V6 Fahrer: gelber Schlamm am Öldeckel?

Opel Vectra C

Hallo liebe V6-Gemeinde,

könnt Ihr bitte mal fix nachschauen, wie euere Öldeckel aussehen?

Mich hat gestern Nacht fast der Schlag getroffen - bin zurückgekommen und mir wurde so nebenbei gesagt, dass der Vectra Kühlwasser verliert (laut Anzeige). Also als erstes mal den Öldeckel abgeschraubt, und siehe da: Gelber Schlamm. Der Wagen hat seit dem letzten Ölwechsel (3.1. 2006) keine Kurzstrecke gesehen. Habt ihr das auch, oder muss ich mir Sorgen machen?

58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von simmu


@V77: Sind die Bilder von nem warmen Motor?

Hallo,

nein beim kalten, auch bei warmen ist alles noch dran... Morgen gehts zum Freundlichen bin gespannt was er mir so erzählt...

MfG V77

Ih sag's gerne nochmal. 😉

Die Temperaturen, die am Öleinfüllstutzen beim quereingebauten 3.2 V6 entstehen, reichen nicht aus, um das Kondensat, das zwangsläufig entsteht, wieder aufzulösen. Wasser verdunstet aus dem Öl und steigt nach oben in das Öleinfüllrohr. Da dort die Temperaturen durch den Fahrtwind, speziell bei höheren Geschwindigkeiten, niedrig sind, kondensieren die Dämpfe dort. Deshalb hilft auch keine Langstrecke. Im Sommer ist das "Problem" nicht so groß, da das Rohr nicht so stark abgekühlt wird.

Wer das im Winter ohne Abwischen wegbekommen möchte, sollte den Motor bei stehendem Auto ein paar Stunden laufen lassen. Dann könnte es klappen.

Wer es nicht glauben will, der möge den Ventildeckel der hinteren Zylinderbank abnehmen und schauen, ob sich dort auch Kondensat gebildet hat. Wer dort Kondensat findet, hat ein echtes Problem.

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Ih sag's gerne nochmal. 😉

Die Temperaturen, die am Öleinfüllstutzen beim quereingebauten 3.2 V6 entstehen, reichen nicht aus, um das Kondensat, das zwangsläufig entsteht, wieder aufzulösen. Wasser verdunstet aus dem Öl und steigt nach oben in das Öleinfüllrohr. Da dort die Temperaturen durch den Fahrtwind, speziell bei höheren Geschwindigkeiten, niedrig sind, kondensieren die Dämpfe dort. Deshalb hilft auch keine Langstrecke. Im Sommer ist das "Problem" nicht so groß, da das Rohr nicht so stark abgekühlt wird.

Wer das im Winter ohne Abwischen wegbekommen möchte, sollte den Motor bei stehendem Auto ein paar Stunden laufen lassen. Dann könnte es klappen.

Wer es nicht glauben will, der möge den Ventildeckel der hinteren Zylinderbank abnehmen und schauen, ob sich dort auch Kondensat gebildet hat. Wer dort Kondensat findet, hat ein echtes Problem.

Gruß
Achim

Danke!!! Ich kann nur hoffen dass es so ist wie du schreibst🙂

MfG V77

Naja, die ZKD kann man evtl. mit einem Kompressionstest ausschliessen. Eventuell macht sich das dann bei höheren Drehzahlen auch am Kühlflüssigkeitsbehälter bemerkbar. Wenn der Stand jetzt weiter sinkt (oder halt Öl im Kühlwasser) ists aber imho klar.

Um einen Zusammenhang zum LPG-Betrieb herzustellen müsste man mehr über die Verbrennungstemperaturen und den zugehörigen Druck wissen.

Ansonsten klingt der Beitrag von Achim sehr plausibel.

MfG BlackTM

Ähnliche Themen

Da den Schlamm wahrlich ALLE V6 haben, die ich heute gesehen habe (wenn auch nicht so krass wie beim V77, gleichwohl sind das hier alles Langstreckenfahrzeuge mit Längs- und Quereinbau!), bin ich etwas beruhigt. Auch ist mein Kühlwasser blitzeblank-rot. Also hoffe ich, dass es sich um eine mangelhafte Schlauchverbindung an meinem unteren Verdampfer handelt. Dieser wurde letzte Woche modifziert, um den Wagen auch bei -20°C Vollgasfest zu machen.

