V60 mit FourC Fahrwerk - Vorteile ?

Volvo XC60 D

Hallo,

da ich mich evtl. bald für einen V60 entscheide, habe ich hier mal nach Beiträgen zum FourC Fahrwerk im V60 gesucht.
In der Suche gibt es nur Berichte zum XC60 + V70.

Kann mir vielleicht jemand mit Four-C Erfahrung im V60 ein wenig berichten?
Mich würden insbesondere die Unterschiede hinsichtlich Komfort + Geräuschentwicklung im Vergleich zum Standardfahrwerk (nicht R-Design) interessieren.

Danke & Grüsse

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen. Ich habe seit Mitte Februar einen S60 mit 4C und bin nach 13.000 km sehr zufrieden.

Eines möchte ich noch anmerken: Das 4C bietet zusätzlich noch ein Feature, welches hier noch nicht angesprochen wurde. Natürlich sind die Dämpfer dynamisch und messen mehrere hundert Mal pro Sekunde und regulieren dann die Dämpfung. Und man kann 3 Stufen wählen: Comfort, Sport, Advanced

Aber nun zu dem noch nicht angesprochenem Feature: Die Dämpfer messen nicht nur und regulieren sich dann. Sie sind viel mehr zusätzlich mit dem Systembus verbunden und können so auf verschiedenste Fahrzeugdaten zugreifen und bei entsprechenden Werten reagieren. Das heißt für den Fahrer:

Gibt man auf der Geraden Vollgas so würde sich das Auto vorne heben und hinten senken. Beim Bremsen umgekehrt, also vorne senken und hinten heben. Da die Dämpfer aber solche Informationen vom System abfragen (starkes Gasgeben, starkes Bremsen) werden die entsprechenden Dämpfer vorher schon härter geschaltet. Das bewirkt dass beim Beschleunigen oder Bremsen der Wagen nicht mehr so stark nach vorne oder hinten schaukelt.

Es werden also werte wie Lenkradeinschlag, Gas-, Bremse, Neigung des Fahrzeugs usw. an die Dämpfer übermittelt.

So werden dann z. B. bei schnellen Kurvenfahrten die äußeren Dämpfer schon bevor sich das Fahrzeug neigt härter geschalten. Das geht eben nur mit 4C, weil nur ein 4C Fahrwerk die Lenkereinschläge und die Neigungen vom System mitgeteilt bekommt.

Ergo - Es geht nichts über 4C
Dagegen ist ein Reines Sportfahrwerk meiner Meinung nach Steinzeit-Technologie! ;-)

Meine angeführten Informationen sind übrigens mehrfach nachzulesen. Einfach mal nach Volvo 4C googlen. Da gibt es einiges an Material ;-)

Für mich war das intelligente, mit dem Systembus verdrahtete Fahrwerk der ausschlaggebende Punkt für 4C. Sekundär waren die 3 Modi ;-). Diese sind ja nur zur individuellen Feinanpassung je nach Fahrergeschmack ;-)

Gruß
Andreas

13 weitere Antworten
13 Antworten

Ich fahre seit Dezember 2010 einen S60 D5 mit Four-C, die Fahreigenschaften dürften mit dem V60 aber nahezu identisch sein. Im Comfort-Modus rollt der Wagen leise, satt und ohne große Schaukelbewegung über jeden Bahnübergang oder Gullideckel hinweg. Sehr komfortabel und sehr angenehm im Stadtverkehr. Der Sport- und der noch härtere Advanced-Modus sind eher für schnelle Fahrten auf der Landstraße oder Autobahn gedacht. Wenn der Asphalt i. O. ist, macht das richtig Spaß. Die Dämpfer sorgen dort für ein Maximum an Grip und vemitteln Dir optimalen Fahrbahnkontakt. Logisch, dass Du da nicht wie auf einer Sänfte dahingleitest - laut wird es trotzdem nicht.

Das Fahrwerk meines früheren Volvo V70 Sport Edition entspricht m. E. dem jetzigen Sport-Modus, also dem alltagstauglichen Kompromiss aus Comfort und "Rüttelplatte".

Fazit: Das Four-C-Fahrwerk kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen. Tiefer und härter, wenn es Laune und Straßenverhältnisse zulassen. Comfort-Pur in allen anderen Fällen. Falls das Budget begrenzt sein sollte, würde ich eher auf ein anderes Zubehör verzichten.

Gruß, Don Volvo

Der einzige Vorteil ist der Comfort Modus indem du das Fahrwerk bißchen weicher machen kannst. Ansonsten sehe ich keinen Sinn in dem Fahrwerk. Das normale ist beim Summum z.B sehr gut und straff abgestimmt! Ich hatte es im XC60 und vermisse es nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Don Volvo


Ich fahre seit Dezember 2010 einen S60 D5 mit Four-C, die Fahreigenschaften dürften mit dem V60 aber nahezu identisch sein. Im Comfort-Modus rollt der Wagen leise, satt und ohne große Schaukelbewegung über jeden Bahnübergang oder Gullideckel hinweg. Sehr komfortabel und sehr angenehm im Stadtverkehr. Der Sport- und der noch härtere Advanced-Modus sind eher für schnelle Fahrten auf der Landstraße oder Autobahn gedacht. Wenn der Asphalt i. O. ist, macht das richtig Spaß. Die Dämpfer sorgen dort für ein Maximum an Grip und vemitteln Dir optimalen Fahrbahnkontakt. Logisch, dass Du da nicht wie auf einer Sänfte dahingleitest - laut wird es trotzdem nicht.

Das Fahrwerk meines früheren Volvo V70 Sport Edition entspricht m. E. dem jetzigen Sport-Modus, also dem alltagstauglichen Kompromiss aus Comfort und "Rüttelplatte".

Fazit: Das Four-C-Fahrwerk kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen. Tiefer und härter, wenn es Laune und Straßenverhältnisse zulassen. Comfort-Pur in allen anderen Fällen. Falls das Budget begrenzt sein sollte, würde ich eher auf ein anderes Zubehör verzichten.

Gruß, Don Volvo

Kann diese Einschätzung des Four-C-Fahrwerks nur bestätigen !

Besonders auf guten Autobahnstrecken gefällt mir Sport sowei auch teilweise Advanced sehr gut, besonders in langgezogenen Autobahnkurven habe ich damit ein sehr sicheres Gefühl.

Ich bezeichne mich auch als "Fan" des Four C Fahrwerks. Einfach aus dem Grund weil mir die härter abgestimmten Fahrwerke bei uns in der Gegend direkt Rückenschmerzen verursachen. Unsere Straßen in der Siedlung sind denkbar schlecht. Und genau diese Straßen muss ich mindestens an jedem Werktag 2 mal benutzen. Wohingegen das normale Volvostandard Fahrwerk für mich zu weich ist. Und damit meine ich nicht nur auf Autobahnen. Ich bewege mich auch in der Stadt sehr zügig und flitze durch Kreisverkehre usw, und da nervt die weiche Abstimmung sehr.

Kurz und gut, die Variabilität ist der Vorteil. Und dieser Vorteil wiegt meiner Meinung nach die vielleicht perfektere Abstimmung des R Fahrwerks gegenüber dem Advanced Modus des Four C auf.

Ähnliche Themen

Hallo

Ich kann mich Gurkengraeber nur anschliessen. Allerdings habe ich wenig Erfahrung mit dem Normal Fahrwerk.

Ich bin zum testen, allerdings nur ca. 100 kilometer, einen V60 D5 gefahren und habe jetzt das 4 C in meinem Auto, deswegen vielleicht ein wenig zu subjectiv.
Auf jeden Fall bin ich jetzt die ersten 2000 km mit dem 4C sehr glücklich unterwegs, vor allem auf der Autobahn im Advanced modus !
Zurück in der Stadt in aller ihrer Schlaglochpracht bin ich nochmal so glücklich das ich den Comfort button benutzen kann 🙂🙂
Ich muss dazu sagen, das ich gerne mal den R gefahren wäre, weil die 15mm von der optik her schon schön sind. Aber ich liebe es mehrere Möglichkeiten zu haben.

Aber das Fahrwerk, einsame Spitze !!!!!

Gruss aus LEV.

Also ich bin jetzt ca. 400 km mit dem Four-C Fahrwerk unterwegs und ich finde die Unterschiede zwischen Comfort-Sport-Advanced nicht sehr extrem. Ich bin ebenfalls eine Weile mit dem DCC im GTI gefahren und hier fand ich die Unterschiede größer.

Man merkt schon, dass der Comfort-Modus weicher ist, aber gerade was die Kurvenlage betrifft finde ich den Unterschied zwischen Sport und Advanced nicht sehr hoch. Eventuell mag meine Feststellung auch etwas verfälscht sein, da ich das nicht so sehr gewohnt bin...

Ich fahre noch ca. 1000 km den Wagen von meinem Vater ein und danach werde ich entscheiden, ob ich es weiterhin in meiner Bestellung lasse oder nicht...

Also der Unterschied zwischen Comfort und den anderen beiden Stufen ist für mich schon eklatant. Besonders in schnellen Kurven in der Stadt oder auf Landstraßen bemerkbar. Besonders aber bei hoher Geschwindigkeit auf der Bahn. Und natürlich beim durchfahren von Schlaglöchern.

Die beiden anderen Stufen unterscheiden sich weniger, dem würde ich zustimmen.

Ich habe einen V60 D5 ohne 4C-Fahrwerk mit 18 Zoll Felgen probegefahren und fand ihn relativ hart gefedert. Deshalb habe ich für meinen V60 die serienmäßigen Felgen und das 4C-Fahrwerk bestellt.

Nach 2000km bin ich mir nicht mehr sicher, ob das 4C-Fahrwerk wirklich seinen Aufpreis wert ist. Ein serienmäßiges Fahrwerk mit Serienfelgen ist vermutlich komfortabler als ein 4C-Fahrwerk mit 18 Zöllern in Stellung Confort.

Allerdings ist im Fahrdynamik-Paket nicht nur das 4C-Fahrwerk sondern auch die geschwindigkeitsabhängige und einstellbare Servolenkung enthalten und die finde ich echt super.

Grüße

Pit

Ja, nur sehen die Serienfelgen auf 16" oder 17" halt auch besch... aus. 😁

Eine Frage zur Servo, ist die nur fürs Einparken gedacht (leichteres Kurbeln) oder macht sie die Lenkung bei hohen Geschwindigkeiten auch fester bzw. stabiler?

Ja, über Geschmack lässt sich streiten.
Und je nach Zustand der Bandscheiben verschieben sich die Prioritäten im Laufe der Jahre. 😉

Einen Unterschied beim Einparken habe ich nicht festgestellt. Bei hohen Geschwindigkeiten wird sie schwergängiger. Dadurch fährt sich der Wagen deutlich sicherer und entspannter.

Grüße

Pit

Das fourC system ist viel mehr als nur ein nette art um die daempfung selbst ein zu stellen, es ist vor allem ein dynamisches system, dh. es past sich an an die umstaenden des pkw's wie gemeldet durch ein vielzahl an sensoren in raedern, lenkung und chassis. Dadurch ist es moechlich ein fahrzeug zu fahren mit einen sehr comfortabelen aufhaengung aber zu gleichen zeit ist man sicher das immer wenn das ploetzlich und unerwartet noetig ist die daempfung angemaes reagiert. Um dieselbe sicherheit und controlle in ein 'normalen' auto zu bekommen muesste es die ganze zeit so stramm abgeregeld sein das es nicht mehr comfortabel ist.
Also viel mehr als ein gimmick, und daher jetzt auch auf Q5 usw. lieferbar.

Bin den V60 mit 16 Zoll Winterreifen gefahren und fand das Fahrwerk etwas zu unkomfortabel. Auf einem bestimmten Autobahn-Abschnitt den ich täglich fahre, stuckerte es auch heftiger als mit einem V50. Mein XC70 macht dort übrigens gar keine Probleme.

Mit einem S60 mit 4C mit 17 Zoll verhielt es sich ganz anders. Nichts stuckerte, daer Wagen gleitet im Comfort-Modus über Unebenheiten hinweg. Überraschend für mich war, dass sowohl Sport als auch Advanced Modus nicht unfahrbar waren, sehr schönes Kurvenfahren auf der Landstraße. WIe schon einige vorher hier anmerkten, liegt der Vorteil nicht nur in der Verstellbarkeit, sondern durch die ständige Regelung der Dämpfer ist das Fahrwerk einfach besser. Somit habe ich meinen V60 mit dem Fahrdynamik-Paket bestellt.

Gruß
Renesomi

Hallo,

ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen. Ich habe seit Mitte Februar einen S60 mit 4C und bin nach 13.000 km sehr zufrieden.

Eines möchte ich noch anmerken: Das 4C bietet zusätzlich noch ein Feature, welches hier noch nicht angesprochen wurde. Natürlich sind die Dämpfer dynamisch und messen mehrere hundert Mal pro Sekunde und regulieren dann die Dämpfung. Und man kann 3 Stufen wählen: Comfort, Sport, Advanced

Aber nun zu dem noch nicht angesprochenem Feature: Die Dämpfer messen nicht nur und regulieren sich dann. Sie sind viel mehr zusätzlich mit dem Systembus verbunden und können so auf verschiedenste Fahrzeugdaten zugreifen und bei entsprechenden Werten reagieren. Das heißt für den Fahrer:

Gibt man auf der Geraden Vollgas so würde sich das Auto vorne heben und hinten senken. Beim Bremsen umgekehrt, also vorne senken und hinten heben. Da die Dämpfer aber solche Informationen vom System abfragen (starkes Gasgeben, starkes Bremsen) werden die entsprechenden Dämpfer vorher schon härter geschaltet. Das bewirkt dass beim Beschleunigen oder Bremsen der Wagen nicht mehr so stark nach vorne oder hinten schaukelt.

Es werden also werte wie Lenkradeinschlag, Gas-, Bremse, Neigung des Fahrzeugs usw. an die Dämpfer übermittelt.

So werden dann z. B. bei schnellen Kurvenfahrten die äußeren Dämpfer schon bevor sich das Fahrzeug neigt härter geschalten. Das geht eben nur mit 4C, weil nur ein 4C Fahrwerk die Lenkereinschläge und die Neigungen vom System mitgeteilt bekommt.

Ergo - Es geht nichts über 4C
Dagegen ist ein Reines Sportfahrwerk meiner Meinung nach Steinzeit-Technologie! ;-)

Meine angeführten Informationen sind übrigens mehrfach nachzulesen. Einfach mal nach Volvo 4C googlen. Da gibt es einiges an Material ;-)

Für mich war das intelligente, mit dem Systembus verdrahtete Fahrwerk der ausschlaggebende Punkt für 4C. Sekundär waren die 3 Modi ;-). Diese sind ja nur zur individuellen Feinanpassung je nach Fahrergeschmack ;-)

Gruß
Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen