V6: Wasserpumpe beim Zahnriemen mit wechseln?

Opel Vectra B

Hallo zusammen,

es ist schon ne Weile her, dass ich mich hier zum letzten Mal getummelt habe... Aber nun brauche ich grade mal ne Entscheidungshilfe.

Bei meinem i500 steht mal wieder ein Zahnriemenwechsel an und ich habe das auch schon in die Wege geleitet.

Mein Nachbar hat lange Jahre bei Opel als Mechaniker gearbeitet und würde das für mich machen.

Nun meinte er zu mir, er würde empfehlen, gleich die Wasserpumpe mit zu tauschen, weil es sinnvoll wäre. Meines Wissens läuft der Zahnriemen meines Motors aber nicht über die Wasserpumpe und somit kann ich dafür die Notwendigkeit nicht erkennen.

Kann mir mal jemand von Euch, die Ihr selber an Eurem V6 schraubt, sagen, wo da das Problem liegt?

Nehmen wir mal an, die Wasserpumpe würde kaputt gehen, müsste man den Zahnriemen dafür irgendwie ausbauen, wenn man sie tauschen wollte?

Ich mache ja das meiste an meinem Wagen irgendwie selber, nur Operationen am offenen Herzen und Zahnriemen traue ich mir so nicht zu (habe mal Zahnriemen an einem C25 Motor meines Calibra gemacht und war echt bedient und danach nervös beim Fahren; Werkzeugsatz dafür ist vorhanden). Würde also auch den Keilrippenriemen ohne Probleme abnehmen und da was machen.

Bin grade etwas knapp bei Kasse und könnte die 70 oder 80 Euro für ne Wasserpumpe auch gerne sparen...

Gruß

Headhunter

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Headhunter_T


So... Wo Du nun die Information hast, dass die Pumpe nicht über den Zahnriemen läuft, würdest Du sie immer noch mit tauschen, auch wenn sie nicht defekt ist?

In Anbetracht des Alters : auf jeden Fall ja. 😉

Wenn du einen i500 unterhalten kannst, tun dir die 70 € doch nicht wirklich weh...

Gruß cocker

Ich habe mir das Bild mit der Wapu angeschaut und folgere daraus das der Zahniemen beim Waputausch
mit runter muß. Was du jetzt machst ist mir eigentlich egal.
Es tut mir leid das ich den Smilie vergessen habe hinter mal ein Woend auslassen.
Wie du deine Enden verbringst ist mir eigentlich zíemlich egal.

😁😁😁😁😁😁😁😁

Dann täuscht das Bild.

http://www.motor-talk.de/out?...

Ähnliche Themen

meine persönliche Meinung:
Wechsel sie gleich mit - auch wenn man sie auch problemlos im "Bedarfsfall" erneuern kann!
Ich habe damals auch jedes mal die WaPu gewechselt (und ich habe den Zahnriemen vier mal an meinem erneuert)!

Falls du das abgebildete Werkzeug brauchst (in dem "Anleitungs-Thread"😉, das hab ich noch liegen (2x benutzt) ... aber keinen V6 mehr!

Gruß Christian

Sorry, aber ich versteh die ganze Diskussion wegen einem 70€ Verschleißteil hier nicht.......ich lasse immer beim Zahnriemenwechsel die Wapu mit wechseln, auch damals an meine Vectra B V6, allein aus dem Grund, weil der ganze Kram dann äh schon auseinander ist macht man sie eben gleich mit, sonst fängt man noch mal von vorne an, das kann man sich doch echt sparen.

Zitat:

Original geschrieben von Der Vectra


Sorry, aber ich versteh die ganze Diskussion wegen einem 70€ Verschleißteil hier nicht.......ich lasse immer beim Zahnriemenwechsel die Wapu mit wechseln, auch damals an meine Vectra B V6, allein aus dem Grund, weil der ganze Kram dann äh schon auseinander ist macht man sie eben gleich mit, sonst fängt man noch mal von vorne an, das kann man sich doch echt sparen.

Ich gebe Dir prinzipiell Recht. Aber bei mir ist aktuell Zeit und handwerkliches Geschick nicht das Problem. Bargeld dagegen ist augenblicklich knapp und daher denke ich eben darüber nach, die WaPu eventuell nicht mit zu tauschen.

Nur, weil ich aktuell grade nicht das Geld habe, muss ich mich ja nicht gleich von meinem Auto trennen... Ist halt Jan und da hat man so Einiges zu bezahlen... in meinem Fall eben grade auch etwas Unerwartetes.

Ist doch eigentlich ne normale Sache. Entweder Du hast Zeit und die Möglichkeit, etwas selber zu machen, oder Du hast das Geld und kannst es damit regeln und etwas machen lassen.

Da ich aber grade für das Wechseln meines Zahnriemens ein sehr sehr günstiges Angebot bekommen habe, werde ich das mit der WaPu wohl doch auch machen lassen können.

Trotzdem finde ich es in dem Fall irgendwie uncool, etwas zu tauschen, was eigentlich nicht kaputt ist und wo überhaupt nicht sicher ist, welche Lebensdauer noch zu erwarten ist. So ein typischer Fall von Wegwerfgesellschaft. Das Argument mit der eventuellen zusätzlichen Arbeit im Fall der Fälle ist aber schon nicht ganz abwegig. Für mich wiegt es aber trotzdem schwerer, wenn durch einen Tausch der WaPu ohne Riemenwechsel ein unverhältnismäßiges Risiko im Raume stehen würde.

Reißt der Riemen ist der Motor hin, aber geht die WaPu kaputt, ist das ja nicht gleich der Weltuntergang. Es bedürfte dann nur des Faktors Zeit, den Kram nochmal zu zerlegen und sie zu tauschen. WaPu würde ich mir selber zutrauen, aber Zahnriemenwechsel so nicht.

Ich wäre wirklich mal neugierig, für welche Lebensdauer eine WaPu ausgelegt ist. Dass Fachwerkstätten gerne mit dem Faktor Angst spielen und dazu raten, sie immer pauschal mit zu tauschen, liegt ja auf der Hand. Es soll Geld verdient werden. Und bestimmte Gerüchte halten sich ja auch gerne ewig 🙂

Hi,

gerade weil die Lebensdauer der WaPu nicht beurteilt werden kann (wer hat schon eine Glaskugel...) sollte man sie regelmäßig wechseln.
Dein Zahnriemen sieht u.U. auch noch top aus und würde möglicherweise noch 30 tkm halten ... vielleicht aber auch nicht. Meine Zündkerzen habe ich auch immer nach 60 tkm gewechselt, obwohl sie wahscheinlich nochmal 60 tkm gelaufen wären... ok, ist jetzt ne andere Dimension, aber prinzipiell dasselbe.
Es wäre beim V6 (im Gegensatz zu den 4-Zylindern) offenbar wohl nicht ganz so tragisch, wenn man die WaPu jetzt nicht neumacht und sie dann unterwegs mal verreckt - vorausgesetzt, man merkt es rechtzeitig. Allerdings hättest du dann möglicherweise anderen Ärger am Hals ... abschleppen, vielleicht überhitzter Motor, im Extremfall durchgebrannte Kopfdichtung... beim V6 nicht gerade günstig zu machen.

Ich würde da nicht am falschen Ende sparen (auch wenns finanziell mal eng wird, ich kenn das 😉 ), sonst wirds möglicherweise am Schluss kosten- und zeitintensiver.

Gruß cocker

Und würde die Pumpe wechseln und zwar aus einem Gedanken heraus, der hier noch gar nicht zum tragen kam.

Wenn die Pumpe undicht wird oder plötzlich platzt, dann kann Kühlflüssigkeit mit dem Zahnriemen in Verbindung kommen. Der könnte dann über rutschen und dann hast du das gleiche Ergebnis wie bei einem Zahnriemenriss. Zum anderen soll die Kühlflüssigkeit wohl allgemein nicht so gut für das Material des Riemens sein, so dass er dann schneller altern könnte.

Und selbst wenn die Pumpe HEUTE noch OK ist, heißt das nicht das sie nach 10.000 km noch OK ist.

Zitat:

Original geschrieben von draine


Und würde die Pumpe wechseln und zwar aus einem Gedanken heraus, der hier noch gar nicht zum tragen kam.

Wenn die Pumpe undicht wird oder plötzlich platzt, dann kann Kühlflüssigkeit mit dem Zahnriemen in Verbindung kommen. Der könnte dann über rutschen und dann hast du das gleiche Ergebnis wie bei einem Zahnriemenriss. Zum anderen soll die Kühlflüssigkeit wohl allgemein nicht so gut für das Material des Riemens sein, so dass er dann schneller altern könnte.

Und selbst wenn die Pumpe HEUTE noch OK ist, heißt das nicht das sie nach 10.000 km noch OK ist.

Das denke ich eher nicht auf Grund der querverlaufenden Verzahnung wird der nicht "über rutschen", weil sooo 100%ig Dicht ist die Abdeckung vom Zahnriemen ja auch nicht.

Beim Wechsel der WaPu wird dir mit Sicherheit kühlwasser in den zahnriemen laufen und da würde ich mich auch nicht auf trockenblasen verlassen. Die Zusätze können den riemen trotzdem angreifen und dein Motor hats dann irgendwann erlebt! Wenn es dir das Wert ist dann lass die pumpe drinnen. Und wenn die Dichtung undicht wird wirst du es auch nicht mitbekommen und das Ergebnis ist das gleiche! Mach sie einfach mit und erfreu dich auch weiterhin an deinem Ewigläufer! 😉 als nett gemeinter Tipp.

Deine Antwort
Ähnliche Themen