V60 D5 Unregelmässigkeiten bei Verbrauchsanzeige und DrivE

Volvo V60 2 (F)

Hallo,

Seit einigen tagen beobachte ich, dass mein V60 manchmal nicht 0,0 L/100Km anzeigt sondern irgend einen verbrauch obwohl ich mit dem Motor bremse ( Fuß vom Gaspedal) der Angezeigte Verbrauch beim Normalen Fahren wird dann auch deutlich höher angezeigt als üblich . (z.b. 9,8 L/100 Km bei 90Km/h im 6 Gang auf gerader strecke. Dieses Problem "verschwindet" meistens wenn der Wagen abgestellt und verlasen wird. ( es reicht ein stop von 2-3 minuten) Das aus und wieder einschalten des Motors allein reicht nicht.

Auch das DrivE system funktioniert seit mehreren tagen ebenfalls nicht . Es ist keine Anzeige wie etwa "batterie wird geladen" oder ähnliches zu sehen , und die Temperaturen liegen bei etwa 10-15 °C

Kennt jemand von euch solche probleme ?

Sollte ich beim 🙂 Vorfahren ?

Gruß

Cowman

19 Antworten

Freibrennen des DPF? Obwohl das eigentlich nicht mehrere Tage dauern sollte...

War in den Letzten tagen nur in der Stadt und nur kurzstrecke unterwegs ...

Müsste nicht beim freibrennen des DPF irgendein hinweis kommen ??

Zitat:

Original geschrieben von Cowman


Müsste nicht beim freibrennen des DPF irgendein hinweis kommen ??

AFAIK kommt da kein Hinweis.

Wenn Du in letzten Zeit nur Kurzstrecke unterwegs warst, wirds mit ziemlicher Sicherheit der DPF sein. Hatte ich bei meinem auch schon einmal (zumindest was den Verbrauch bei Motorbremse angeht - die DrivE Funktionen hat meiner noch nicht), war bei mir allerdings nach ca. 20 Minuten wieder vorbei, von denen damals allerdings auch ca. 10 Minuten Autobahn war.

Jepp, das ist das DPF Freibrennen.

Es ist nicht nur so, dass keine Schubabschaltung stattfindet (kein 0,00), sondern der Verbrauch fast 2Liter höher ist, sichtlich.
Daran erkennt man, dass er es tut.

Direkt "nachlesen" kann man es, wenn man Start/Stopp hat. Denn Start/Stopp ist dann auch nicht aktiv.
Mein XC60 D5 ist mit Start/Stopp ausgerüstet - dann geht man in Sensus über "MeinElch" (oder so ähnlich 😉) zu Start/Stopp, da werden die Gründe angezeigt, wenn Start/Stopp nicht verfügbar ist - und siehe da, da steht dann immer "Motormanagement".

Wenn er nun angefangen hat, den DPF freizubrennen (das dauert imho so 10 bis 15 Minuten), du stellst das Auto ab, fährst dann wieder los, dann fängt er, nachdem eine gewisse Betriebstemperatur erreicht ist, wieder an.
Und wieder und wieder....

Kürzlich bin ich auch mal einige Zeit nur Kurzstrecke gefahren, da hab ich dann einfach mal eine Runde zuende gedreht, um das DPF Freibrennen abzuschliessen (war das albern?)

Ähnliche Themen

nö nicht albern

Zitat:

Original geschrieben von elch1964



Kürzlich bin ich auch mal einige Zeit nur Kurzstrecke gefahren, da hab ich dann einfach mal eine Runde zuende gedreht, um das DPF Freibrennen abzuschliessen (war das albern?)

Nö, das war das einzig Sinnvolle. 🙂 (Mehrmaliges) Abbrechen des Freibrennvorgangs ist nicht optimal. Ich halte es mit meinem Fahrzeug genauso: Notfalls eine kleine Extrarunde.

Guten Morgen!

In dem Zusammenhang wäre vielleicht eine Anzeige (deaktivierbar für die, welche das nicht wollen) sinnvoll. Viele würden dann nicht abstellen, bevor das Freibrennen zu Ende ist (hat ja m.M.n. auch bei manchen mit der Ölvermehrung zu tun??, was man dann vermeiden könnte, oder irre ich mich da?

MfG charles164

Eine Anzeige des Reinigungsvorgangs wäre in der Tat nicht schlecht. Hätte ich mir schon bei meinem vorigen Vectra 1,9 CDTI gewünscht. Dort kommt lediglich als "letzte Warnung" die blinkende Vorglühwendel, wenn der Reinigungsvorgang mehrmals abgebrochen wurde und der Rußeimer zu verstopfen droht. Bei mir kam es allerdings nie so weit, denn ich habe die Anzeichen der Aktion immer erkannt und bin notfalls noch ein kleines Stück weitergefahren, um den Vorgang beenden zu lassen. Findige Bastler haben sich beim Vectra Strom an der Leitung zur Heckscheibenheizung abgezapft, die zur Erhöhung der Last beim Freibrennvorgang immer zugeschaltet wird, und eine Leuchtdiode am Armaturenbrett davon gespeist. So haben diese User immer im Blick, wenn der Vorgang läuft.

Die Ölverdünnung wird durch mehrmaliges Abbrechen und Neustart des Reinigungsvorgangs beschleunigt, richtig. Durch die begleitende Nacheinspritzung gelangt jedes Mal eine minimale Menge Kraftstoff ins Motoröl.

danke für die antworten. Ein diesel-neuling hat dazugelernt 🙂

Ws ist eigentlich der "Normalverbrauch" bei 90km/H und gerader Strecke? Bei meinem ist es 6,5-7,5l je nach leichtem Gefälle oder Steigung.

Zitat:

Original geschrieben von elch1964



Direkt "nachlesen" kann man es, wenn man Start/Stopp hat. Denn Start/Stopp ist dann auch nicht aktiv.
Mein XC60 D5 ist mit Start/Stopp ausgerüstet - dann geht man in Sensus über "MeinElch" (oder so ähnlich 😉) zu Start/Stopp, da werden die Gründe angezeigt, wenn Start/Stopp nicht verfügbar ist - und siehe da, da steht dann immer "Motormanagement".

Interessant, bei mir steht da dann "Emissionsmanagement". "Motormanagement" kommt dafür in der Kaltlaufphase. Bei einem Werkstattleihwagen hatte ich da aber auch schon mal "Emissionsmanagement".

Gruß

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Jörg_K



Zitat:

Original geschrieben von elch1964



Direkt "nachlesen" kann man es, wenn man Start/Stopp hat. Denn Start/Stopp ist dann auch nicht aktiv.
Mein XC60 D5 ist mit Start/Stopp ausgerüstet - dann geht man in Sensus über "MeinElch" (oder so ähnlich 😉) zu Start/Stopp, da werden die Gründe angezeigt, wenn Start/Stopp nicht verfügbar ist - und siehe da, da steht dann immer "Motormanagement".
Interessant, bei mir steht da dann "Emissionsmanagement". "Motormanagement" kommt dafür in der Kaltlaufphase. Bei einem Werkstattleihwagen hatte ich da aber auch schon mal "Emissionsmanagement".

Gruß

Jörg

Bei mir tatsächlich "Motormanagement".

In der Kaltlaufphase steht da bzgl. Motor eigentlich nichts, ausser sowas wie Klimakomfort, wenn der Fahrzeuginnenraum noch nicht aufgeheizt ist. An warmen Tagen ist Start/Stopp imho sofort verfügbar, das werde ich mir aber noch mal anschauen - habe keine Ampel direkt in der Nähe.

Zitat:

Original geschrieben von SpacelordJoe


Ws ist eigentlich der "Normalverbrauch" bei 90km/H und gerader Strecke? Bei meinem ist es 6,5-7,5l je nach leichtem Gefälle oder Steigung.

bei mir sind´s 4,5 - 6,5 je nach leichtes gefälle/steigung

Zitat:

Original geschrieben von elch1964



Bei mir tatsächlich "Motormanagement".

In der Kaltlaufphase steht da bzgl. Motor eigentlich nichts, ausser sowas wie Klimakomfort, wenn der Fahrzeuginnenraum noch nicht aufgeheizt ist. An warmen Tagen ist Start/Stopp imho sofort verfügbar, das werde ich mir aber noch mal anschauen - habe keine Ampel direkt in der Nähe.

Motormanagement kommt auch nur an ziemlich kalten Tagen und ist die erste Meldung, die verschwindet. Klimakomfort bleibt etwas länger, wobei ich mich auch da wundere, wie schnell das weg ist. Die Einschätung mit den warmen Tagen teile ich, bei +10° C reicht es bei mir aus, aus der Garage zu fahren, das Tor zu schließen und ungefähr 50 m bis zur nächsten Kreuzung zu fahren, bis "verfügbar" angezeigt wird.

Gruß

Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen