V60 recharge Bowers & Wilkins nachrüsten?
Der V60 in neuer Version könnte mein erster Volvo sein. Kein protziger SUV, sondern ein schlichter Kombi, sogar angeblich ohne sichtbare Auspuffe (bei meinem aktuellen Audi wurden die per Facelift tatsächlich noch pubertär betont, in der Basis-Version, im Jahr 2021!). Genial ist der nicht geschrumpfte Gepäckraum und natürlich 90km elektrisch bei einem Allrad (für mich immer gesetzt). Schafft keiner der deutschen Premium-Hersteller unter den magischen 60TEuro Bruttolistenpreis.
Aber die sind jetzt auch mein Problem: Denn die wohl wirklich fabelhaften Bowers & Wilkins sprengen wegen Paket-Pflicht jede Konfiguration. Könnte man die Anlage nach dem Kauf beim Händler aus Ersatzteilen nachrüsten? Zu vertretbaren Kosten natürlich (klar, natürlich mehr als in der Liste). Denn die 0,5 Dienstwagensteuer unter 60TEuro ist für mich Sparbrötchen schon ein wesentlicher Aspekt für den Kauf....
39 Antworten
Laut neuem Konfigurator muss ich erst "Plus" unnützes Zeug bestellen bevor ich gegen Aufpreis wenigstens das H&K bekomme. Guter Sound kostet also 7.500 € Aufpreis. Und so gerechnet kostet das B&W dann circa 18.000 € Aufpreis.
Nichts gegen Menschen die Rückfahrkameras toll finden oder Parkpiepser vorne. Oder Sitze wie beim Zahnarzt. Aber ich will das nicht, Volvo. Nicht von einem Auto das sich ganz simpel "Ich rolle" nennt, wenn auch auf Latein.
Volvo schien mir kurzeitig als feines schlichtes Understatement-Auto, dass den Techno-Kindergarten der deutschen Premium-Mafia eben gerade nicht mitmacht. Und einen fahr- und vertretbaren Hybrid hinbekommt, der innen edel und aussen unauffällig ist.
Volvo, wenn das Deine Bedingungen sind, bestelle ich wohl doch lieber einen nackten C-Klasse-Benz mit Burmester. Mit Diesel im Hybrid, viel weniger CO2-Emission. Und nochmal 25% mehr Reichweite, auch elektrisch.
Schade.
Oder hoffentlich nur ein Bug im Konfigurator...
Hat die neue C-Klasse nun einen Kofferraum, der nicht mehr auf Kleinwagen-Niveau liegt?
Der Benz-T-Model-Hybrid hat bis zu 114 km elektr. Reichweite? Mit knapp 26 kWh wäre das nicht gerade der Burner.
@lesstalk
Die Zielgruppe derer, die blankes Kassengestell mit Luxussound kombinieren wollen, dürfte bei null liegen - insbesondere bei Volvo. Insoferrn ist es nachvollziehbar, dass ein Hersteller nicht jede Vorstellung bedient.
Naja, mindestens wohl eins, nicht null.
Und mindestens im Vergleich mit den drei deutschen ist Volvo doch schon klar ein Auto für Individualisten. Und für Menschen, die den Pelz eher nach innen tragen.
Aber das mag sich geändert haben. Wenn sich Volvo im Markt sogar strengere Paket-Vorgaben leisten kann als die Deutschen wäre das ein Indikator.
Aber mal abwarten. Im schwedischen Konfigurator (und bisher auch in Deutschland) ist ja alles gut. Für mich zumindest.
Ähnliche Themen
Jemand erzählte mir mal, dass es beim 5er BMW Sportsitze nur in Verbindung mit dem Raucherpaket gab…
Pakete machen für den Hersteller durchaus Sinn, da sie die Konfektionierung und Planbarkeit von Materialien erleichtert.
Der wirtschaftliche Einfluss asiatischer Stakeholder und Shareholder wird nahezu überall sichtbar, wo der Bekanntheitsgrad einer einst europäischen Qualitäts-Marke nur noch die schleichende Markteinführung chinesischer Produkte erleichtert. Geely wird da am Ende keine Ausnahme sein.
Auf Grund der Knappheit von Halbleitern am Weltmarkt brauchen die Hersteller ein wenig Planungssicherheit beim Einkauf. Das geht nun mal am besten, wenn man möglichst wenig Variation in der Fahrzeugkonfiguration hat.
Auf die C-Klasse als Kassengestell mit Burmester-Anlage wartet man dann eben wahrscheinlich so 18-24 Monate.
Auch die (laut FT-Forum) grossartigen Akustik-Scheiben gibt es jetzt nur noch mit Ultimate-klimbim. Ich hatte die bei Audi immer (in sonst eher schlichten Autos).
Um zu ursprünglichen Thema zurückzukommen: Kann man wenigstens diese nachrüsten? Dann käme ich mit Plus und H&K wenigstens zu einer Kompromisslösung...
Audi hatte die meines Wissens nach nicht komplett rundherum, wie bei Volvo.
Nachrüsten wird ein teurer Vergnügen werden.
Das Nachrüsten des Bowers & Wilkins ist fast möglich, sofern du das HK System hast ist beim V60 ist auch keine zusätzliche Verkabelung nötig. Mit gebrauchten Lautsprechern und Verstärkern liegen die Kosten bei ~1500€. Du kannst aber auch nur die Lautsprecher wechseln, und den Verstärker beibehalten.
Nachteil ist das du im Sensus nicht die Zusatzoptionen wie Konzert usw hast. Selbst wenn du es mittel Vdash umcodierst ist es beim nächsten Service-Update wieder weg. Volvo gleicht beim Service die bei ihnen gespeicherte Konfiguration mit der im Auto nach.
also ich hab den Vergleich mit XC60 HK 2019 und V60 B&W 2020:
das B&W ist deutlich pegelfester und zeigt seine wahren Qualitäten erst mittels USB-Verbindung, also Android Auto oder Apple Carplay, Bluetooth kannste vergessen beim B&W.
Meine Musik streame ich mittels Apple Music nur "Hi-Res Lossless" für eine maximale Auflösung von 24 Bit/192 kHz.
Wie immer bei solchen «High-End» Musik-Anlagen macht nicht mehr jede Aufnahme spass, denn man hört es eben ob es eine gute «audiophile» Aufnahme war oder nicht.
Ansonsten spielt das HK auch via Bluetooth gut, der Bass ist deutlich (immer) präsenter als beim B&W, ähnlich Loudness-Effekt könnte man es vergleichen.
Bei 0815 Musik ist das HK die bessere Wahl, da stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis und man muss sich nicht über schlechte Aufnahmen aufregen, da klingt alles «toll»