V6 TDI: knurriger Klang im Stand, Vibrationen im Innenraum deutlich spürbar (Lenkrad und Sitz)

VW Phaeton 3D

Ein herzliches Moin hier in die Runde,

Seit ende Januar bin ich nun stolzer Besitzer eines Phaeton (V6 TDI, EZ. 10.2004, erst echte 45.TKM, ziemlich komplett ausgestattet, sehr gepflegt). Hatte mir von Euch kaufentscheidenden Rat geholt. Vielen Dank nochmal dafür. Nach nun einem Monat und bereits 3 Werkstattbesuchen (lauter Kleinkram, der aber gemacht werden musste, Leihwagen wurde kostenfrei gestellt: Skoda Superb, Polo, Golf)) brauche ich erneut Euren Rat: Seit etwa eineinhalb Wochen tritt folgender "Fehler" auf: Im Stand und beim Runterbremsen (z.B. vor der Ampel, ab ca. 30 kmh) wird der Motor spürbar "knurrig" und auch lauter. Es spielt dabei keine Rolle, ober der Motor noch kalt ist, oder schon Betriebstemperatur (90 Grad Öl- und Wassertemperatur) erreicht hat. Die Leerlauf- bzw. Stand-Drehzahl ist jedoch konstant (ca. 800 Touren) und es es gibt keine Ausschläge nach oben oder unten. Wenn ich den Wagen von N nach D schalte und ihn mit der Bremse halte, ist er ein ganz klein wenig knurriger - wobei ich denke, daß das normal ist, zumal er jetzt ja bereits "eingekuppelt" ist. Aber es sind ganz deutlich Vibrationen im Innenraum zu spüren: im Sitz und auch im Lenkrad. Das haben sogar einige Beifahrer gemerkt, ohne daß ich etwas gesagt hätte. Ich will nicht sagen, daß man das Gefühl hätte, man sitze auf dem Motorblock, aber Phaeton-like ist das keinesfalls. Ich habe bereits 4 Diesel vorher gefahren (Vier- und Sechszylinder, Pumpe-Düse und auch Commonrail). Bei keinem war das so. Also war ich am Donnerstag/Freitag wieder in der VW-Werkstatt und habe das moniert. Ich habe darauf bestanden, daß der Meister in meinem Beisein selbst fährt. Er meinte nur, er merke nichts und das sei normal. Er hat den Wagen dabehalten, um ihn am nächsten Morgen nochmal "kalt" zu fahren. Ich erzählte ihm das wenige, was ich hier über die Suchfunktion in Erfahrung bringen konnte (Glühkerzen?, Getriebeöl?). Als ich ihn Freitag abholte, hatte sich nichts gebessert. Angeblich hatte ein Auslesen des Fehlerspeichers nichts gezeigt.
Ach, eh ich es vergesse: das Getriebe schaltet wirklich butterweich, Gangwechsel sind nur über die Schaltanzeige zu erkennen. Die ersten zwei Wochen waren ohne Fehl und Tadel. . . (zumindest Motor-mäßig).
Ich habe mich im Übrigen auch im Audi-Forum getummelt, ist ja der gleiche Motor. Habe aber auch da nicht wirklich etwas finden können.
Habt Ihr ne Idee (bevor ich den Dicken vielleicht demnächst mal zu einer andern VW-Werkstatt bringe)

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

so,

motorlager getauscht.
ergebnis: erhebliche besserung!

warnung: das war ne sch****-arbeit! hätte ich nie alleine hinbekommen. geht also nur mit bühne und viel werkzeug. motor muss angehoben / gesichert werden.
stabi raus, diese brücke dahinter aus alu auch raus, dann kommt man kaum an die schrauben ran (dazu dann von oben die komplette ansauganlage inklu. luftfilterkasten (also alles bis zum turbo - siehe anderer threat! raus) weg).
die lager selbst liegen bei etwa 90 euro pro stück. sind 2 stück - werden per unterdrück gesteuert.
habe dazu sicherheitshalber noch das magnetventil (pierburg) getauscht (ca. 50 euro) und die schleuche durchgepustet. waren aber frei.

und nun ein bierchen...
gruß marc

27 weitere Antworten
27 Antworten

Ich bins nochmal: Habe gerade erst das posting von Jürgen vom 29.März gelesen. Was wird denn der Austausch der Lager so pi mal Daumen kosten? Wäre ja durchaus einen Versuch wert. . .

