V60 D4 VEA 1. Inspektion
Hallo Community!
Nach knapp 10 Monaten und ca. 19.000 KM bin ich nun das erste Mal zur Inspektion in die Werkstatt.
Angemeldet, Termin bekommen, morgens hingebracht. Mitarbeiter sehr freundlich, schreibt alles auf (soviel war es nicht, da ich eigentlich keine Klagen habe) und ich unterschreibe den Auftrag. Im Hinausgehen frag ich so nebenbei noch, was der Spass mich wohl kosten würde. Da kommt dann die Aussage, naja, incl. Mietwagen so ca. 690 €. Ich sag gleich erst mal "wow, das ist ja mal ne Hausnummer". Aber wenn das so ist, denke ich so in meiner Einfalt, dann ist das wohl so.
Später dann am Tag hab ich nochmal hier gesucht und so Zahlen um die 450-500 € gefunden (incl. teurem Öl, was mir bis dahin auch noch nicht bewusst war, dass die Werkstätten hier flüssiges Gold einfüllen) und fand dann 450€ auch plausibel. Dachte dann halt, der gute Mitarbeiter des " 🙂 " hat sich geirrt.
Nun würde ich gern meine Rechnung dieser 1. Inspektion zur Diskussion stellen.
Im Anhang die Scans, hier der Gesamtpreis 715.29 €
Es sind Punkte dabei, denen ich bei Beauftragung zugestimmt hatte (Wischerwasser, Software-Update) und Punkte, die ich mal akzeptiere (Pollenfilter). Dann gibt es Punkte, die ich erst im Nachhinein hier als "bemerkenswert" empfand (Ölpreis).
Aber der Grundpreis allein, für das "Aschauen" von ein paar Stellen am Auto, der ist schon irgendwie heftig.
Als ich dann gestern Abend die Rechnung mit einem MA dort besprochen habe und den "Flex+" Service erwähnte, da meinte der gute Mann noch, dass der ja erst für Fahrzeuge ab 6 Jahre Alter möglich wäre. Auch nicht die Wahrheit, wir ich gerade feststellen musste.
Nun bin ich wirklich hin- und hergerissen. Die Leistung, wie auch immer, wurde erbracht, ich bezahle das. Aber den Werkstatt-Kunden haben die verloren, wenn die sich da nichts einfallen lassen. Vielleicht kann ich ja von euch ein paar Argumente für eine Diskussion der Rechnung bekommen.
Danke im Voraus!
Bye
Drogon
Beste Antwort im Thema
Das Öl selbst mitzubringen ist völlig normal und ich kenne keien Werkstatt, die es nicht macht.
Meinst du der Freundliche freut sich mehr, wenn du den Ölwechsel woanders machen lässt und dann zur Inspektion kommt? Ich kaufe ja wenigstens noch den Filter und zahle die Arbeit. Außerdem gibt es den Stempel vom Freundlcihen nur mit Ölwechsel.
In der Garantie bringt man einfach exakt das mit, welches der Freundliche auch einfüllt. Nur für ein drittel des Preises. Im Prinzip reicht auch ein anderes mit entsprechender Spezifikation. Da sind schnell mal 80-100€ gespart.
Ich würde es beim Freundlichen kaufen, für 12-14€ vielleicht. Aber nicht für 25-30€, wenn ich das exakt gleiche Öl für 8€ kaufen kann. Das gibt es in keiner anderen branche und ist in meinen Augen schlicht Wucher.
Aber der Freundliche kann den Preis aufrufen, weil die Leasinglämmer den Preis zahlen und die Kosten absetzen. Der Privatmann hat dann eben Pech oder kauft sein Öl selbst.
62 Antworten
Nur mal zum Vergleich meine erste Inspektion beim 2.4 D5 = 394,66€ brutto
Der Liter Öl allerdings für 25,50 zzgl. MwSt., also 30,35 (und damit immer noch 2,95 günstiger als bei VW)
Alles zzgl. MwSt.:
Multifilter 47,46
Ölfilter 13,32
Dichtung 1,07
Servicematerial 6,55
vollständige Wartung 112,80
Bei dem Rechnungsbetrag hätte ich Schnappatmung gekriegt. 😰 Für die 1. kleine Inspektion mit Ölwechsel und ein paar Filtern... Der Wartungsumfang an sich ist Pipifax. "Premiumservice", ah ha. Und da steht dann der Wechsel des Pollenfilters separat drauf, obwohl im Grundservice enthalten? Das wird wohl mit der "Reinigung" des Heizungskastens gerechtfertigt sein. Und eine "Premium"-Probefahrt für 31,50 €, sauber... Das Ein- und Aussteigen des "Premium"-Werkstattmeisters ins Auto hätte man auch noch mit 8,50 € berechnen können, finde ich. 🙄 Zu einem "Premiumservice" gehört ein kostenloser Leihwagen, wobei der Preis dafür für sich gesehen fair ist. Witzig sind auch die großzügig aufgeführten Posten "ohne Berechnung". 🙄
Im Ernst: Da würde ich nochmal höflich nachfragen, ob da nicht ein Irrtum vorliegt... Die Rechnung ist eine Frechheit. Diese Volvo-Werkstatt würde mich nicht wiedersehen. Ein Bekannter hat für die 1. kleine Inspektion bei seinem Aston Martin (!) vergleichsweise läppische 960 € bezahlt.
Zum Vergleich: Die letzte kleine Inspektion bei meinem V70 hat 210 € gekostet + 65 € mitgebrachtes Öl. Die große Inspektion im Jahr zuvor lag bei 300 € + 55 € mitgebrachtes Öl, wobei die grundsätzliche Wartung bei 162 € lag. Selbst mit dem Öl der Werkstatt wäre ich nicht über 450 € für die große und 350 € für die kleine Inspektion gekommen.
Der Ölpreis ist völlig normal, aus diesem Grund bringt man das Öl ja auch selbst mit.
Ist eine Arbeitseinheit auf der Rechnung 5 min lang?
Auf jeden Fall ist das Ganze viel zu teuer für eine einfache Inspektion. Ich würde 450-500€ ansetzen. Aber können eben auch einfach Hamburger Preise sein.
Wischerblätter sind bei Volvo übrigens genauso aus Gold wie das Motoröl.
Zitat:
@Wertzius schrieb am 30. Juni 2015 um 14:21:15 Uhr:
Wischerblätter sind bei Volvo übrigens genauso aus Gold wie das Motoröl.
... und halten nicht lange. Ich kaufe bei meiner Freien Werkstatt die Original Bosch Twin für 36 €
Ähnliche Themen
Hallo,
In Belgiën gibt es ein fixierte preis:
http://www.volvocars.com/.../prijsindicator
V60 D4 VEA mit 30.000 -> 310€
Das ist wirklich Premium! Ich habe mal nachgesehen, was mein 🙂 als Grundpreis für die Inspektion aufruft:
60.000er Wartung bzw. 1 Jahr: 84,49 €,
90.000er Wartung bzw. 1 Jahr: 61,26 €,
mit Kleinteilen, Filtern, "Gold-Öl" vom 🙂 etc. komme ich dann auf 340.- bis 440.- €.
Die Probefahrt in Rechnung zu stellen ist "kreativ", denn damit kontrolliert der Chef doch nur die Arbeit seiner Schrauber.
Grüße vom Ostelch
Tach auch an alle, ich mal wieder !
Das ist wirklich ein sportlicher Preis.
Habe meine letzten beiden Inspektionen parat,
voriges Jahr 3.Jahresinsp. für 471,-€ , dazu kamen noch TÜV+Bremsen vorne
vor 3 Wochen 4.Jahresinsp. für 540,-€ . Alles incl.MwSt und dem besonders guten, goldenen Saft des AH. (Berlin)
Sonst war nix an dem Elch, V70 163PS GT, Updates gemacht und diverse Filter und Öle.
Was auch immer der "Volvo-Premiumservice" beinhaltet, der schlägt nur mit ca.30,-€ zu buche .
Scheibenwischerangelegenheiten, Behälter nachfüllen, Batterietest was für ein Unsinn, Pole fetten, das kann man alles selber machen.
Aber das ist kein Volvo spezifisches Problem, das machen die anderen genauso .
Kommt gut in den Sommer !
Zitat:
@Ostelch schrieb am 30. Juni 2015 um 15:21:36 Uhr:
Die Probefahrt in Rechnung zu stellen ist "kreativ", denn damit kontrolliert der Chef doch nur die Arbeit seiner Schrauber.
... und geht dabei noch Brötchen holen, die Post wegbringen und zur Bank 😁
Zitat:
@Navistimme schrieb am 30. Juni 2015 um 15:43:55 Uhr:
Tach auch an alle, ich mal wieder !.....
Was auch immer der "Volvo-Premiumservice" beinhaltet, der schlägt nur mit ca.30,-€ zu buche .
......
Heisst das du hast "Volvo-Premiumservice" auch auf Deiner Rechnung? evtl. wäre dann hier der Fehler. Beim TE ist diese Position mit €35.- veranschlagt, aber mit 9 einheiten dann 314.- € schwer und somit rund die Hälfte des ganzen Betrages. Sollte das nur einmal verrechnet werden?
