V70 2.5 144PS Bj1997- Kupplung wechseln - oder nur Ausrücklager?
Nabend zusammen,
bin normal mehr im Opel oder VW Forum unterwegs, nenne aber seit heute morgen einen schönen V70 2.5 mit 144PS Bj 1997 mein Eigentum😁
Hab mit Volvo noch nie was zu tun gehabt, schraube aber schon seit Jahren alles selbst und habe mir aus Grund des ewigen"beschissen werden in Werkstätten" auch ne eigene Bühne besorgt.🙂😉
Mein Volvo klappert beim Kupplung treten, ich schliesse zu 99% auf das Ausrücklager.
Ist das bei meinem V70 ein großer Akt das zu wechseln, gibt es dafür evtl. hier sogar ne gute Anleitung?
Gibts bei Volvo irgendwas zu beachten und wie schaut es aus...die Kupplung auch hier besser gleich komplett machen?
Der Wagen hat jetzt 280000 km auf der Uhr und bis auf das klappern scheint die Kupplung noch nicht an der Grenze zu sein..😕
Bin im großen und ganzen von der Verarbeitung überrascht (bis auf die Sitze😰)😎
Freue mich über jeden Tip.
LG Markus
Beste Antwort im Thema
So,
nachdem ich nun meine Kupplung selbst gewechselt habe, möchte ich natürlich auch erzählen wie es war.
Alles in allem kein Hexenwerk, zwar ein wenig anders als von Opel gewohnt, jedoch "anders" zum guten betont. Lenkgetriebe vom Hilfsrahmen gelöst, Federbeine mit Gedöhns gelöst, Achswellen gezogen, Hilfrahmen komplett weggebaut (war kein akt).
Auto stand auf der Bühne, Motor dann von oben mit Kran gesichert und langsam abgelassen....prima, nix im Weg, alle Schrauben gingen auf, man kam überall ran, kein Rost...nix! Prima😁
Bei mir war nicht nur das Ausrücklager kaputt, sondern die Druckplatte war auch noch von dem Federteller abgerissen...daher das brutale Geklacker....
Neue Kupplung rein mit extra gedrehtem Zentrierdorn....zusammenbau...und der Drops war gelutscht😛
Ich habe schon viel an alten Autos geschraubt und auch schon vieles gesehen...aber noch nie hatte ich ein Auto auf der Bühne mit 280000km, das so gut aussah. Motor und Getrieb furztrocken, nix ausgeschlagen, null Rost....und selbst die Schwungscheibe...nicht im geringsten eingelaufen....nicht eine Rille spürbar🙂
Die Kiste fährt nun wie ein neues Auto....unglaublich, aber sowas habe ich noch nicht erlebt.
Und viele Dinge, die einfach geil sind, aber bei Volvo normal....die Batteriebefestigung, Dann dieser kleine Haken der Die Motorhaube beim einbau auch schon ohne Schrauben hält, Der kleine Stift auf den Radnarben, welcher beim Reifenmontieren dieses Ewige "Lochgesuche" ersparen, ein Kupplungsnehmerzylinder der aussen ans Getriebe gebaut ist statt innen...kein Kupplungsentlüften dadurch....
Achso...mein Kupplungssatz (der neue wie der alte) ist von Sachs...ganz normal eingebaut...da ruppelt nix, wüsste auch nicht was da anders wäre als bei anderen Autos...ganz normale Kupplung😕
Leute ich bin begeistert....uund dann der Ölfilter...man, da kommt man ja ran !!!
Klasse....mein Dicker und ich werden sicherlich gute Freunde😁😁😁
LG Markus
19 Antworten
Einen Herzlichen <3 für den Elch 😁 . Möge er Dir möglichst lange erhalten bleiben...
An meinem Elch #1 war dieses Ausrücklager nach 532000km total fest gegangen. Da der Wechsel der Kupplung (Scheibe, Druckplatte, Ausrücklager) eine mindestens 2-Mann-Aktion ist, rate ich Dir, auf jeden Fall immer die drei Komponenten zu tauschen, hier ist es nicht sinnvoll zu sparen. Wenn Du die Möglichkeit hast, beim Wechsel mit dabei zu sein, mach es unbedingt 🙂 . Du kannst auch gleich die Dichtringe (Simmerringe) motor- und getriebeseitig mit wechseln, damit ist dann alles erledigt, wenn das Getriebe einmal vom Motor gelöst wurde.
Die Bilder von Wechsel habe ich hier .
Gruß Matthias
Zitat:
Original geschrieben von smilodon markus
Nabend zusammen,bin normal mehr im Opel oder VW Forum unterwegs, nenne aber seit heute morgen einen schönen V70 2.5 mit 144PS Bj 1997 mein Eigentum😁
Hab mit Volvo noch nie was zu tun gehabt, schraube aber schon seit Jahren alles selbst und habe mir aus Grund des ewigen"beschissen werden in Werkstätten" auch ne eigene Bühne besorgt.🙂😉
Mein Volvo klappert beim Kupplung treten, ich schliesse zu 99% auf das Ausrücklager.
Ist das bei meinem V70 ein großer Akt das zu wechseln, gibt es dafür evtl. hier sogar ne gute Anleitung?
Gibts bei Volvo irgendwas zu beachten und wie schaut es aus...die Kupplung auch hier besser gleich komplett machen?Der Wagen hat jetzt 280000 km auf der Uhr und bis auf das klappern scheint die Kupplung noch nicht an der Grenze zu sein..😕
Bin im großen und ganzen von der Verarbeitung überrascht (bis auf die Sitze😰)😎Freue mich über jeden Tip.
LG Markus
Moin Matthias,
erstmal danke schön für die Tipps🙂
Wenn ich die Beiträge zu dem V70 lese scheint er ja ein wenig haltbarer zu sein (hust, hust) als das was ich gewohnt bin.
dann nennt man quasi meine 280000 km ja wohl gerade eingefahren😛 was bei anderen Kisten schon lange das ende wäre.
War erst skeptisch mit Volvo, weil "was der Bauer nit kennt, frisst er nid", aber schon das schliessen der Türen weckte ich mir Verwunderung weil "Wums" und nicht "rappel" zu hören war....und seltsam...kein Rost🙂😎😰
Aber nochmal zur Kupplung; also bis auf den Gewichtskampf nix kompliziert? Wie lange dauert das in der Regel?
Na bin ja mal gespannt, werd heute meine erste inoffizielle Probefahrt durchführen und den Bock mal auf die Bühne nehmen und von unten gucken. Hoffe, das mich da nicht noch was unangenehmes erwartet🙁
LG Markus
Hi,
Kupplungswechsel ist beim Volvo nicht ganz ohne!!
Das Getriebe muss ab, dazu muss aber der komplette Hilfsrahmen leicht abgesenkt werden damit das Getriebe auch raus geht. Dazu natürlich auch jede Menge an Teilen die Vorher abgebaut werden dürfen.
In Anbetracht des Reparaturumfanges sollte man dann natürlich auch gleich alles wechseln an das man später nicht so ohne weiteres wieder drankommt, also Kupplungsscheibe, Druckplatte/Automat, Drucklager, Nehmerzylinder (der dürfte beim V 70 auch schon in der Getriebeglocke verbaut sein), Kurbelwellensimmering und ggf. auch gleich den Getriebesimmering. Weiterhin die Schwungscheibe des Motors wenn stark eingelaufen.
Macht auf jeden Fall mehr Sinn als hinterher nochmal alles auseinanderzunehmen. Und noch eins, den Automaten unbedingt Vorspannen beim Einbau, die Volvo- Kupplungen nehmen die Reparatur nach "Hausmannsart" (über Kreuz gleichmäßiges heranziehen an die Schwungscheibe) extrem übel und rupfen dann hinterher. Warum das so ist weiß ich zwar nicht, aber das ist beim Volvo so schlimm wie ich es von keinem anderen Fahrzeug, egal ob Pkw, Lkw oder sonstwas kenne....
Gruß der Sachsenelch
Die neue Kupplung ist bei mir von LUKS, was besseres habe ich nicht gefunden. Allerdings konnten wir die ohne Vorspannen einbauen, läuft butterweich, kein Ruppeln zu spüren. Wahrscheinlich hängt es vom Hersteller ab, ich weiß es einfach nicht Sachsenelch 🙂 . Früh zur Werkstatt gefahren (7:30Uhr), gemütlich Kaffee getrunken, bis 16:00Uhr gearbeitet, wobei ich ja mehr zugeschaut und natürlich "dumme" Fragen gestellt habe 😁 . In dieser Zeit wurde aber auch die komplette Bremse neu gemacht, ausgenommen die Sättel. Und nebenher noch sämtliche Filter gewechselt, also einen großen Service durchgeführt. Das Absenken vom Hilfsrahmen war kein Problem, einfach auf der linken Seite (in Fahrtrichtung gesehen) beide Buchsenaufnahmen herausschrauben, zwischen den Spalt Ein Stück Holz einklemmen, so daß der Rahmen nicht wieder nach oben schiebt und danach kann man dann mit einem Getriebeheber den Motor und/oder das Getriebe leicht anheben (indem man den Autolift absenkt natürlich), um zu positionieren. Beim wieder Anbauen des Getriebes muß dieses exakt gerade wieder auf die Welle aufgeschoben werden, nicht ganz einfach ohne Hilfsmittel 🙄 .
Die Schwungscheibe sah noch super aus, wie neu. Das ist natürlich bei jedem Wagen anders, meiner läuft fast nur Langstrecke, so daß der Anlasser wenig genutzt wird und sich der Zahnkranz deshalb kaum abnutzt.
Gruß Matthias
P.S.: Einfach mal selbst mit dran kucken, dann erübrigen sich eine Menge Fragen!
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
...unbedingt Vorspannen beim Einbau, die Volvo- Kupplungen nehmen die Reparatur nach "Hausmannsart" (über Kreuz gleichmäßiges heranziehen an die Schwungscheibe) extrem übel und rupfen dann hinterher....
Ähnliche Themen
So,
nachdem ich nun meine Kupplung selbst gewechselt habe, möchte ich natürlich auch erzählen wie es war.
Alles in allem kein Hexenwerk, zwar ein wenig anders als von Opel gewohnt, jedoch "anders" zum guten betont. Lenkgetriebe vom Hilfsrahmen gelöst, Federbeine mit Gedöhns gelöst, Achswellen gezogen, Hilfrahmen komplett weggebaut (war kein akt).
Auto stand auf der Bühne, Motor dann von oben mit Kran gesichert und langsam abgelassen....prima, nix im Weg, alle Schrauben gingen auf, man kam überall ran, kein Rost...nix! Prima😁
Bei mir war nicht nur das Ausrücklager kaputt, sondern die Druckplatte war auch noch von dem Federteller abgerissen...daher das brutale Geklacker....
Neue Kupplung rein mit extra gedrehtem Zentrierdorn....zusammenbau...und der Drops war gelutscht😛
Ich habe schon viel an alten Autos geschraubt und auch schon vieles gesehen...aber noch nie hatte ich ein Auto auf der Bühne mit 280000km, das so gut aussah. Motor und Getrieb furztrocken, nix ausgeschlagen, null Rost....und selbst die Schwungscheibe...nicht im geringsten eingelaufen....nicht eine Rille spürbar🙂
Die Kiste fährt nun wie ein neues Auto....unglaublich, aber sowas habe ich noch nicht erlebt.
Und viele Dinge, die einfach geil sind, aber bei Volvo normal....die Batteriebefestigung, Dann dieser kleine Haken der Die Motorhaube beim einbau auch schon ohne Schrauben hält, Der kleine Stift auf den Radnarben, welcher beim Reifenmontieren dieses Ewige "Lochgesuche" ersparen, ein Kupplungsnehmerzylinder der aussen ans Getriebe gebaut ist statt innen...kein Kupplungsentlüften dadurch....
Achso...mein Kupplungssatz (der neue wie der alte) ist von Sachs...ganz normal eingebaut...da ruppelt nix, wüsste auch nicht was da anders wäre als bei anderen Autos...ganz normale Kupplung😕
Leute ich bin begeistert....uund dann der Ölfilter...man, da kommt man ja ran !!!
Klasse....mein Dicker und ich werden sicherlich gute Freunde😁😁😁
LG Markus
Ja, ja, Markus,
ich kenne das auch!
Mein erstes Auto war ein II Golf "C" Ausstattung 😁
Der war irgendwann mal voll mit Wasser und fing an wie die Sau zu rosten!
Dann kamen zwei Vectra A, der erste nen "GT" Hammer geil, war glaube ich 89er Bj. dann kam der zweite, nen CDX, mit allem bibabo was es zur damaligen Zeit gab!
Musste aber beide wieder abstoßen das sie extrem Rostanfällig waren.
Dann kam der B Vectra und vor dem 850er nen 2002er Vectra C GTS 2.2 DTI den ich bis auf 279.000 km gebügelt hatte.
Er nahm sich dann ne Menge Kühlwasser und auch an elektronischen Spielereien ging nicht mehr viel.
auch war das Fahrwerk ziemlich ausgeleiert!
Ich wollte nen Fahrzeug haben was einfach nur fährt und wo man Platz hat!
Durch Zufall kam ich zum 850er und war jeden Tag mehr begeistert von dem Wagen!
Viele Raffinessen sind verbaut, was eigentlich logisch sein sollte, kein Rost & läuft mit seinen 306.000 km die er jetzt hat ohne murren! Ach so ist nen 20V Schalter!
Ihr werdet die besten Freunde! Versprochen! 😎😁
Hahahaha Klasse, der Markus hat den Virus, er hat ihn wirklich 😁 😁 😁 !!
Nein, ich hab Dich nicht ausgelacht, das soll ein Kompliment sein, ich kann mich nur drueber freuen, dass alles so unkompliziert geklappt hat. Einen Kran hatte ich allerdings nicht zur Hand, Du schwelgst im Luxus 😉 . Das Ausruecklager ist doch hydraulisch, ich seh das garnicht auf Deinen Fotos 😕 . Wie kann denn die Druckplatte schon nach so wenigen Kilometern ab/raus/wegbrechen, ist ja unglaublich, da ist noch ein Brief an Volvo faellig 😉 .
Na immerhin jetzt haste definitiv die naechsten 280000km Ruhe, oder sogar noch laenger...
Gruss Matthias
Moin Namensvetter,
das erste mal stand ich auch ein wenig ratlos vor (bzw unter) dem Auto...
Hilfrahmen absenken 😕😕
Wenn man aber weiss, wie und welche Schrauben in welcher Reihenfolge zu lösen sind und über entspr. Ausrüstung verfügt ist das beim zwieten mal schon wesnertlich einfacher.
Und Du wirst in Zukunft noch die ein oder andere Ecke am Dicken finden, die dich jubeln lässt obwohl ein Teil defekt ist 😁
Einfach weil man keine festgerotten Schrauben findet, weil (fast) alles gut zugänglich ist und weil der Leitsatz "keep it simple" wohl bei Volvo in der Entwicklung seinerzeit echt weit verbreitet war 🙂
Markus
Nabend zusammen,
ja...komischer Weise bin ich auf meinen alten Schweden stolzer, als ein Millionär auf seinen Lambo....😁
Musste zwar feststellen, das die 144 PS ihn nicht wirklich zur Rakete machen, müssen sie aber auch nicht...Cruisen ist angesagt und das ist geil in der Kiste.😛
Und ja....ich kann sogar meinen Arm entspannt auf die Türverkleidung legen, ohne das er abrutscht...Breit wie ein Bügelbrett die Tür, klasse. Auch der Sound vom Motor ist klasse, gefällt mir.
Wenn es mir nun noch gelingen sollte, meinen Zweitschlüssel vom Vorbesitzer zu bekommen, was sogar vertraglich festgehalten wurde bin ich noch glücklicher...weil der kostet nämlich richtig Asche bei Neukauf🙁 Und der Arsch...(hust, hust) vertröstet mich seit 3 Wochen jeden zweiten Tag anders😠
Anfangs hatte den Schlüssel der Freund, der aber in Urlaub, kann leider nix geben. Dann Freundin in Urlaub, Schlüssel hat dem mitgenommen, dann Vater war an Telefon, "ich Mann von Ehre, keinen Problem, ich kümmern.."...wieder nix...gestern Mutter dran..auch Frau von Ehre...."meine Sohn jetzt ausgezogen...nix mehr hier wohne...."😠😠😠
Leute, ich hab jetzt so die Schnauze voll. Morgen hab ich einen Termin auf der Polizeidienststelle im Wohnort des Verkäufers. Hab gesagt, ich hätte Angst, das der Wagen plötzlich Abends weg ist, da der nicht den Schlüssel rausrückt. Angeblich wollen die Polizisten mir helfen und da mal klingeln gehn...mal sehen, vielleicht hilfts😁
Aber das war mir wieder eine Lehre...nix gegen das Auto, das ist top...aber sowas bestätigt immer wieder nur umsomehr meine Einstellung🙁
LG Markus
HEJ!!