Sag ich doch auch. Wenn ICH schon nicht nach Feldabhilfen wie ein Rohrspatz schreie, sollte es Euch doch zu denken geben 😁

also ich konnte mir es nicht nehmen lassen und bin auch mal auf schlammsuche gegangen. und natürlich bin ich auch fündig geworden. zwar nich so viel wie bei j.m.g. und schon garnicht so wie bei v77 aber es ist deutlich sichtbar vorhanden. als fahrprofil kann man sagen morgens 25km auf arbeit hin und abends wieder zurück. und mal so ein bisschen noch rumfahren aber keine nennenswerte langstrecke.

viele grüße
der lars

Zitat:

Original geschrieben von A.Hardy


und zu dem würde reichlich weißer Qualm aus dem Auspuff kommen.Verbranntes Wasser halt...

MFG Hardy

Nicht unbedingt. Die Kopfdichtung kann ja auch zwischen Oel- und Wasserkanal reisst. Dann wäre die Verbrennung ganz normal. Allerdings sollten sich dann Oelspuren im Kühlwasser finden weil der Oeldruck höher ist als der Druck im Kühlsystem.

Ich denke, dass irgendwo ein Defekt vorliegt. Bei derartiger Beanspruchung des Motors (NUR Langstrecke immer >160Km/h) darf das Oel keine leichtsiedenden Bestandteile mehr haben. Selbst WENN der Wasseranteil der Verbrennungsgase beim LPG Betrieb höher ist, so KANN sich dieser Wasserdampf beim Langstreckenbetrieb nirgendwo abscheiden da keine kalten Flächen für eine Kondensation da sind.

ciao

[selbstedit]

Also, ich hab heute morgen dann auch nochmal nachgeschaut. Und siehe da, der sonst eher weiße Schlamm ist nun gelblich/hellbraun.

Vielleicht ist die Farbe des Kondensats n Stück weit temperaturabhängig, wie auch immer.

Es scheint also relativ "normal" zu sein.

G
simmu

also ich denke auch das es normal ist. es werden ja wohl kaum alle v6 fahrer die sich hier gemeldet haben jetzt auf einmal ne defekte kopfdichtung haben oder so.
sicher ist es etwas ungewöhnlich aber ich sehe das ganze jetzt mal positiv. 😉

hi,

ich war ja heute bei meiner 1. jahresinspektion, und siehe da: das gleiche bild wie bei V77

Meister: "kein Problem" !!!!!!!!!, seine frage an mich: du fahrst viel kurzstrecken, oder ??

das ist nur das kondenswasser, welches sich bei kurzfahrten bildet, und das gebinde öl + wasser bildet eben dann diese gelbliche masse...

lt. meister setzt es sich auch immer nur am deckel bzw. am stutzen ab.

ocp

EDIT: bei Langstrecken bzw. wenn der motor richtig warm wird, verdunstet dieses kondenswasser, und dieser "schleim" sollte dann eben nicht vorkommen, waren seine worte.

ich fahre täglich 15 km eine strecke... (diese sind also zu KURZ)

Ich habe heute ein wenig telefoniert, und des Rätsels Lösung liegt wohl doch ganz wo anders. Es liegt im Deckel selbst. Der ist aus Plaste, und erwärmt sich nicht richtig mit beim Motor. Also Motoröl 100°C, Deckel bei den Außentemperaturen max. 0°C...und schon kommt es zu dem Phänomen. Ist normal bei allen Fahrzeugen mit Plastikdeckel, und tritt auch bei Langstrecke auf, weil sich eben der Deckel nicht ausreichend erwärmt.

Hallo,

Heute war ich beim FOH wegen Schlamm. Meister meinte ist völlig normal (Kondenswasser), beim solch Temperaturen die grad herrschen ist nichts ungewöhnliches! Kühlwasser fehlt bei mir auch nicht. Also, ich bin dann am stück ca. 70km gefahren und wieder nachgeschaut, Schlamm war im größtteil weg!

MfG V77

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Der ist aus Plaste, und erwärmt sich nicht richtig mit beim Motor. Also Motoröl 100°C, Deckel bei den Außentemperaturen max. 0°C...und schon kommt es zu dem Phänomen. Ist normal bei allen Fahrzeugen mit Plastikdeckel, und tritt auch bei Langstrecke auf, weil sich eben der Deckel nicht ausreichend erwärmt.

Vielleicht glauben Sie Dir ja. 😉

Das Rohr ist übrigens auch aus Plastik.

Gruß
Achim

Der Schlamm ist bei mir auch drin... Aber nicht übermäßig viel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen