V70 2,4 163 PS-Meinung der Experten

Volvo S60 1 (R)

Hallo liebe Gemeinde,
bin gerade neu hier aufgeschlagen und suche Euere Meinung zu einem gebrauchten V70 2,4 163 PS Black Edition. Das Fahrzeug hat eine EZ 03/2004 und zirka 31000km runter.

Was muß man beachten bzw. sich genauer ansehen?
Ist so ein Kauf zur Zeit ( Partikelfilter-Drama ) ratsam?

Habe das Fahrzeug probegefahren und fand den Motor nicht schlecht. Was braucht so eine Maschine im Durchschnitt?
Auffällig war für mich, daß die Aufhängungen der Auspuffanlage (eine Art Rundeisen ) schon sehr rostig waren??

Also, laßt mal von Euch hören!
Gruß aus ER

Lalla

z.Zt. Saab 900S

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lalla


Nun bin ich etwas ratlos, da ich von einem Vorteil der geringen Laufleistung ausging??????

Es gibt ja den schönen Spruch "10% der Laufleistung (solange er noch kalt ist) verursachen 90% des Verschleiß". Du läufst einfach in die Gefahr, dass es ein auto ist, das am tag 2-4 mal strecken von rund 10km fährt. ein diesel wird sowieso langsamer warm, vor allem die modernen. bei so kurzen strecken würde er fast nie warm. es kann also sein, dass er immer mit "lauwarmem Öl und entsprechendem verscheliß unterwegs war. Ich denke nicht, dass viele Motoren mit so einer belastung 100Tkm erleben. das ist eine genauso extreme belastung wie dauerndes vollgasheizen.

man kann da natürlich etwas nachhelfen. entsprechendes Öl benutzen. kann ja auch sein, dass der vorbesitzer jedes wochenende 200km fuhr und sonst nix, das würde den motor weniger belasten, dann wäre es ein sehr guter kauf. aber da du ja vermutlich auch kurzstrecken fahren wirst würde ich eben nicht schon ein kurzstreckenauto nehmen. ein vernünftig gefahrenes langstreckenauto mit 100 oder 120Tkm dürfte bzgl des motors nicht schlechter dastehen als ein ultrakurzstreckenauto mit 30Tkm.

würde versuchen mit dem vorbesitzer zu sprechen. das typische hausfrauenauto (3km zur schule, 4 zum kindergarten, 3 zum einkaufen, 3 zur schule, 4 zum sportverein und nochmal 4 vom sportverein etc, das würde ich nie und nimmer kaufen. dann lieber einen exfirmenwagen, der 50Tkm im jahr unterwegs war.

mit der auspuffhalterung hat das nix zu tun. der topf und das rohr selber rosten gerne bei so kurzstreckenbetrieb, aber ich glaub die sind aus edelstahl.

rapace

Hallo rapace,
der geplante V70-Kauf kommt zu 95% meiner Teuersten zu Gute. ( Hausfrauenauto............)
Wie Du schon aufgezählt hast > 3km zur Schule, 2km zur Freundin, 2km zum Wirtshaus ( warum wohl....)

Leider habe ich noch nicht den Benziner (170 PS) zur Probe gefahren. Evtl. sollte ich doch, oder?

Noch schlägt mein (Diesel-) Herz für den 163-er.

Gruß
Rudi

Hallo Rudi,

wir haben auch den V70 mit 163 PS und bisher eigentlich keine Probleme gehabt. Ich fahr aus Faulheitsgrüden eigentlich viel kurzstrecke, auch mal nur so 5 Km und weniger. Bei Elch steht jetzt bald Wartung an (ist eigentlich überfällig :-D) aber ich glaube nicht, dass es irgendwas gibt (150.000 Km). Riemen kommt bei 160.00 aber sonst war noch fast nix. Ich glaube heutzutage sind Diesel als Gebrauchtwagen von den Kosten her mindestenz auf dem Niveau von Benzinern, vorallem an der Zapfsäulewir zurzeit ja gut gespart. Über Kurzstrecke würd ich mir jetzt nicht so ein Kopf machen, wenn man den Lader kurz runterdrehen kann und der Motor nicht so hoch gedreht wird sind die Kräfte dementsprechend gering. Ich kenn auch kein Auto bei dem der Motor im kalten Zustand kaputt gegangen wäre, die Belastung bei Volllast dürfte entsprechend höher sein.

ps. bei so einer geringen Laufleistung dürften die Injektoren noch lange nicht mukken, halt ausgiebig testen ob Fremdgeräusche zu hören sind. Bremsscheiben dürften auch rostig sein. Auf jeden fall überprüfen.

Gruß Alex

Hallo Alex,
das war Balsam auf meine (Diesel-) Seele. Ich freue mich über einen Diesel-Kurzstreckler ohne Probleme!
Ich stehe nähmlich vor einer Kaufendscheidung V70 Diesel.

Ich finde den Elch ein sehr gelungenes Auto mit sehr guten Alltagstauglichkeit.

Bin zur Zeit noch (Benzin-) Saab-Fahrer, jedoch wegen den völlig überteuerten Werkstattkosten sowie der mäßigen (GM-) Qualität sehr , sehr enttäuscht.

Vielen Dank für die Info!
Gruß
Rudi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Lalla


Leider habe ich noch nicht den Benziner (170 PS) zur Probe gefahren. Evtl. sollte ich doch, oder?

Solltest du mal. Oder besser noch, die spätere fahrerin. Was man lieber mag ist geschmackssache. Finanziell sieht es so aus, dass ein 2.5T, also der mit 200PS, neu soviel kostet wie der D5. Als Gebrauchter wirst du vermutlich den benziner 3-4T Euro billiger als den Diesel bekommen. Kalkulieren kannst du mit grob 3l mehrverbrauch, in der stadt vielleicht noch weniger. Bei 10Tkm / Jahr kostet der Benziner an der zapfsäule also rund 560 mehr pro jahr. Steuer wäre 168 Euro, beim Diesel weiss ichs ned, is aber ein stück mehr. Service ist ungefähr gleich. Du musst also viele jahre den diesel behalten um zu sparen. darum auch mein posting ganz am anfang. sehr groß ist der unterschied allerdings nciht. den 140PS Benziner (der für stadt und landstrasse völlig reicht) bekommst du sicher nochmal 2TEuro billiger, der verbrauch ist ungefähr gleich. Mit dem bist du auf jeden fall billiger dran als mit dem diesel. und es gibt viel auswahl am gebrauchtwagenmarkt.

Fahrt halt mal. am besten das, was ihr nachher auch fahrt. in der stadt kann ich das potential des 200PS benziners nicht annähernd nutzen, mit einem 4 zylinder und 100PS wäre ich genauso schnell und genauso komfortabel unterwegs. Ich nutze die mehrleistung nur auf der AB.

Rapace

Guten Morgen Gemeinde,
mir gehen die rostigen Auspuffhalterungen immer noch nicht aus dem Kopf.
Weiß jemand mit wieviel Euronen die Auspuffanlage beim V70 Diesel ( EZ 03/2004) zu Buche schlägt?
Aus wievielen Segmenten besteht die Auspuffanlage?
Für die Nachrüstung des Partikelfilters veranschlagt der Freundliche 794.- , aber in welchen Abschnitt des Auspuffstranges wird dieser Filter eingesetzt?

Bitte um Euer knowhow
Gruß und schönen Pfingst-Montag
Rudi

Hallo Rudi,

zum Auspuff kann ich dir nichts schreiben, da meiner noch vollkommen in Odnung ist.

Bei dem D5 aus 2003 MJ 2004 - also meinem - bringt der Partikelfilter außer einem reineren Umweltgewissen genau gar nichts!

Die Plakette bleibt die gleiche. Eine gelbe. Du sparst lediglich die "Strafsteuer" von 1,2 € pro 100 ccm. Bis du damit jedoch wieder die Ursprungskosten eingefahren hast, wirst du den Elch wahrscheinlich bereits wieder abgegeben haben.

Dazu gibt es hier aber einen Mega-Fred. Such einfach mal nach Rußpartikelfilter, oder RPF etc.

Viele Grüße

Dietmar

Den 170 PS Benziner kannst dir sparen, da er mit dem Diesel nicht mitkommt. Du musst schon einen Turbobenziner fahren bzw. in die Auswahl nehmen da dieser noch am ehesten an die spritzigkeit des Diesels heran kommt.

Die Auspuffhalterung ist egal, manche Werkstätten berechnen das Anschweißen nicht mal.

Der Partikelfilter wird an stelle des Mitteldämpfers verbaut.

Also der Endtopf liegt glaub ich bei um 500 Euro wobei das auch erstmal das einzige ist was rostet. Der Rest ist eigentlich recht beständig und hält locker 200 tkm.

Diesel ist schmarrn wenn nur kurzstrecken gefahren werden, aber gut wenn man halt einen Motor zu Grunde richten will nur zu.

Ich würde mal sagen der wird auch einiges an spritzigkeit einbüßen.

Guten Abend,
hatte nach einer ausgiebigen Probefahrt mit dem V70 Diesel ein "klackendes" Geräusch vorne rechts ausgemacht. Das Geräusch trat meistens im 2 - 3 Gang bei Lastwechsel auf.

Beim Freundlichen erzählte mir der Service-Gott, daß dieses Geräusch von der Antriebswelle kommt und nicht weiter schlimm wäre. Als Abhilfe konnte die Werkstatt das Teil
( Orginalton) "kleben".

Kennt jemand dieses Problem bzw. den sonderbaren Lösungsvorschlag? Ist hier nicht ein Austausch der Antriebswelle die beste Abhilfe?

Das Fahrzeug hat nur ca. 31000km runter.

Bitte um Euere Meinung
Gruß
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von Lalla


Kennt jemand dieses Problem bzw. den sonderbaren Lösungsvorschlag? Ist hier nicht ein Austausch der Antriebswelle die beste Abhilfe?

Ja,

wahrscheinlich jeder hier kennt diese "Lösung" 😁

Es ist absolut normal 😉

Gruß
weflydus

Hallo weflydus,
also bekomme ich davon keine grauen Haare???
Kann man damit leben?
Gruß
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von Lalla


Hallo weflydus,
also bekomme ich davon keine grauen Haare???
Kann man damit leben?
Gruß
Rudi

Hallo Rudi,

davon bekommst du keine grauen Haare. Das wird tatsächlich geklebt und dann herrscht wieder Ruhe 🙂

Ich wiederhole mich nur ungern, aber unsere Probleme hier im Volvoforum handeln von vibrierenden Dachhimmeln, der Freischaltung der Standheizung und von GTs 😁

Diese Wagen stehen vielleicht nicht ganz auf einer Stufe mit den ganzen *Ketzermodus an* deutschen Premiumfahrzeugen, *Ketzermodus aus* aber sie sind sehr solide, haben ihren eigenen Charme und ernste Probleme tauchen zum Glück selten auf *klopfschonwiederaufHolz*

Viele Grüße

Dietmar - würde immer noch zum Turbobenziner tendieren

Hallo dlh,
ich schließe mich bei }> *klopfschonwiederaufHolz* an.
Mit den anderen "Problemchen" kann ich als (Noch-) SAAB-Fahrer leben.
Ich finde den 70-er sehr gut bzw. stehe nur noch Stunden vor dem Kauf eines solchen. :-)
Werde am kommenden Montag mein Sparschwein zum Freundlichen tragen.

Gruß
Rudi

DPF

Hallo,

habe seit kurzem auch einen D5 MY 04. Der Freundliche rüstet noch einen DPF nach. Dann kriegt man aber doch eine grüne Plakette und keine gelbe, wie hier steht, oder?

mfg,
Sebastian

D5 mit Dilter = Grüne Plakette

Zitat:

Original geschrieben von dlh


Hallo Rudi,

zum Auspuff kann ich dir nichts schreiben, da meiner noch vollkommen in Odnung ist.

Bei dem D5 aus 2003 MJ 2004 - also meinem - bringt der Partikelfilter außer einem reineren Umweltgewissen genau gar nichts!

Die Plakette bleibt die gleiche. Eine gelbe. Du sparst lediglich die "Strafsteuer" von 1,2 € pro 100 ccm. Bis du damit jedoch

FALSCH gibt GRÜNE Plakette.
Grüße
Rudolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen