V6 Fahrer: gelber Schlamm am Öldeckel?
Hallo liebe V6-Gemeinde,
könnt Ihr bitte mal fix nachschauen, wie euere Öldeckel aussehen?
Mich hat gestern Nacht fast der Schlag getroffen - bin zurückgekommen und mir wurde so nebenbei gesagt, dass der Vectra Kühlwasser verliert (laut Anzeige). Also als erstes mal den Öldeckel abgeschraubt, und siehe da: Gelber Schlamm. Der Wagen hat seit dem letzten Ölwechsel (3.1. 2006) keine Kurzstrecke gesehen. Habt ihr das auch, oder muss ich mir Sorgen machen?
58 Antworten
Diesen gelblichen Schleim am Öleinfülldeckel hat im Winter so gut wie jeder Motor, der so einen dummen Spritzschutz unter dem Ventildeckel hat, welcher den Ventiltrieb verdeckt (egal um welche Automarke es sich dabei handelt).
Dadurch entsteht einmal recht viel Kondenswasser unter dem Ventildeckel und dann verdunstet das auch nur sehr langsam, weil dieses Schutzblech auch noch die Wärme abschirmt.
Beim Polo einer Bekannten war das im Winter auch immer. Einmal wars bereits so stark, dass der Schleim auch schon in der Kurbelgehäuse-Enlüftung war und von dort schon bis zum Luftfilter. Da habe ich alles sauber gemacht und den Motor gespült und das Öl gewechselt. Aber nur nach zwei Tagen war der Schleim schon wieder am Öldeckel.
Erst das Entfernen von diesem dummen Spritzschutz (unter dem Ventildeckel) brachte Abhilfe. Seither tritt das nicht mehr auf, obwohl sie praktisch nur Kurzstrecken fährt.
Gruß
P. S. Solange dieser Schleim nicht übermäßig vorhanden ist, bzw. dieser nur am Öldeckel und unter dem Ventildeckel klebt, macht der aber nichts. Ist der aber auch noch in der Kurbelgehäuse-Entlüftung, dann sollte man was dagegen machen.
Hi,
dass hatte ich auch mal in meinem Astra 1,6 16V Z16XE.
Hatte nach einer Inspektion das 5W-40 Shell Helix irgenwas eingefüllt bekommen. Da hab ich das dann aich festgestellt. Bim dann wieder auf Mobil1 0W-40 umgestiegen. Darauf hin hatte ich das Problem nicht wieder.
Alex
Die hier vertretenden V6 sind zu 99% eh mit Mobil 1 0W40 oder Opel 5W30 befüllt. Unserer hat das 0W40 und das Problem besteht BAUARTBEDINGT aufgrund der Konstruktion des Deckels und des Einfüllstutzens (aus Plastik).
So zumindest die Aussage der Powertrain.
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
Diesen gelblichen Schleim am Öleinfülldeckel hat im Winter so gut wie jeder Motor, der so einen dummen Spritzschutz unter dem Ventildeckel hat, welcher den Ventiltrieb verdeckt (egal um welche Automarke es sich dabei handelt).
Und der Opel 3.2l V6, der keinen solchen Spritzschutz hat. 🙁
Aber Du hast prinzipiell schon recht.
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Die hier vertretenden V6 sind zu 99% eh mit Mobil 1 0W40 oder Opel 5W30 befüllt. Unserer hat das 0W40 und das Problem besteht BAUARTBEDINGT aufgrund der Konstruktion des Deckels und des Einfüllstutzens (aus Plastik).
So zumindest die Aussage der Powertrain.
Fragt sich jetzt nur noch: Wo geht das Kühlwasser hin ??? Hast DU da schon nachgeforscht?
ciao
Nein, aber CO2-Test war negativ. Auch gibt es keine sichtbaren spuren am Motor. Druckprüfung des Kühlsystems wird am Dienstag gemacht, Vermutung liegt im Bereich des unteren Verdampfers, aber wir werden sehen.
Hallo
Hab heute morgen bei meinen mal nachgesehen.Der Öldeckel und das ganze Plastikrohr ist dick voller Schlamm.Das Zeug war sogar schon fast zu einer Eismasse gefroren.Beim Corsa meiner Frau das gleiche,der ganze Deckel der Öleinfüllöffnung voller "Schmadder".
Viele Grüsse
Lutz
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Nein, aber CO2-Test war negativ. Auch gibt es keine sichtbaren spuren am Motor. Druckprüfung des Kühlsystems wird am Dienstag gemacht...
Moin,
wegen des von Euch beschriebenen Phänomens war ich auch schon bei Opel. CO2 Test und Druckprüfung haben nichts ergeben. Der Kühlwasserverlust tritt bei mir nur bei Kurzstreckenverkehr in der Stadt auf, fahre ich Langstrecke habe ich keinen Verlust zu beklagen.
Der FOH meinete auch das der Schlamm normal ist, nur den Wasserverlust konnte bisher niemand nachvollziehen...
Gruss
Marcus
Hab am WE mal bei meinem (2,0T) nachgeschaut und auch mit der "Masse" gerechnet- aber Fehlanzeige... das ist nichts, rein gar nichts. Müssten dass nicht theoretisch alle Motoren haben- oder es liegt wirklich an dem langen Einfüllstutzen, allerdings spricht dagegen, dass Astras und Corsas dies ebenfalls haben. Seltsam, seltsam..
Hallo Erik,
nö, das ist explizit eine Krankheit der Opel-V6 gewesen, so zumindest der Ing, der mich aufgeklärt hat. Die hier eingeworfenen Astra's mit dem selben Phänomen hatten ja i.d.R. ernsthafte Probleme mit den Kopfdichtungen / Zylinderköpfen
---
UPDATE
Fahrzeug seit gestern beim FOH. Mit 3 Bar abgedrückt, kein Verlust festgestellt. Dann auskühlen lassen und beim Abdrücken lief es bereits bei 2 Bar am Wärmetauscher springbrunnenartig herunter. Ursache: Eine von Tartarini gelieferte Schelle schafft die Abdichtung nicht. Teil bestellt - also im Endeffekt nur eine Kleinigkeit. Sorry für die Aufregung, aber mir als Laie war die Situation manifester Kühlwasserverlust + Schlamm am Öleinfüllstutzen nicht so ganz geheuer, daher die Nachfrage.
DAs problem haben alle V6 Motoren mit dem Konstoffeinfüllstutzen. Durch die unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit der Materialien bildet sich in dem Kunstoffeinfüllstutzen Kondenswasser.
Beim Aufschrauben denkt man, es wäre alles kaputt, dem ist aber nicht so.
Also ENTWARNUNG, das haben alle, auch wenn es nicht sein sollte!
Agila genau das gleiche
Unser Zweitwagen Opel Agila 1.2er hat exakt das gleiche Problem. Der Öleinfülldeckel von V77 könnte auch unser sein, sieht genauso aus.....
http://quelvin.qu.ohost.de/images/omega/Basteltag_2/img_4607.jpg
Hab vor 3 Wochen dann Ölwechsel gemacht, 5W40 Vollsynt. , hat aber nichts gebracht, was kein Wunder ist. Den Wagen nutzt meine Frau ausschließlich in der Stadt, bei diesem Wetter wird der quasi nie warm.....im Sommer ist es dann denke ich wieder besser....mach ich dann halt im April/Mai nochmal einen Ölwechsel und schraub zur Not mal den Deckel oben ab um den Schmodder per Hand zu beseitigen.