V70(1), 1999, 2,4L, 140PS, Fehlercode 310A, Engine Speed Sensor und 300A, Nockenwellen Sensor.
Hallo Zusammen,
meiner Liebsten ist unterwegs einfach der Motor ausgegangen (V70(1), 1999, 2,4L, 140PS).
Kurz darauf hat sie ihn wieder gestartet und ist ohne irgendwelche Auffälligkeiten nach Hause gefahren.
Im Fehlerspeicher waren 310A: (RPM) Engine Speed Sensor (Faulty Signal/Intermittent Signal) und
300A: Nockenwellen Positionssensor (Faulty Signal) hinterlegt.
Der Motor läuft bis auf diesen einen Vorfall prima und hat seitdem auch keinen Fehler mehr geworfen.
Den Nockenwellen Positionssensor hatte ich vor ein paar Jahren schonmal getauscht, allerdings gegen einen sehr günstigen von Skandix. Jetzt baue ich zur Sicherheit einen Originalen ein, nachdem die Quali nicht so der Burner zu sein scheint...
Aber was ist mit diesem Motordrehzahl Sensor? Kann der mit dem Ausfall des Motors etwas zu tun haben? Nach meinem Verständnis sollte der Motor mit den Kurbelwellen- und Nockenwellen- Positionssensoren doch die nötigen Daten haben, um Zündung und Einspritzung soweit zu "timen".
Kann mir bitte jemand etwas zum RPM Sensor schreiben? Der soll irgendwo am Getriebe sitzen...
Ach ja, der Drehzahlmesser funktioniert einwandfrei.
Vielen Dank und viele Grüße
Rainer
20 Antworten
Kurbelwellensensor sitzt auf der Getriebe Seite oben mittig. Ist an den Motorblock geschraubt. Wenn der Kaputt ist springt er schlecht oder garnicht an. Braucht erst ein paar Umdrehungen bis er weiß wo der Zünd OT ist.
Hallo Darkmoparduke,
vielen Dank für Deinen Beitrag.
Sind Kurbelwellenpositionssensor und Motordrehzahlsensor nicht zwei verschiedene Teile?
Viele Grüße
Rainer
Hallo Rainer,
nein sind beides ein und der selbe Sensor der für beides hergenommen wird.
MfG Norbert
Der Kurbelwellensensor ist der Motordrehzahlsensor. Und der kann sehr wohj ganz furchtbar Ärger machen. Bei mir wurde der mal gegen einen Nachbausensor getauscht. Der hatte sowas wie einen Wackelkontakt. Da bist du mii 50 km/h durch die Stadt über eine Bodenwelle gefahren ubd schlagartig war der Motor aus. Am Kabel wackeln, Fehler löschen und alles ist wieder gut gewesen.
Ähnliche Themen
Moin,
Ist das zufällig MY00? B5244S? Mir würde folgendes dazu einfallen...(Vorraussetzung Schwungrad ist ganz und der Zahnriemen ist okay)
I.Da das MSG sich den Wert Drehzahl bei einem Ausfall des NWS oder KWS vom jeweilig noch funktionierenden Sensor als Ersatzwert holt, würde ich in deinem Fall, den NWS von Bosch verbauen und mir den KWS anschauen. Eventuell auch tauschen. Vielleicht ging der billige NWS noch nie und nun hat der KWS sein Lebenszeitende erreicht. (Hochtheoretisch)
Warum? Ich habe mir einen preiswerten NWS eingebaut und der hat mir stets nach ein paar km die VVT deaktiviert, allerdings in Verbindung mit der MKL. Und das nach einem Zahnriemenwechsel. Kannste dir ja vielleicht vorstellen, was da los war...
II.ECM310A und auch ECM300A werden ebenfalls bei Spannungsunterbrechung (auch Kontaktwiderstand) gespeichert. Ich würde da mal nach Steckern im Kabelbaum suchen, wo die Sensoren drüber laufen und mir diese mal anschauen. Vielleicht haben die ja sogar einen gemeinsamen Stecker. Das müsste alles Richtung MSG laufen.
III.ECM310A und auch ECM300A werden z.B. gespeichert wenn der NWS defekt ist.
IV.ECM310A wird gespeichert, wenn der KWS defekt ist.
Mein Gedanke ist noch folgender, alles was außen am Fahrzeug montiert ist, altert dementsprechend stark. Da zählen meiner Meinung nach diese Art KWS/NWS Sensoren nicht zu, die sind eigentlich sehr robust ausgeführt. Der Kabelbaum ist da wahrscheinlich eher der Kandidat den es auf Herz und Nieren zu Prüfen gilt. Interessant das der Wagen (noch) keine Startschwierigkeiten hat.
Grüße
Hallo Zusammen,
vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten.
Hier ist der aktuelle Stand der Dinge.
Auch wenn der Fehler nur einmal aufgetreten ist, habe ich jetzt trotzdem KWS und NWS gegen Volvo Originalteile getauscht. Das ging nach der Demontage des Drosselklappenmoduls sehr unkompliziert.
Der (Billo-) NWS hat zwar drei Anschlüsse, es scheint aber nur zwischen BL und SW eine Wicklung zu liegen.
Gemessen habe ich 324 Ohm. RT ist offen; liegt auch nicht auf dem Gehäuse (Schraube).
Keine Ahnung, ob das so sein soll, aber das Auto lief, wie gesagt, nach dem einmalig aufgetretenen Fehler wieder ohne Zicken.
Der KWS hat zwei Anschlüsse und 126 Ohm. Der Wert schwankt aber, wenn man an der Leitung wackelt, bzw die Lage des Sensorgehäuse ändert.
Unterbrechung hat er keine, trotzdem habe ich ihn in Verdacht, zumal der schon sehr alt sein könnte.
Der brave Elch ist schon über 400.000km gelaufen und ich weiß nicht, ob der KWS jemals getauscht wurde.
Mal sehen, ob der Fehler wieder auftritt. Wenn ja, wird es blöd, weil das Problem dann vermutlich in der Verkabelung zum Steuergerät liegt (Bitte, bitte nicht!!! ;-) )...
Viele Grüße und Euch einen schönen Abend
Rainer
Moin,
Den KWS kann man einer Widerstandsmessung unterziehen da er ein induktiver Sensor ist. 125,5Ohm soll er wohl haben.
Den NWS würde ich keiner Widerstandsmessung unterziehen. Ich glaube das ist ein Hall-Geber. Die mögen meist die Prüfspannungen der Messgeräte nicht. Es gibt für diesen Sensor auch keinen Widerstandswert. Jedenfalls keinen gefunden. RT ist vermutlich auch die Signalleitung zum MSG.
Grüße
Guten Morgen,
"Den NWS würde ich keiner Widerstandsmessung unterziehen. Ich glaube das ist ein Hall-Geber. "
Oha, dann ist der alte NWS jetzt in jedem Fall hinüber...
Da hätte ich nur die Betriebsspannung messen und den Signalausgang mittels Oszi checken können.
Das ist allerdings gar nicht so trivial, weil man parallel auf die Anschlüsse müsste und da schlecht drankommt.
Na ja, jetzt sind ja beide Sensoren neu und ich war immerhin schlau genug, an denen keine "Vergleichsmessungen" zu machen... ;)
Viele Grüße
Rainer
Zitat:@V70-Rainer schrieb am 13. August 2025 um 20:34:34 Uhr:
Hallo Zusammen,vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten.
Hier ist der aktuelle Stand der Dinge.Auch wenn der Fehler nur einmal aufgetreten ist, habe ich jetzt trotzdem KWS und NWS gegen Volvo Originalteile getauscht. Das ging nach der Demontage des Drosselklappenmoduls sehr unkompliziert.Der (Billo-) NWS hat zwar drei Anschlüsse, es scheint aber nur zwischen BL und SW eine Wicklung zu liegen.
Gemessen habe ich 324 Ohm. RT ist offen; liegt auch nicht auf dem Gehäuse (Schraube).
Keine Ahnung, ob das so sein soll, aber das Auto lief, wie gesagt, nach dem einmalig aufgetretenen Fehler wieder ohne Zicken.Der KWS hat zwei Anschlüsse und 126 Ohm. Der Wert schwankt aber, wenn man an der Leitung wackelt, bzw die Lage des Sensorgehäuse ändert.
Unterbrechung hat er keine, trotzdem habe ich ihn in Verdacht, zumal der schon sehr alt sein könnte.
Der brave Elch ist schon über 400.000km gelaufen und ich weiß nicht, ob der KWS jemals getauscht wurde. Mal sehen, ob der Fehler wieder auftritt. Wenn ja, wird es blöd, weil das Problem dann vermutlich in der Verkabelung zum Steuergerät liegt (Bitte, bitte nicht!!! ;-) )...Viele Grüße und Euch einen schönen Abend
Rainer
Nicht vergessen das Steuergerät zu ersetzen nach Sensortausch!
"Nicht vergessen das Steuergerät zu ersetzen nach Sensortausch!".
Lohnt sich nicht mehr. Der Aschenbecher ist eh bald voll... ;)
(Die hinterlegten Fehler im Steuergerät habe ich natürlich gelöscht und bis jetzt läuft alles prima.)
Dieses Jahr war schon einiges zu tun, weil ich auch zur HU musste.
Bremsscheiben hinten habe ich neu gemacht, die Lambdasonde war mau, das ABS Steuergerät hatte die klassischen kalten Lötstellen der Anschlusspins und hat deshalb einen Radsensor nur manchmal gefunden und sich zeitweise geweigert über OBDII gefunden zu werden, eine Koppelstange kam auch noch dazu, nach bestanderner HU ging plötzlich der Anlasser nicht mehr und die Batterie habe ich vorsorglich auch neu gemacht, nachdem die Alte schon fast sieben Jahre auf dem Buckel hatte...
Richtig übel und fast zum Verzweifeln waren vor ein paar Jahren die Verriegelung der Motorhaube (Zugang über Blinker) und das kaputte Schloss der Beifahrertür (Entriegeln über Bohrung in der B-Säule).
Jetzt hoffe ich, mit den beiden Sensoren fit für den Winter zu sein, denn dann wird "Roadsiderepair" echt unerfreulich. Ich erinnere mich noch mit Grausen an den undichten Heizungswärmetauscher im vorletzten Jahr. Trotzdem finde ich den V70 unterm Strich extrem zuverlässig und wenn man selbst ein wenig schrauben kann, ist er im Unterhalt günstig, auch wenn die Teile in die Jahre kommen. Das Benzinpumpenrelais war z.B. mit einem Einsatz von unter einem € zu reparieren (zwei Elkos) und hätte beim Freundlichen eine horrende Summe gekostet.
Viele Grüße
Rainer
Danke für den Tipp.
Muss ich mal sehen, ob mein Carsoft Teil das kann...
Edit: Habe gerade etwas recherchiert, aber nichts wirklich Erhellendes gefunden.
Es gibt Tipps mit Batterie (-) abklemmen, 15min warten, Zündschlüssel auf Stufe II und Minuspol wieder anklemmen.
Weiß da vielleicht jemand Rat?
Der Motor ist ein B5244S2.
Viele Grüße
Rainer
Batterie abklemmen oder Steuergerät, bei Zündung aus, ausbauen. Beides geht. Je nachdem was einfacher ist.
Beide Pole ab, bei der Batterie.