Zitat:

Original geschrieben von trumpetman


@ Marc

Hallo Marc!
Leider gibt es keine wrklich neuen Erkenntnisse. Vielleicht nur soviel: Es scheint mit "tiefen" Außentemperaturen zu tun zu haben: im Frühjahr und Sommer war das Phänomen verschwunden. ...

hallo leidensgenosse,

sehe ich genauso.
wenn ich den wagen nach einer fahrt warm abstelle und bald weiterfahre ists auch besser. stichwort: stauwärme.
ansonsten: zwischen leerlauf und 1000 U/min: dröööhn.

nur eine vermutung: die lager werden hydrolager sein. schätze mal recht teuer (gut 100 euro?? ist geraten...) und halt ölgedämpft. dieses könnte sich verabschiedet haben oder eben durch die temperaturen von der viscosität her zäher zu werden. mmhhh.
auf jeden fall habe ich jetzt montag einen termin in der werkstatt gemacht, wo wir alle lager checken (sichtprüfung).

vw-zentrum sagt übrigens am telefon, dass der fehler "unbekannt" sei. aha.

evtl. nehmen viele das auch einfach hin, weil sie vom passat 4 zylinder umgestiegen sind? so ein alter pumpe-düse-diesel haut die kolben im leerlauf ja quasi fast durch die haube.

sobald ich ne lösung habe, melde ich mich hier.

gruß marc

update:

habe heute mal die verkleidung abgebaut und eine sichtprüfung gemacht.
wie zu erwarten war...: motorlager sehen optisch einwandfrei aus.
alles trocken. alle kabel ok.

fehlerspeicher ausgelesen: nichts!

dann telefonat: werkstatt mit vw: vorschlag: "injektorabgleich".
was immer das genau heißen mag, es geht mit dem tester.
werden die tage mal einen versuch starten lassen und berichten.

ansonsten ist mein dicker von unten wie neu. erstaunlich: nach 110 tkm absolut pulvertrocken. alles fast wie beim neuwagen (wir reden über einen GP0 von 2005!). top. nirgendwo auch nur ein tropfen öl.
da bin ich von meinem 750er bmw (E38) anderes gewöhnt...

wenn ihr neue erkenntnisse habt: meldet euch!

gruß marc

update2:

heute morgen war ich bei audi, da ich der meinung bin, die kennen sich immer noch besser mit dem motor aus als vw.
der meister hat sich mein auto genau angesehen. alles gecheckt. fazit: motor läuft perfekt. so wie ich schon dachte...
überhaupt seien probleme mit den v6 tdi´s sehr selten.
den injektorabgleich (vorschlag von vw) könne ich mir sparen. wären die injektoren kaputt, würde der motor schlechter laufen.

dann bleiben nur noch die motorlager.

wenn ich das richtig sehe, sind es 2 lager vorne am motor und 2 am getriebe weiter hinten. motorlager kosten 78 euro pro stück (habe kurz im internet geguckt). einbau bei audi ca. 300 euro. also real 15o euro in einer freien werkstatt (zu vw fahre ich nicht!, dann noch eher bei audi). macht mit den teilen rund 300 euro. mit den 2 getriebelagern wohl eher fast 500 euro.
tja... tauschen oder nicht?

WAS MEINT IHR???

Ähnliche Themen

so,

motorlager getauscht.
ergebnis: erhebliche besserung!

warnung: das war ne sch****-arbeit! hätte ich nie alleine hinbekommen. geht also nur mit bühne und viel werkzeug. motor muss angehoben / gesichert werden.
stabi raus, diese brücke dahinter aus alu auch raus, dann kommt man kaum an die schrauben ran (dazu dann von oben die komplette ansauganlage inklu. luftfilterkasten (also alles bis zum turbo - siehe anderer threat! raus) weg).
die lager selbst liegen bei etwa 90 euro pro stück. sind 2 stück - werden per unterdrück gesteuert.
habe dazu sicherheitshalber noch das magnetventil (pierburg) getauscht (ca. 50 euro) und die schleuche durchgepustet. waren aber frei.

und nun ein bierchen...
gruß marc

Ein freundliches Hallo in die Runde und ein Dankeschön an Marc!
Er hat mich durch seine eigenen Erfahrungen ermutigt, kurz vor Ablauf der Gewährleistungszeit bei meinem VW-Händler wegen dieses Defektes nochmals vorzusprechen und ihm als Lösungsansatz den Austausch der Motorlager vorzuschlagen. Während er vor knapp einem Jahr der Meinung war, "da sei nichts...", freute ich mich umso mehr, als er nunmehr sofort zustimmte. Einer vollen Kostenübernahme hat die Geschäftsleitung zugestimmt. Zwei Tage war der Phaeton in der Werkstatt, zwei Tage banges Warten. Dann der Anruf, der Wagen sei fertig (Im Übrigen: Wagen picobello gewaschen und ausgesaugt! Danke Werkstatt!). Voller Skepsis vom Hof gefahren, dann die Erlösung: Er fährt jetzt wieder wie im "Sommer": Das Knurren beim Runterbremsen von Tempo 30 ist fast gänzlich verschwunden, Geräusch- und Vibrationskulisse im Stand tendiert gegen Null! So soll es sein! Nun macht das Phaetonfahren auch im Winter wieder Spaß!

Einen herzlichen Gruß aus der Nähe von Hamburg!

Zitat:

Original geschrieben von trumpetman


Ein freundliches Hallo in die Runde und ein Dankeschön an Marc!
Er hat mich durch seine eigenen Erfahrungen ermutigt, kurz vor Ablauf der Gewährleistungszeit bei meinem VW-Händler wegen dieses Defektes nochmals vorzusprechen und ihm als Lösungsansatz den Austausch der Motorlager vorzuschlagen. Während er vor knapp einem Jahr der Meinung war, "da sei nichts...", freute ich mich umso mehr, als er nunmehr sofort zustimmte. Einer vollen Kostenübernahme hat die Geschäftsleitung zugestimmt. Zwei Tage war der Phaeton in der Werkstatt, zwei Tage banges Warten. Dann der Anruf, der Wagen sei fertig (Im Übrigen: Wagen picobello gewaschen und ausgesaugt! Danke Werkstatt!). Voller Skepsis vom Hof gefahren, dann die Erlösung: Er fährt jetzt wieder wie im "Sommer": Das Knurren beim Runterbremsen von Tempo 30 ist fast gänzlich verschwunden, Geräusch- und Vibrationskulisse im Stand tendiert gegen Null! So soll es sein! Nun macht das Phaetonfahren auch im Winter wieder Spaß!

Einen herzlichen Gruß aus der Nähe von Hamburg!

das freut mich doch !!!!🙂

schön, dass meine erfahrungen geholfen haben.

bei mir ists bis zum heutigen tage genauso.
es ist und bleibt allerdings ein diesel (eigentlich zum luxus des wagens unpassend), aber nun ists erträglich und so kanns bleiben.

frage: hat dein händler nur die vorderen beiden motorlager getauscht oder wurden die hinteren getriebelager (um einiges kleiner und sicher auch billiger) auch getrauscht?

gruß
marc

weiteres update:

heute zusätzlich getriebelager (ca. 100 euro bei vw) getauscht - mit positivem ergebnis 🙂
(weitere minimale verbesserung)

sollen laut wartungsvorschrift sowieso bei 150tkm und anhängerbetrieb getauscht werden.
ich habe zwar keine hängerkupplung und mein auto erst 115 tkm, dennoch scheint dieses bauteil einem verschleiss zu unterliegen.
ergo macht der tausch hier sinn.
(ca. 15 min. aufwand)

gruß
marc

Hallo,

mein V6 TDI, EZ 10/2005, MJ 2006 brummt und vibriert auch ziemlich heftig an der Ampel. Das Symptom verschwindet sofort, wenn ich von D auf N schalte.

Ich vermute ein Tausch der Motorlager wird da nichts bringen?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von alex_at


Hallo,

mein V6 TDI, EZ 10/2005, MJ 2006 brummt und vibriert auch ziemlich heftig an der Ampel. Das Symptom verschwindet sofort, wenn ich von D auf N schalte.

Ich vermute ein Tausch der Motorlager wird da nichts bringen?

Danke

...ich vermute (!) doch.

und wenn nicht, ist der finanzielle "schaden" halbwegs überschaubar.

wenn der fehlerspeicher nichts sagt, könntest du mit der aktion zumindest eine typische fehlerquelle ausschließen.

BEI MIR waren es die lager!
(s. o.)

das er bei D mehr vibriert, liegt daran, dass antriebsstrang dann unter last steht.

lg
marc

Wenn es bei "d" weg geht, ist es meist die berganfahrhilfe welche gegen die Bremse arbeitet (hatte ich beim touareg v10). Ich fahre nun seit 5 Jahren phaeton v10, mit 50tkm generalüberholt gekauft, habe jetzt 134t runter und fahre nur noch wenig. Das gleiche Problem.

Habe letzte Woche nem Kumpel meiner frau erzählt dass er ruckelt und sonst alles io ist und er meinte "das könnten die elektronischen motorlager sein". Ich dachte mir nur "wie kann er das wissen wenn die bei vw es nicht tuen und behaupten er würde auf 7 Töpfen laufen" der Thread hier hat es bestätigt, viele dank

habe auch Vibrationen, warum nicht einfach die Leerlaufdrehzahl um 100 U/Min erhöhen?

Hallo 🙂
Auch wenn der Fred schon länger her ist, plane ich für Anfang '19 die Motorlager meiner Diva (gp2 V6 TDI) wegen starker Vibrationen im Innenraum bei Standgas zu wechseln.
Ich habe schon viel im www eine Anleitung bzw Hilfestellung gesucht, leider bis auf diesen Thread von marouk nix gefunden: https://www.motor-talk.de/.../...orlager-rechts-wechseln-t5951051.html
Dabei handelt es sich um einen A6 2,7 tdi.
Nun meine Frage. Ist der Vorgang bei 2,7 und 3,0 identisch, also kann ich mich an diesen Beitrag halten oder hat jemand eine ausführlichere diy-methode?

Vielen Dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen