keine direkten Befürchtungen, dass ich die genannten Probleme bekommen werde. Passieren kann natürlich immer was. Aber man kann bereits im Vorfeld viele Variablen selbst ausklammern, wenn man ehrlich mit sich selbst darüber nachdenkt.
Auch wenn es den V70III gefühlt nur zu 10% am Markt als Benziner gibt und dann meist mit absolut einfachster Ausstattung, ist es dennoch vielleicht allein anhand des Fahrprofils bei dir sinnvoller, hier auf einen guten zu warten. Die höheren Spritkosten gegenüber dem Diesel hast du ziemlich sicher wieder drin, weil der Diesel eben genau durch dein Fahrprofil wohl höhere Wartungskosten verursachen würde.
@Roy4u
Ich stand vor dem gleichen Problem. Tagesstrecken für einen Diesel viel zu kurz, aber ich habe einen 1300kg-Wohnwagen zu ziehen. Der 2.4 Benzin-Sauger mit 140PS tat sich da mitunter doch recht schwer.
Also habe ich mich bewusst für einen 3.2 Benzin-Sauger entschieden. Turbo wollte ICH nicht so gerne.
Passt🙂 Den relativ geringen Mehrverbrauch zum 2.4 nehme ich in Kauf. Dafür interessiert den 3.2er überhaupt nicht, ob die Wohndose dranhängt.😁
Zitat:
@MPolle schrieb am 12. März 2020 um 10:00:14 Uhr:
Weshalb die Garantie bei Volvo und anderen "Premiumherstellern" nicht ähnlich lange ist, kann man bitte lange und breit diskutieren, finde ich auch schwach.
ach komm jetzt, in der Schweiz hat man 10 Jahre / 150 000 KM Gratis-Service inkl. 5 Jahre Voll-Garantie.
+ kann man noch das 6. und 7. Jahr die Garantie verlängern und das OHNE KM Begrenzung!