sauber hast du das gemacht. Ja - so ist das an den Volvos - ich hatte davor Mazda, da tauscht du nach 8 Jahren Handbremsseile, die Schrauben am Unterboden alle ab da rostig. GEIL. Meinen ersten s70 hatte ich vor paar Jahren geschlachtet - der war 12 Jahre alt - damals hatte ich nur einen Werkzeugkoffer vom Aldi - ich hab ALLE Schrauben gut aufbekommen, hab auch mit dem Billigwerkzeug sogut wie alles zerlegen können.
Zur Kupplung - definitiv würde ich in dem Fall immer ALLES machen - selbst wenn die Kupplung selber uu. nochmal soviel schaffen würde. Zur Info - am DIESEL schafft die Kupplung ohne Probleme ~400000km. Mein v70 war gechipt auf 400nm - da war die Kupplung nach 280000 defekt.
Wie auch immer - an meinem eheml. 850 hatte ich auch mit der Druckplatte ein Problem(siehe Anhang) - auch eine coole Sache...
Zentrierwerkzeug hab ich auch erst selbst gebaut, hab dazu eine defekte Getriebewelle und eine Nuss gebruacht - http://goo.gl/7w6wh6 - hab dann aber vom Teilelieferanten das Werkzeug (auch zum Vorspannen der Druckplatte) bekommen.
Was ich noch empfehlen würde ist, die Getriebeeingangswelle sauber zu reinigen und dann mit geeignetem Fett zu beschmieren - das alte Fett ist meist verharzt, das hat zur Folge, dass kalt oft der Erste und "R" schwer einzulegen ist. Im Anhang hab ich einen Materialtipp - das Fett gibt es bei Audi um paar Euro und ist dafür geeignet.
Gruß
PS: Schlüssel könntest du ggfls. komplett tauschen, diverse Schlachter können dir sicher das komplette "SET" verkaufen. ICH hab leider keines für v70 hier... den Chip kannst beim 97er normal noch leicht von einen in den anderen Schlüssel umbauen. Bzw. könntest du im ersten Schritt mal die Wegfahrsperre komplett löschen lassen, und nur mehr deinen EINEN Schlüssel programmieren - dann kann man zumindest nur mehr mit dem Schlüssel fahren...
Wenn du von diesen ganzen kleinen Gimmicks, die Volvo so verbaut hat begeistert bist, hast du schon die kleinen Hebel an den Haubenscharnieren entdeckt, an denen man die Haube komplett senkrecht aufstellen kann?!? 😁
Jaaaaa, die kennt nicht jeder...
Zitat:
Original geschrieben von Jibbo01
Wenn du von diesen ganzen kleinen Gimmicks, die Volvo so verbaut hat begeistert bist, hast du schon die kleinen Hebel an den Haubenscharnieren entdeckt, an denen man die Haube komplett senkrecht aufstellen kann?!? 😁Jaaaaa, die kennt nicht jeder...
ähh....nö😕
Whaaat?
Die Teile sehen aus wie der Anschlag für die Haube, haben eine längliche öffnung, und wenn die Haube kurz vor Anschlag ist,kann man sie auf beiden Seiten runterklappen,dann kann die Motorhaube senkrecht aufgestellt werden, und du kommst wirklich überall ran, versuche mal n bild zu machen, wenns grad draussen nich so kalt wäre....
Nabend zusammen. Nenne einen V70 Black Line 2,5 144 Ps, Bj. 1998 seit 3 Monaten meinen Superelch. Er macht mir immer mehr Spass.