V60 recharge Bowers & Wilkins nachrüsten?
Der V60 in neuer Version könnte mein erster Volvo sein. Kein protziger SUV, sondern ein schlichter Kombi, sogar angeblich ohne sichtbare Auspuffe (bei meinem aktuellen Audi wurden die per Facelift tatsächlich noch pubertär betont, in der Basis-Version, im Jahr 2021!). Genial ist der nicht geschrumpfte Gepäckraum und natürlich 90km elektrisch bei einem Allrad (für mich immer gesetzt). Schafft keiner der deutschen Premium-Hersteller unter den magischen 60TEuro Bruttolistenpreis.
Aber die sind jetzt auch mein Problem: Denn die wohl wirklich fabelhaften Bowers & Wilkins sprengen wegen Paket-Pflicht jede Konfiguration. Könnte man die Anlage nach dem Kauf beim Händler aus Ersatzteilen nachrüsten? Zu vertretbaren Kosten natürlich (klar, natürlich mehr als in der Liste). Denn die 0,5 Dienstwagensteuer unter 60TEuro ist für mich Sparbrötchen schon ein wesentlicher Aspekt für den Kauf....
39 Antworten
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 6. Januar 2022 um 21:13:36 Uhr:
Von wirklich besser oder schlechter kann man eigentlich nicht reden.
Naja, selbst meine geschundenen Öhrchen hören zwischen der HK und der B&W einen ordentlichen Unterschied zugunsten des Briten raus. Der Klang ist schon wirklich beeindruckend finde ich; nur wäre es mir das nicht wert, da bei mir meist die 2-jährige auf der Rücksitzbank die Playlist vorgibt. Für Rolf Zuckowski und Peppa Pig brauch ich das nicht.
Und dass die B&O im Audi ihren Aufpreis nicht wert ist, ist ja bekannt ;-)
Zitat:
@xyccoc schrieb am 6. Januar 2022 um 21:20:41 Uhr:
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 6. Januar 2022 um 21:13:36 Uhr:
Von wirklich besser oder schlechter kann man eigentlich nicht reden.Naja, selbst meine geschundenen Öhrchen hören zwischen der HK und der B&W einen ordentlichen Unterschied zugunsten des Briten raus. Der Klang ist schon wirklich beeindruckend finde ich; nur wäre es mir das nicht wert, da bei mir meist die 2-jährige auf der Rücksitzbank die Playlist vorgibt. Für Rolf Zuckowski und Peppa Pig brauch ich das nicht.
Und dass die B&O im Audi ihren Aufpreis nicht wert ist, ist ja bekannt ;-)
Wer kennt es nicht 🙂 Rolf Zuckowski und Die 3 Fragezeichen Kids Titelmelodie klingt auf einer HK aber nicht schlecht und man muss heimlich mit singen oder hört es trotzdem wenn die Kinder nicht im Auto sind :-) :-)
Zitat:
@Darkpost schrieb am 6. Januar 2022 um 21:26:37 Uhr:
Zitat:
@xyccoc schrieb am 6. Januar 2022 um 21:20:41 Uhr:
Naja, selbst meine geschundenen Öhrchen hören zwischen der HK und der B&W einen ordentlichen Unterschied zugunsten des Briten raus. Der Klang ist schon wirklich beeindruckend finde ich; nur wäre es mir das nicht wert, da bei mir meist die 2-jährige auf der Rücksitzbank die Playlist vorgibt. Für Rolf Zuckowski und Peppa Pig brauch ich das nicht.
Und dass die B&O im Audi ihren Aufpreis nicht wert ist, ist ja bekannt ;-)
Wer kennt es nicht 🙂 Rolf Zuckowski und Die 3 Fragezeichen Kids Titelmelodie klingt auf einer HK aber nicht schlecht und man muss heimlich mit singen oder hört es trotzdem wenn die Kinder nicht im Auto sind :-) :-)
... :-))) erwischt.
MfG C
Verdammt, ja ich muss es tatsächlich zugeben:-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@xyccoc schrieb am 6. Januar 2022 um 17:37:00 Uhr:
Zitat:
@lesstalk schrieb am 6. Januar 2022 um 17:05:04 Uhr:
Mir geht es um Mitten, Höhen und vor allem räumliche Auflösung. Fast 100% Klassik und Jazz, eher mittlere Lautstärke.Dann hol dir das B&W wenn‘s noch rein passt.
Diese Ansprüche sprechen tatsächlich für das B&W. Genau da ist es besser als das HK. ABER es ist auch genau das, was durch die Fahrgeräusche am meisten leidet. Wenn du also einen Recharge rein elektrisch in der Stadt bewegst, kannst du das B&W mit feiner Klassik geniessen (Anständige Musikquelle setze ich mal voraus). Im Stillstand sowieso.
Bist du aber viel Überland oder gar auf der Autobahn unterwegs, hast du kaum eine Chance da etwas raus zu hören. Das "Problem" dabei ist halt, dass die HK einfach wirklich auch schon sehr gut ist. Noch etwas an den Einstellungen rum spielen umd den persönlichen Hörgeschmack zu treffen und gut ist.
wie gesagt: Versuch in einem V60 (wichtig, nicht ein anderes Modell) beide Anlagen zu hören. Wenn es geht gleiche Quelle, gleiches Stück im Stand und beim Fahren. Nur deine Ohren können dir sagen ob es den hohen Aufpreis wert ist.
Was habt ihr bei der HK Anlage eigentlich so für Soundeinstellungen? Surround ein oder aus? Höhen Bass und Sub wie?
Surround und Sub aus. Bass 0, Höhen plus 1.
Das HK-System hat je nach Quelle und Musikstück einen dermaßen knackigen Bass, dass die ganze Kiste vibriert.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 7. Januar 2022 um 12:48:54 Uhr:
Surround und Sub aus. Bass 0, Höhen plus 1.
Das HK-System hat je nach Quelle und Musikstück einen dermaßen knackigen Bass, dass die ganze Kiste vibriert.
Wie meinen? Ich hatte im XC60 I das Dynaudio mit Subwoofer. Dem trauere ich immer noch nach. Im Vergleich dazu ist das HK einfach nur platt. Dynamik ist da nicht vorgesehen. Da kann man am Equalizer einstellen was man will.
Das problem ist halt heute dass heutige Mainstream Aufnahmen eh platt sind und keine Dynamik haben. Auch wenn sie so tönen, is aber nix.
Man kann sich mal z. B. Flim& the BBs „Tricycle“ anhören. Dann weiss man was ich meine mit Dynamik. Tönt aber auf einem HK trotzdem Dynamiklos obwohl sich die Treiber alle Mühe geben.
Auf der schwedischen Seite gibt es jetzt die neuen Pakete. Core ist das einzige, das mit 18“ zu haben ist, was für mich wegen Schlechtwegen, Komfort und ästhetischer Zurückhaltung gesetzt ist. Innendeko ist gleich wie wie Plus, glücklicherweise ohne den albernen Glas-Knüppel. Damit wird es dann aber sicher auch das H&K werden. Und vielleicht später Feintuning im Klang, Holz im Armaturenbrett und eine nachgerüstete Original- AHK. Alles Tipps aus dem Forum. Vielen Dank nochmals an alle. Wird ein superschönes, tolles Auto, mein erster Volvo.
Zitat:
@lesstalk schrieb am 12. Januar 2022 um 10:20:39 Uhr:
Auf der schwedischen Seite gibt es jetzt die neuen Pakete. Core ist das einzige, das mit 18“ zu haben ist, was für mich wegen Schlechtwegen, Komfort und ästhetischer Zurückhaltung gesetzt ist.
Muss in DE nicht identisch sein. Ich musste beim Ultimate MY23 die 19 Zoll extra bestellen. 18 Zoll waren Serie.
2020 waren beim R-Design 18-Zöller-Serie und ich war/bin froh, denn das Fahrwerk des V60 war/ist im Gegensatz zur Luftfederung (m)eines A6 schon recht hart.