V60 D3 2011 erreicht die Höchstgeschwindigkeit nicht

Volvo V60 2 (F)

Hallo,

ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit der Höchstgeschwindigkeit meines V60 Bj2011 D3 120 KW

Der schafft mit Mühe und Not und sehr langer Zeit mit Rückenwind gerade 215 laut Tacho (real so205) . Schwacher Turbolader? .
Laut Volvo-Händler haben die mit dem Werk telefoniert und sich nach einem Turbolader-Upgrade (schwacher Turbolader) erkundigt. Laut Volvo gibt es das Problem nicht. Volvo hat bei meinem aber trotzdem den Lader gewechselt und es hat sich rein gar nichts verändert. Ebenso wurde der Ladedrucksensor gewechselt. Keine Verbesserung. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee woran es liegen könnte, dass mein V60 D3 120KW die angegebene Endgeschwindigkeit nicht erreicht?

Bin für jeden Tip dankbar.

Gruß

Jörg

Beste Antwort im Thema

Verstehe ich nicht: Mit 163PS ist halt bei 210km/h spätestens Ende im Schacht. Die D4 schaffen etwas mehr, aber auch das macht nicht viel aus. Die D5 sind bis echte 220km/h immer gut, laufen z.T. auch mal 230km/h.
Dieselmotoren sind nicht für hohe Drehzahlen (4000U/Min und mehr) gut. Für hohe Drehzahlen sind Benzinmotoren eher geeignet. Das bedeutet in der Folge, dass Benzinmotoren besser für hohe Geschwindigkeiten geeignet sind. Mein 2.5T schafft 230km/h Dauertempo problemlos, mehr ist auf Grund der Beschleunigungszeiten eher ein Witz. Wenn mal 235km/h auf der Uhr stehen, muss ich in der Regel schon wieder bremsen, weil jemand im Weg ist.
Das Ende vom Lied ist für mich, dass ich sowieso bei ca. 180km/h aufhöre und den Rest als eine Art Sicherheitsreserve betrachte. In den meisten Fällen bleibe ich deutlich tiefer, was schlussendlich dem Verbrauch zugute kommt - und zeitlich macht das nur wenig aus (getestet!).

62 weitere Antworten
62 Antworten

guck mal hier: https://www.motor-talk.de/.../...-mit-d3-modell-2012-t3313041.html?...
da gibt es einen User Waschi66 bei dem wurde scheinbar was gemacht...

Kannst du nicht einen anderen Volvo Händler kontaktieren? Die Vorgabe, was bei diesem Umbau notwendig ist, sollte doch im Volvo-System klar dokumentiert sein (Teilenummer, SW Update etc.)
Normalerweise sollte der Tausch des Turboladers hin zu dem größeren Modell "spürbar" sein!

Hallo,
anderer Händler ist schwierig da die ganze Geschichte über Gewährleistung läuft. Also trägt das Autohaus die Kosten. Ich war heute dort und habe mich mit dem geschäftsführenden Meister unterhalten woran es denn liegen könnte. Er zeigte mir erst mal auf was schon gemacht wurde und was er noch prüfen will. Es wurde ein Steuerventil, der Ladedrucksensor und der Turbolader gewechselt. Turbolader gibt es zwei für diesen Wagen im System bei Volvo. Die sind nach Fahrgestellnummer unterschiedlich verbaut. Für meinen gibt es nur den einen und dieser ist wohl auch verbaut worden. Am 10.05. geht der Wagen wieder dort in die Werkstatt, dieses mal für eine Woche. Dann soll der DPF ausgebaut und geprüft werden und nach Hinweis von mir (auffälliges nagelndes Geräusch nach Kaltstart, aber nur die ersten 200 Meter, als wenn ein Hydrostößel Geräusche macht) soll eine Unterdruckdose getauscht werden. Diese Steuert den Turbolader und wird über Öldruck betrieben. Zusätzlich haben die ein neues AU-Gerät bekommen mit dem man auch während der Fahrt Daten ziehen kann um auch tiefer Probleme zu erkennen zu können. Na ja, nächste Runde abwarten. Hilfreich währe für mich aber ein gleiches Problem bei dem der Turbo erfolgreich gewechselt wurde und da vielleicht noch eine Rechnung existiert. Diese Teilenummern würden dass Autohaus sehr interessieren.
Also falls jemand da helfen könnte währe dass eine super Sache.
Sobald ich meinen V60 nach der Woche Werkstattaufenthalt wieder habe berichte ich wieder.
Gruß
Jörg
Danke.

Hallo
ich hatte einen V60 MJ2013 (EZ 10/12) mit dem 2 Liter 5 Ender der ab dem Modelljahr 13 D4 heisst (vorher D3) und der lief problemlos 220kmh. Der ging ganz zügig bis 210 ab da dann ein bisschen zäh und bei 220 Tacho auf ebener Strecke war halt Schluss.
Ein Arbeitskollege hat einen S60 D3 BJ 2011 (ebenfalls 2.0L 5 Zylinder 120kw) den bin ich mal gefahren und bei dem Wagen passiert das, was bei meinem erst bei 210 passiert ist: schon bei 180kmh kommt die Hängepartie und der schaffte mit würgen 200-205 dann war Schluß. Er dachte das sei normal, hab ihn dann meinen Fahren lassen woraufhin er sofort zum :-) ist und einen neuen Turbo bekam. Danach fuhr seiner auch wie meiner. Also..
Das Forum ist eigentlich voll mit Turboladerthreads dieses Motors. (D3/4 2.0l 5 Zylinder 120kw) die alle vom zu schwachen Turbo bei den ersten beiden Baujahren sprechen. Und das dies durch den Tausch gegen einen ANDEREN Turbolader behoben wurde. Wenn die nun den gleichen Turbolader wieder einbauen wird das natürlich nix.
Die 2.4l Maschinen (gabs auch als D3/D4 mit 120kw! und AWD) sind nicht betroffen.
Gibts den User KUMXC hier noch? Der müsste da ne Menge erzählen können.
Gruß Doc

Ähnliche Themen

Ich hatte mit meinem D3 aus 2012 nicht dieses Problem, sondern ein anderes, war eine ziemlich nervige Sache. Bis heute finde ich es absolut inakzeptabel, dass die Volvo-Werkstätten keine technische Unterstützung vom Hersteller bekommen. VCG definiert sich als Importgesellschaft und nur mit denen hat der Händler/Werkstatt einen Vertrag. Garantie wickelt VCG dann übrigens über eine Versicherung ab.

Volvo ist eine tolle Marke und baut für ich passende tolle Autos. VCG dagegen ist eine Klitsche, habe da gerade eine interessante Auseinandersetzung, geht aber nicht um Technik. Da wird es dann noch schlimmer.

Ich werde berichten, wenn das Verfahren abgeschlossen ist.

Verstehe ich nicht: Mit 163PS ist halt bei 210km/h spätestens Ende im Schacht. Die D4 schaffen etwas mehr, aber auch das macht nicht viel aus. Die D5 sind bis echte 220km/h immer gut, laufen z.T. auch mal 230km/h.
Dieselmotoren sind nicht für hohe Drehzahlen (4000U/Min und mehr) gut. Für hohe Drehzahlen sind Benzinmotoren eher geeignet. Das bedeutet in der Folge, dass Benzinmotoren besser für hohe Geschwindigkeiten geeignet sind. Mein 2.5T schafft 230km/h Dauertempo problemlos, mehr ist auf Grund der Beschleunigungszeiten eher ein Witz. Wenn mal 235km/h auf der Uhr stehen, muss ich in der Regel schon wieder bremsen, weil jemand im Weg ist.
Das Ende vom Lied ist für mich, dass ich sowieso bei ca. 180km/h aufhöre und den Rest als eine Art Sicherheitsreserve betrachte. In den meisten Fällen bleibe ich deutlich tiefer, was schlussendlich dem Verbrauch zugute kommt - und zeitlich macht das nur wenig aus (getestet!).

Also mein D3 aus 2011 geht laut Tacho ohne Probleme bis 215,würde vielleicht noch ein wenig mehr gehen.
Ist mir aber Relativ egal,wenn ich das gewollt hätte hatte ich wohl auch ein grösseres T Modell vom V60 genommen.
Zu Rassen ist der D3 halt nicht gedacht,ansonsten finde ich reicht die Leistung aus,bis auf kleine Ausnahmen.
Gruss
Micha

Dem TE gehts doch nicht ums rasen, er möchte nur die im Fahrzeugschein angegebenen Werte erreichen.

Der TE könnte höchstens mal die Kompression messen (lassen). Ansonsten haben die Motoren alle eine Serienstreuung, und wenn der Motor des TE am unteren Ende dieser Streuung ist...? Hatte ich mal bei einem Opel Vectra. Aber letztlich kommt es darauf nicht an.

Hallo,
mir geht es nicht direkt um Vmax!!!
Das dieser D3 die angegebene Vmax nicht erreicht zeigt eigentlich nur auf , dass er deutlich zu wenig Leistung hat. Das macht sich beim Beschleunigen deutlich bemerkbar. Da ich diesen V60 gekauft habe um einen Anhänger ziehen zu können kann man sich sicherlich vorstellen, dass die angegebene Leistung schon benötigt wird. Die Vmax ist hier nur ein Indikator um aufzuzeigen, dass zu wenig Leistung da ist.
Nochmal ein reales Beispiel zu der zu geringen Leistung meines V60:
VW Passat Kombi mit einem 2 L TDI mit 140 PS lässt den V60 beim Beschleunigen (beim Anfahren und auch bei Höheren Geschwindigkeiten ) ohne Probleme weit zurück fallen.
Er hat definitive zu wenig Leistung und die zu geringe Vmax zeigt diese an.
Also alle gut hier dargestellten persönlichen Meinungen über Vmax kann ich nachvollziehen und teile diese Einstellungen teilweise auch.
Ich benötige aber Lösungen für das Problem meines V60 und keine gutgemeinten persönlichen Meinungen wie in einigen vorhergegangenen Beiträgen.
Danke.
Jörg.

Zitat:

@Touring Hoschi schrieb am 1. Mai 2018 um 14:50:31 Uhr:


Also mein D3 aus 2011 geht laut Tacho ohne Probleme bis 215,würde vielleicht noch ein wenig mehr gehen.
Ist mir aber Relativ egal,wenn ich das gewollt hätte hatte ich wohl auch ein grösseres T Modell vom V60 genommen.
Zu Rassen ist der D3 halt nicht gedacht,ansonsten finde ich reicht die Leistung aus,bis auf kleine Ausnahmen.
Gruss
Micha

Die Lösung steht hier mehrmals im Thread, der Turbolader ist das Problem. In dem verlinkten Thread weiter oben steht alles Wissenswerte dazu drin. Ist bekannt das Problem und sollte einfach zu beseitigen sein.

grüße

Peter

Laut Prüfstand liegen doch 119 KW an. Also passt doch alles?

Ja auf dem Prüfstand läuft er auch 230. Aber ohne Berücksichtigung von Fahrtwindwiederstand?

Ebenso bricht die Leistung sofort nach dem Erreichen der 119 KW sofort stark ab. Dann hat er so wenig Leistung dass dann nichts mehr kommt. Der Drehzahlbereich im 4 Gang bei dauerhaft Vollgas endet bei meinem V60 mit Mühe und Not bei 4000 Umdrehungen. Andere Fahrzeuge gehen bei dieser Fahrweise bis an den roten Bereich der bei 5500 beginnt.

Also wie schon von anderen beschrieben liegt das Problem beim Turbo gerade im oberen Leistungsbereich.

Helfen würde mir eine Dokumentation (Rechnung oder ähnliches) von solch einem Problem . Wer soetwas hat und mir zur Verfügung stellen würde.... Das wäre echt super.

Danke

Jörg

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 9. Mai 2018 um 21:11:16 Uhr:


Laut Prüfstand liegen doch 119 KW an. Also passt doch alles?

Hallo,
ja alles beschrieben aber Volvo zickt da rum. Mir würde eine Rechnung oder ähnliches Dokumentation zu solch einem Problem sehr helfen. Dann könnte ich Volvo direkt mit der Nase darauf stoßen dass Sie den falschen Turbo eingebaut haben. Nach solch einer Rechnung fragte der geschäftsführende Meister übrigens auch schon, damit er eine Teilenummer hat???.
Also sollte jemand so etwas haben und mir zur Verfügung stellen können... Ich wäre sehr dankbar.
Gruß
Jörg
@Yerf schrieb am 9. Mai 2018 um 12:37:25 Uhr:
Die Lösung steht hier mehrmals im Thread, der Turbolader ist das Problem. In dem verlinkten Thread weiter oben steht alles Wissenswerte dazu drin. Ist bekannt das Problem und sollte einfach zu beseitigen sein.

grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen