V70 103kW schwachbrüstig - eure Meinung?!

Volvo S60 1 (R)

Moin,

Ich habe gestern einen V70 II 2.4 103kW probegefahren und war schlichtweg enttäuscht von der Fahrleistung. Das Auto kam mir so richtig schwachbrüstig vor und ich bin wirklich nichts gewaltiges gewohnt von meinem Golf II Benziner mit 90PS. Aber der zieht besser ab, als dieser V70 – klar bin ich mir bewusst, dass der V70 auch ein wenig mehr wiegt. Ich hatte aber auch schon in einigen anderen Threads gelesen, dass der V70 mit 103kW „die nasse Wurst nicht vom Teller zieht“.

Kann das am Einfahren liegen? Und wenn ja, kann man dem Auto etwas Spritzigkeit wieder angewöhnen? Ich glaubs ja fast nicht, aber wie ist denn eure Erfahrung mit dem 103kW V70 so?

Danke,
Andi

16 Antworten

Habe ich vergessen zu erwähnen: Es war ein Handschalter - also an einer adaptiven Automatik kann's nicht gelegen haben.

Bin gespannt auf eure Erfahrungen/Meinungen.

Andi

hmmm, ich hab den Wagen wei schon öfter erwähnt gefahren, fand ihn aber keinesfalls lahm.
Zuletzt bestätigt durch eine Fahrt mit einem WErkstattersatzwagen vor 1 Woche.

Aber was ist lahm ?
Für mich zum Beispiel ein Golf IV mit 2,0 Liter und 115 PS Motor. Ein Drehmoment zum Steinerweichen, kein Pepp, nichts.
Ein A6 Avant mit 1,8T Motor und 150 PS. Bei Tempo wollte ich mal so richtig beschleunigen und war bitter enttäuscht, daß da sehr viel weniger war als beim meinem A4 tdi 115 PS.

Diesel versauen den Charakter, man sucht den Kick bei Benzinern nämlich meist vergeblich (zumindest im unteren Bereich).

Der Volvo ist bestimmt kein Reisser, aber er hat ein brauchbares Drehmoment (ca. 220 - 240 Nm ?).
Der von mir auch gefahrene S60 2,4 T mit 200 PS war natürlich viel schicker.

Ich glaube, alles ist relativ

Grüsse

Alles ist relativ.

Meine Gölfe kamen mir auch imemr megamäßig sprintschnell vor. Der GolfIII, 75 schien die absolute Granate zu sein.

Bis

Ja bis ich mal gestoppt hatte: keine Chance unter 15 Sekunden 0-100. Und ein fairer Vergleich zum paralell gefahrenen BMW 525tds Touring (ich im Golf, Weib im BMW, wies ihn endgültig in die Schranken......

Fazit: ein 103KW V70 ist mit 10,5 Sekunden 0-100 angegeben. Da der Wagen sehr ruhig liegt und keinerlei Hektik vorgaukelt, scheint er lahm zu sein. Sicher, er ist kein Reisser, aber er geht objektiv nicht schlechter als dein 90PS Golf II. Vergiss nicht: V70 Leergewicht: 1550KG, Spitze 205. Der Golf ist geschätze 400KG leichter. Und in der Spitze (ich tippe so auf eingetragene 178) kommt der Golf bei weitem nicht mit.

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Alles ist relativ.

Meine Gölfe kamen mir auch imemr megamäßig sprintschnell vor. Der GolfIII, 75 schien die absolute Granate zu sein.

(snip)

Fazit: ein 103KW V70 ist mit 10,5 Sekunden 0-100 angegeben. Da der Wagen sehr ruhig liegt und keinerlei Hektik vorgaukelt, scheint er lahm zu sein. Sicher, er ist kein Reisser, aber er geht objektiv nicht schlechter als dein 90PS Golf II.

Vielleicht bin ich wirklich Golf "versaut" und nehme Schütteln, Klappern und lauten Sound schon als Spritzigkeit wahr. Ich wage auch zu bezweifeln, daß der Golf von 0-100 in 10sek kommt ;-)

Da fällt mir ein - mit dem alten Mercedes Bus meines Vaters (207D) kamen mir 60 früher auch schon vor wie 120 im Golf und in einem 7er BMW denkt man, daß man mit 180 noch von Fußgängern überholt wird, wenn man von 250 runterbremst.

Also doch: Alles ist relativ ;-)

Ähnliche Themen

Also der Golf II wiegt in der Benzinversion je nach Motor etwa 880kg. Somit ist der V70 mit seinen 1.550 kg um 76% schwerer, hat aber nur 56% mehr Leistung. Und das merkt man vor allen Dingen beim Anfahren. Dazu kommt noch, dass die Benzinmotoren im 2er Golf eher langhubig ausgelegt sind und von unten raus angenehm Kraft haben, die Volvos eher lang übersetzt sind um Sprit zu sparen. Dann verwunderts doch nicht, dass der Volvo trotz seiner Mehr-PS nicht gleich raketenartig abzieht, oder? ;-) (plus die angenehmere Geräuschkulisse, die weniger Power suggeriert) Den Volvobenziner muss man sicher eher auf Drehzahl fahren wenn man flott vorankommen möchte - was aber kein Problem darstellt, da er dann einen wirklich g***en Sound entfaltet.

mfG - linn

Ich habe mich auch schon vor einigen Monaten mal zu einem sehr ähnlichen Thema ausgelassen. Es ist wirklich so, dass große, komfortable, ruhige Autos langsamer wirken als sie sind. Wenn der Motor nicht gleich losbrüllt, dass du deinen Nachbarn nicht mehr verstehst, die Straße unter dir nicht holpert, weil das schlechtere Fahrwerk mit kürzerem Radstand kämpft und sich keine Geräuschkulisse der sich windenden Karosserie und sämtlicher Einbauteile einstellt, heißt das eben noch lange nicht, dass du lahm bist.

Allerdings legt Volvo die Einstiegsmodelle sehr gern recht betulich aus. Nicht nur, dass es Saugmotoren sind, bei denen der Turbo-Kick fehlt, oft werden diese Modelle auch noch von einer recht langen Übersetzung gestraft. Es sind eben keine Sportwagen, aber spätestens beim 2.4T ist der Spaß wieder da. Garantiert!

fehlende Power

Hallo, das ein Volvo nicht gerade ein leichtes Fahrzeug ist, ist wohl bekannt.

Ich habe einen V70 AWD mit 196 PS und habe natürlich keine Probleme. Der Wagen hat einen super Antritt und gefällt mir extrem gut. Vorher hatte ich einen VW Passat
Baujahr 2002 130 PS (Diesel) und war so froh, als er wieder weg war---der war voller Macken und war sowas von lahm-Von 180 bis 200 (wenn er gut drauf war) dauerte es ewig.
Dieser Wagen war mein Firmenwagen und nicht nur ich , sondern auch die Arbeitskollegen hatten die gleichen Probleme. Nun habe ich den Wagen zum Glück nicht mehr und fahre meinen besten Kombi, den ich jemals hatte.
Für mich ist er besser als jeder Kombi von VW, Benz, (Opel sowieso). Der AWD macht wirklich Freude , was natürlich bei gesundem Fahrstil auf den Benzinverbrauch geht.

Gruß
Jochen

etwas schwächlich

Hi,

habe bis vor 4 Monaten einen 855 Bj 95 mit 103 kw gefahren. Und ich habe ihn verkauft, weil der Motor mit 103 kw unter bestimmten Bedingungen und Situationen aus meiner Sicht zu schwach ist.
Vier Erwachsene + Gepäck und dann einen steilen oder langen Berg hinauf - vergiss es. Die Anderen hinter einem beißen ins Lenkrad. In Schweden ein langer Berg auf der Autobahn, im Tal 120 Km/h - oben am Ende 75 Km/h mit Gaspedal auf dem Bodenblech. In den Alpen nutzt der Bergabschwung am neuen Berg auch nichts. Und in unerwarteten Situationen fehlt die nötige Spritzigkeit, um mal kurz zu beschleunigen.
Ein toller und vor allem leiser Motor im Flachland. Beste Reiseeigenschaften und für die damalige Zeit mit moderatem Verbrauch bei gemächlicher Fahrweise (D: 9,5 l; S: 7,5 l).
Ich finde den 103 kw Motor für Volvo's, wie den 855 oder den V70, unterdimensioniert, vor allem bei den langen Getriebeübersetzungen.

Jetz fahre ich einen V70D5 und bin bestens zufrieden mit den Fahrleistungen bei 7,5 l Verbrauch (Automatik, Langstrecke/Stadtverkehr - halbe halbe).

Vovo V70 AWD

Also , mein V70 zieht bis 230 kmh durch ohne zu mucken und einen Diesel will ich nicht mehr haben.Jeder hat mir immer erzählt ---super Drehmoment-super Anzug---war aber zutiefst enttäuscht-deswegen lieber viel PS und Benzin.

Jochen

Man läßt sich leicht täuschen:

Mein C70 2.0T ist wahrlich kein Spurtwunder und braucht rund 9Sekunden auf 100. Das geht alles sehr unspektakulär von statten, man hört nur ganz dezent das sonore brabbeln des 5 Zylinders.

Ganz anders beim A3. Der A3 1.8 geht rauher und kerniger los. Richtig sportlich. Macht man sich aber die Mühe und misst richtig die Beschleunigungswerte mit GPS und Stoppuhr stellt man fest, das auf echte 100 km beschleunigt mein C70 jedoch 1 1/2 Sekunden flotter ist. Und über die weitere Beschleunigung jenseits der 150 km ist sowieso Ende im Schacht für den A3. Der 1.8er A3 ist auch "nur" mit 10 Sekunden auf 100 angegeben, macht aber "mehr her" wenn man drinnen sitzt. Beim 1.8T siehts anders aus, der spurtet besser, aber auch hier ist bei 180 km Ende im Gelände für den Audi.

Was ich damit sagen will: Unterschätze die Beschleunigung eines Volvos nicht. Sind sehr kultivierte Motoren und man lässt sich leicht täuschen.

Hallo,habe ich auch gleich gemerkt u.mir bei Nowack in Kamp-Lintfort einen neuen Chip einbauen lassen .Nun hat er die 170 PS der offenen 2,4er Version u.noch 10 extra PS.war schon auf dem Rollenprüfstand ein Unterschied wie Tag u.Nacht.Der bringt jetzt über den gesamten Drehzahlbereich ca.30 PS mehr .Und zwischen 4300-5900 U/min satte 157 PS auf die Vorderachse .Das sind am Motor , bei einer Verlustleistung von 24,7 PS knapp 182 PS.Der rennt jetzt ,ohne zäh zu wirken ,im vierten an die 200Km/h, um dann bei ca.225 Km/h in den Speedlimiter zu laufen.Kann ganz schön nerven ,du bist locker am Überholen u.urplötzlich nimmt er Gas weg.Egal ob es den Buckel runtergeht,er nimmt von selbst die Spritmenge zurück.Als wenn Du ihn überdrehen würdest(Ist aber nicht der Fall ,der "Rote "ist noch 700 U/min entfernt).Und auf der Rolle ,im direkten Gang,ist er erst bei ca.6400 U/min in den Begrenzer gelaufen.
Sind dem Problem auf der Spur(oder hat jemand schon den Highspeedlimiter geknackt,dann bitte melden),ist aber nicht so einfach den passenden Code in der Elektronik zu finden.Da hat sich Volvo wirklich Mühe gegeben.
Gruß
Michael
Gruß
Michael

@Badknuffi:

Wenn Du im Zusammenhang mit dem neuen Chip auch die Leistungskurve bekommen hast, wäre es nett, wenn Du mal die jeweilige Leistung im Drehzahlbereich 1500 bis 6000/min, vielleicht in Schritten zu 500/min, hier posten könntest. Damit könnte ich mir ein besseres Bild von den Auswirkungen des Tunings machen. Danke im voraus.

Gruß

Jörg

Tuning V70

Hallo Badknuffi.

Kannst ja auch mal posten wie es mit den Tuning selbst lief.
Preise und service b.z.w. wie lange mustest Du warten ??
Ich bin auch an einem Tuning interessiert, habe aber schon recht viel unerfreuliches gehört.

mfg Andrea

Leistung

Wie schon mal erwähnt. Ich habe den V 70 AWD mit 196 PS

und der geht wie "Schmidts Katze ". Diesel ist überhaupt nicht

mein Ding-will ich nie wieder fahren.

Jochen

Deine Antwort
Ähnliche Themen