V60- nächste Modelljahre - geschmeidigere Federung zu erwarten?
Hallo Experten und Eingeweihte!
in nicht allzu naher Zukunft steht die Bestellung eines Dienstwagens an und der V60 passt in das Beuteschema zusammen mit den deutschen "Klassenkameraden" ( A4, 3er.. )
Wenn man sich die Testberichte zum V60 durchliest kommt immer wieder der mäßige Federungskomfort zur Sprache, der auch mit optionalen dynamischen Dämpfern nicht besser werde.
Stellvertretend beim ADAC: "Das Fahrwerk haben die Entwickler überraschend straff abgestimmt, was zwar für eine erstaunliche Agilität sorgt, jedoch spürbar zu Lasten des Federungskomforts geht."
Dass Hersteller die Kritiken der Autotester mitbekommen und darauf - spätestens im Modellpflegerhythmus - auch reagieren unterstelle ich einfach.
Seht ihr eine Chance, dass Volvo zum Sommer 2020 eine komfortablere Federung realisiert oder ist das nur ein Wunschtraum, da das Auto erstmal 3 bis 4 Jahre unverändert von den Bändern purzelt, bis eine Modellpflege greift? (Der Komfortaspekt ist bei der Wahl des neuen Wagens ein wichtiger Bestandteil, da kann der V60 noch so hübsch aussehen)
Vielleicht liest hier jemand mit guten Connections zum Werk mit und kann etwas in dieser Richtung preisgeben. 😁
Seid bedankt und Grüße
15 Antworten
Ja, die Bedienung ist „Geschmacksache“. Man kommt damit klar, aber es gibt, bekannte, bessere Möglichkeiten für viele der Dinge. Sieht schick aus, aber lenkt mehr ab als nötig und man braucht oft mehr Schritte als klassisch. Auch hier „lernt“ inzwischen die Autopresse und findet es nicht immer gut, alles über Displays zu regeln. Kann mich selbst nach fast zwei Jahren Volvo immer noch gerne über die SW oder Bedienung wundern. Man muss sich nicht immer alles schön reden oder schlecht reden und jeder entscheidet anders, vieles ist Gewöhnung.