V60 - PREMIUM SOUND MULTIMEDIA - mit Subwoofer aufpeppen?!

Volvo XC60 D

Da ich ja erst im Juli meinen V60 erhalte, schlage ich mir die Zeit mit diversen Überlegungen tot. 😉

Also derzeit habe ich in meinem A4 das bose-Soundsystem + kleinen Verstärker und Subwoofer.
Der Nachteil dabei ist jedoch, dass mein Kofferraum zur Hälfte belegt ist = macht keinen Sinn.

Da der Kofferraum vom V60 noch kleiner ist kommt diese Lösung nun nicht mehr in Frage.
Habt Ihr vielleicht eine Idee, wie man etwas "kleines" aber "feines" zur Bass-Verstärkung im V60 unterbringen kann??

Ich hatte einmal folgende gefunden:

1.) Pioneer TS-WX77A

2.) Ampire ACTIVE8

3.) Clarion SRV313

4.) Ground Zero GZUB 1000ACT

Ich kenne mich mit so etwas leider nicht aus, daher richte ich meine Frage an Euch!

Es geht mir nicht darum eine "bummbumm"-Kiste zu fahren, jedoch mag ein schlichtweg einen tiefen Klang im Auto. 😉

Beste Antwort im Thema

Laut Volvo-Homepage haben die enzelnen Systeme im V60 folgende Wattleistung:
Performance Sound: 4x20 Watt mit 6 Lautsprechern
High Performance: 4x40 Watt mit 8 Lautsprechern (High Performance-LS)
Premium Sound: 5x130 Watt mit 12 Lautsprechern (High-End Premium Sound-LS)

Eure Verstärker bringen auch "nur" max. 120 Watt. Meine Empfehlung: Testet erst mal intensiv das Vorhandene, bevor Ihr weitergeht... und berichtet bitte 😁

Gruß

Markus

45 weitere Antworten
45 Antworten

Was man problemlos machen kann wäre einen DSP (klick) dazwischenzuklemmen

@ stelen: sorry, bin ignorant. Was macht so'n Teil?

Die vorhandenen Signale abgreifen, neu aufbereiten und an die Lautsprecher wieder ausgeben. Auf die Art geht dann auch ein Sub in den V60

Danke, stelen.

Hört sich ja nach einer ziemlichen Bastelei an...

Naja, bin mal gespannt, wie das Premium Sound bei der Probefahrt am Samstag so tönt.
Bis dato bin ich von den neuen "Premium" Anlagen (XC60 ohne Sub, V50) sehr enttäuscht gewesen. Aber wahrscheinlich alles eine Sache der Gewohnheit.

Ähnliche Themen

Zum Selbermachen ist das eher nix, hatte mir mein Car-Hifi Spezialist empfohlen. Das Problem beim PiH ist halt, das so ziemlich überhaupt kein Platz für einen Sub ist, deswegen habe ich das Projekt noch nicht wieter verfolgt.

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Zum Selbermachen ist das eher nix, hatte mir mein Car-Hifi Spezialist empfohlen. Das Problem beim PiH ist halt, das so ziemlich überhaupt kein Platz für einen Sub ist, deswegen habe ich das Projekt noch nicht wieter verfolgt.

Dann vergiss den Car-Hifi-"Spezialisten" besser wieder.

Im S60/V60 wird bei der Premium Sound die Endstufe über Lichtleiter digital angesteuert. Wenn Du nicht gerade ziemlich gut im Spleißen von optischen Kabeln bist und Zugriff auf die nötigen Transceiver und Protokolle hast, dann wird da mit einer extrem hohen Wahrscheinlichkeit nichts dabei rauskommen.

Da die schon diverse Wettbewerbsfahrzeuge aufgebuat haben wissen die schon grob was sie tun. So wie ich das verstanden habe greift des DSP die High-Signale -also die LS-Ausgänge- ab. Zur Not nimmt man dann halt die an der Endstufe

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Da die schon diverse Wettbewerbsfahrzeuge aufgebuat haben wissen die schon grob was sie tun. So wie ich das verstanden habe greift des DSP die High-Signale -also die LS-Ausgänge- ab. Zur Not nimmt man dann halt die an der Endstufe

Warte mal du willst das Signal nach dem Verstärker abgreifen?

Ich hab mal gelernt das die beste Qualität rauskommt, wenn man im am Vorverstärkerausgang abgreift. Jedenfalls ist das im Hifi Homebereich so.

Wie heißt den dieser Speziallist? (PN an mich bitte)

grüße Toni

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Zum Selbermachen ist das eher nix, hatte mir mein Car-Hifi Spezialist empfohlen. Das Problem beim PiH ist halt, das so ziemlich überhaupt kein Platz für einen Sub ist, deswegen habe ich das Projekt noch nicht wieter verfolgt.

Ich kenn jetzt nicht den PiH en detail, aber einen Seitenteil-Sub würde man locker unterbekommen. Mit etwas schmerzbefreiten Einstellung könnte man einen Frontsubwoofer hinter/unter Handschuhfach installieren. Kostet aber ordentlich was, wenn man es machen läßt.

PremiumSound hat auch nur 4-Kanal-Verstärker, somit könnte man das Signal problemlos abgreifen. Ein DSP bzw Verstärker mit integriertem DSP wäre da möglich. Ja, es müssen die High-Level-Signale abgegriffen werden, was nicht die superoptimale ultimative Lösung ist, aber durchaus akzeptabel.
Es bringt aber nur scheinbar was, wenn man nur einen kleinen Verstärker und Subwoofer nachrüstet, denn die vorderen Lautsprecher müssten im Bassbereich entlastet werden, und das geht nur mit einer separaten Endstufe.
Also, die Kette würde so aussehen

OEM-Verstärker --> DSP --> 3(5)-Kanal-Endstufe -> Front + Sub (und evtl Rear)

Selbermachen geht, wenn man Erfahrung hat. Einmessen und einstellen kann der Handler dann, insbesondere wenn man das Material bei ihm gekauft hat.

Ja klar geht das. Das ist aber nicht 'dsp dazwischen klemmen' sondern 'dsp und Endstufe dazwischenklemmen'.
Die PS hat übrigens 5 Kanäle. Aber stimmt schon, high Level abgreifen geht immer, solange die Qualitätsansprüche nicht zu hoch sind.

Besondere Qualitätsansprüche bei Serienanlage? Wenn ich mir den Aufbau der Tür und Montageplätze der Treiber anschaue, kann es ohne Nacharbeit auch mit besseren Verstärkern/Chassis keine hochwertige Wiedergabe erzielt werden. Frage stellt sich, wird sich was bessern und mit welchem Aufwand?

Den 5ten kanal hab ich wohl übersehen. *ascheaufmeinhaupt* Falls darüber z.B. Telefon und Naviansagen laufen, wird's etwas kompliziert.
DSP alleine bringt nix, ist klar 🙂 wobei es eigentlich nur darum gehen würde, den Subwoofer besser ankoppeln zu können, mit Laufzeit und evtl equalizing.

So differenziert betrachtet, würde ich bei der Premium-Sound eigentlich nur Signal der hinteren LSP abgreifen und in eine Endstufe mit Hochpegeleingang leiten, die einen kleinen Subwoofer (8 oder 10 Zoll) antreibt. Ein wenig mehr bums wird's schon geben, somit Kundenwunsch erfüllt.

Wie ich in einem anderen Thread bereits erwähnt habe sind die bei der PS verbauten Komponenten (Endstufe, Chassis, passende Entzerrung) überraschend hochwertig, außerordentlich hochwertig sogar. Die von Dir erwähnte klapperige Tür kann ich bei meinem S60 mit PS nicht bestätigen (zugegeben, ich habe sie trotzdem mit Alubutyl und Aluleisten verstärkt und den Raum zwischen der Innenabdeckung der Tür (steifes, zähes, dickes Plastik) und der "Sichtabdeckung" zum Innenraum hin mit Schaumstoff/Eva gedämmt. Da klappert absolut nichts! ;-) ).
Hast Du die PS schon mal in der Praxis (gut eingestellt, nicht Badewannencharakteristik, und mit CD und nicht Radio) probegehört? Sie könnte etwas weniger zischelige Höhen haben (was sie allerdings mit vielen Mehrweg-Systemen mit Metallhochtönern gemeinsam hat) und etwas dynamischer in den Raumanteilen sein, aber das ist alles in allem schon ein echt anständigen Niveau. Übrigens messtechnisch auch beweisbar.
Ich würde eher das Signal der vorderen LSP abgreifen, da die hinteren im Surround-Betrieb (Dolby ProLogic) evtl. nur die Raumanteile und die eventuell auch nur ab 100 Hertz aufwärts wiedergeben. Müsste ich mal messen... bei Gelegenheit... falls es hier jemandem ernsthaft hilft.

Oh, Zappasequencer, danke für deinen Input.
Da ich ja von den aktuellen Audio-Generationen von Volvo enttäuscht bin (die alten im S60I/V70II/XC90 waren meines Erachtens klangtechnisch definitiv besser, da dynamischer, klarer aufgesplittet und dennoch druckvoller) werde auch ich ab Freitag bei Übernahme meines Rotelchs mit PS an den Einstellungen feilen. Auf der Probefahrt gelang mir das natürlich noch nicht.

Deshalb: könntest du ein Photo von deinem Equalizer machen und hier hochladen? Würde mir (und anderen sicherlich auch) helfen.
Einen ähnlichen Thread gibt's ja hier, nur da war fast überall "Badewanne" eingestellt - die dennoch den Sound ordentlich verbessert haben.

Daaaaanke im Voraus!

Zitat:

Original geschrieben von zappasequencer


Wie ich in einem anderen Thread bereits erwähnt habe sind die bei der PS verbauten Komponenten (Endstufe, Chassis, passende Entzerrung) überraschend hochwertig, außerordentlich hochwertig sogar. Die von Dir erwähnte klapperige Tür kann ich bei meinem S60 mit PS nicht bestätigen (zugegeben, ich habe sie trotzdem mit Alubutyl und Aluleisten verstärkt und den Raum zwischen der Innenabdeckung der Tür (steifes, zähes, dickes Plastik) und der "Sichtabdeckung" zum Innenraum hin mit Schaumstoff/Eva gedämmt. Da klappert absolut nichts! ;-) ).
Hast Du die PS schon mal in der Praxis (gut eingestellt, nicht Badewannencharakteristik, und mit CD und nicht Radio) probegehört? Sie könnte etwas weniger zischelige Höhen haben (was sie allerdings mit vielen Mehrweg-Systemen mit Metallhochtönern gemeinsam hat) und etwas dynamischer in den Raumanteilen sein, aber das ist alles in allem schon ein echt anständigen Niveau. Übrigens messtechnisch auch beweisbar.
Ich würde eher das Signal der vorderen LSP abgreifen, da die hinteren im Surround-Betrieb (Dolby ProLogic) evtl. nur die Raumanteile und die eventuell auch nur ab 100 Hertz aufwärts wiedergeben. Müsste ich mal messen... bei Gelegenheit... falls es hier jemandem ernsthaft hilft.

Metallhochtöner? ok. audiophil könnte so was auch sein, allerdings erst in höheren preisgefilden.

ich hab nirgends gesagt, daß es klappert. Ich habe gesagt, es ist nicht sonderlich stabil und schwingt mit. vielleicht ist auch die S60-Tür anders gestaltet, das könnte man nur im direkten Vergleich feststellen.
Ich habe auch nicht den S60 mit PS gehört, allerdings hatte ich auf Probefahrt auch einen XC60 mit PS. Da kann ich jetzt aber keine Aussagen treffen. Ich bin auch überzeugt, daß die Volvo-Soundingenieure eine passende Entzerrung (bei moderaten Lautstärken) hinbekommen haben und daß es ganz passabel klingt.
Mit Surround-Betrieb könnteste da recht haben mit Signal abgreifen. Bei HighPerformance habe ich den Eindruck daß die hinteren kanäle keine Entzerrung erfahren haben, ganz im Gegensatz zu den vorderen. Daher ist wohl eine Messung aller Kanäle bei diversen Lautstärken und Modi am hilfreichsten und sinnvollsten.

Jetzt fahre ich einen S60 II mit High Performance: 4x40 Watt und 8 Lautsprechern. Der Klang ist nicht schlecht aber ich denke das im S60 I die Anlage einen anderer eventuell besserer/volleren Klang gehabt hat.
Hier im II habe ich immer das Gefühl hinter mir ist eine Wand, eine Schallmauer, mir fehlen einfach die Lautsprecher auf der hinteren Ablage. Gefühlsmäßig würde ich sagen Musik ist nur vorne, hinter den Vordersitzen ist Ruhe.
Irgendwas muß ich mir da noch einfallen lassen um das zu ändern..

Deine Antwort
Ähnliche Themen