Übrigens: auf der ersten Rechnungsseite steht, dass der Service nicht im Scheckheft eingetragen ist. Bring dieses unbedingt noch vorbei. Das kostet dich sonst beim Wiederverkauf deutlich mehr als 700.- wenn die Wartung nicht sauber und lückenlos eingetragen ist.
Gruss
Hobbes
Zitat:
Heisst das du hast "Volvo-Premiumservice" auch auf Deiner Rechnung? evtl. wäre dann hier der Fehler. Beim TE ist diese Position mit €35.- veranschlagt, aber mit 9 einheiten dann 314.- € schwer und somit rund die Hälfte des ganzen Betrages. Sollte das nur einmal verrechnet werden?
Ich hatte die Höhe der Rechnung ja bereits angesprochen bei denen, aber da war man felsenfest der Überzeugung, dass alles richtig ist.
Zitat:
Übrigens: auf der ersten Rechnungsseite steht, dass der Service nicht im Scheckheft eingetragen ist. Bring dieses unbedingt noch vorbei. Das kostet dich sonst beim Wiederverkauf deutlich mehr als 700.- wenn die Wartung nicht sauber und lückenlos eingetragen ist.
Ja, ich weiss. Das Serviceheft liegt im Kofferraum. Wenn ich so drüber nachdenke: Wo ist eigentlich das Reifendichtmittel im Wagen verstaut? Das sollte ja geprüft worden sein.
Ist das unter dem Deckel im Kofferraum? Wenn ja, dann hätte das Serviceheft dem Techniker auch auffallen müssen, wenn der den Deckel hoch hebt?!?
Jedenfalls werde ich dort noch einmal aufschlagen. Um den Stempel abzuholen und dann noch mal die Höhe der Rechnung anzusprechen. Irgendwie komme ich mir wirklich verarscht vor :-/
Danke jedenfalls für eure Hinweise. Ich werde berichten, wie es ausgegangen ist.
Bye
Drogon
Also für die "normale" Inspektion mit Ölwechsel sofern nichts war habe ich bei VW für meinen Passat immer so 150€ bezahlt. Das Öl natürlich selber mitgebracht.
Also so diese Preisklasse erwarte ich wieder. Hoffe ich. Vielleicht 30€ mehr Premiumaufschlag bei Volvo..
Weil sonst bekommt mein entspanntes schwedisches Lebensgefühl aber einen Knacks.
Das ist schon ein recht ambitionierter Betrag, auch wenn man dem Händler zugute halten muss, dass er dir den Preis vorab genannt hat. Ich hab kürzlich unseren T6 beim 60TKM KD gehabt und 450€ gelöhnt, reine Arbeitswerte waren 147€, einen V40CC gab es drei Tage für lau.
Der gesonderte Ausweis der Probefahrt entbehrt nicht einer gewissen Peinlichkeit, das sollte im Premiumpaket doch inkludiert sein...
Zitat:
@Hobbes schrieb am 30. Juni 2015 um 16:25:02 Uhr:
Heisst das du hast "Volvo-Premiumservice" auch auf Deiner Rechnung? evtl. wäre dann hier der Fehler. Beim TE ist diese Position mit €35.- veranschlagt, aber mit 9 einheiten dann 314.- € schwer und somit rund die Hälfte des ganzen Betrages. Sollte das nur einmal verrechnet werden?
Sollte die Werkstatt stur weiter auf der Richtigkeit dieses Postens beharren, wäre das für mich der Anlaß, mit Kopie der entsprechenden Rechnungsseite und ohne Nennung der Werkstatt mal schriftlich bei VCG nachzufragen. 8,99 x 35€ ist doch schon erklärungsbedürftig. 314€ als Grundposten für die Inspektion sind mehr als satt und nicht transparent. Ich glaube nicht, dass die Vertragswerkstätten das so auswürfeln können wie sie lustig sind.
Zwischenstand:
2 andere Werkstätten hier in HH und Umgebung: ca. 320 bis 350€ für die erste Inspektion bei 18.800KM.
Spätestens jetzt komme ich mir über den Tisch gezogen vor.
Ich werde morgen früh noch mal meinen 🙂 besuchen, um über die Rechnung zu reden.
Danke für die vielen Meinungen und Preisbeispiele.
Bye
Drogon
Eine weitere Möglichkeit wäre ein Schlichtungsverfahren (häufiger Grund: Die Höhe der Rechnung) über die Schiedsstelle der KFZ-Innung, wenn die Werkstatt weiterhin meint, über 700€ (oder etwas gestrig 1400 DM!) für eine kleine Erstinspektion seien angemessen. Die Werkstatt muß allerdings Innungsmitglied sein, damit man als Kunde das Verfahren nutzen kann.
Ich würde da am Ball bleiben. Für ordentliche Arbeit zahlt man denke ich gerne angemessen, aber abziehen lassen muß man sich nicht.