V50 – Design von morgen, Technik von gestern
Habe den neuen V50 mal genauer angesehen. Mein Eindruck: Design Top, Technik Flop. Die angebotenen Motoren und Getriebe sind ja wohl nicht Stand der Technik.
Der Diesel hat ohne Partikelfilter nur Euro 3, da ist es eine Frechheit, dass der Partikelfilter Aufpreis kostet! Die manuellen und Automatikgetriebe haben alle nur 5 Gänge. Das Automatikgetriebe des 2.9T sogar nur 4!
Außerdem steht das Fahrzeug auf der Plattform des Ford Focus, und hat einen entsprechend kurzen Radstand. Überzeugt mich alles nicht…
43 Antworten
@ambero
Mal ernsthaft. Wozu 6- oder 7- Gang Automatik. Afaik haben das auf dem Markt nur die Sternfahrer und die Bayern. Mercedes ist dazu wohl einer der innovativsten Autobauer. Sicher, irgendjemand muss damit anfangen , aber mit der E-Klasse haben sie die Innovation mit einem ziemlichen Imageschaden bezahlt. Nicht für jeden Hersteller macht es Sinn, die neuesten Techniken möglichst früh auf den Markt zu werfen.
Die Euro3 Einstufung ist ein Manko, was imho aber daher kommen könnte, dass Volvo das Motormanagement auf RPF hin entwickelt hat, und nicht wie VW, auf Biegen und brechen ohne auskommen will, entweder weil sie nicht können, oder weil sie nicht wollen (ein Additivwechsel alle 100 tkm ist dem Fahrer nicht zuzumuten. Dass ich nicht lache, was ist mit den 30tkm Ölwechseln?)
Gäbe es eine gesetzliche Regelung, die RPF-Fahrzeuge bevorzugt, wären die RPF im Volvo wahrscheinlich schon serienmäßig. Aber dann wäre ein großer, deutscher Autobauer in einer benachteiligten Situation gegenüber den europoäischen Mitbewerbern. _Das_ ist innovativ.
Abgesehen davon sind die 600.-€ Aufpreis für einen S40 ohne E4 ein Schnäppchen im Gegensatz zu den 4500.-€ mehr für einen A4 mit Euro4...
Solemn
Emotionen
@ ambero
Hallo erstmal
Dass bei gewissen Beiträgen Emotionen hochkommen liegt daran, dass Deine durchwegs negativ formulierten Punkte zu zwei Dritteln auf Fehlinformationen und Unwahrheiten beruhen. So darfst Du dich nicht wundern dass der ganze Fred als Provokation aufgefasst wird.
Auf die einzelnen Punkte brauche ich nicht ein zu gehen, die wurde alle schon genannt.
Mein Tip: nimm Dir mal nen Tag Zeit und fahr ein paar Autos zur Probe. z.B. 3er, A4, s40/v50, aber auch Oktavia, oder Vektra.
Danach versuche mal Markenneutral zu Urteilen wer wo was bietet und zwar in Leistung für Dich und nicht als Schlagwort im Prospekt! Dann kannst Du wenn Du willst noch den Image-Faktor mitzählen und kauf Dein Auto. Und gut ist!
Gruss Hobbes
Zitat:
Man kann den V50 höchstens mit dem neuen BMW 3er 2005 vergleichen, und da liegen dann schon Welten zwischen, auch wenn der 3er ca. 10% teurer ist.
Welche Welten??? In welchem Punkt soll der S40 soviel schlechter sein als der E90.???
Fahrwerk: Da ist der Volvo deutlich besser als der aktuelle 3er E46er.
Freisprecheinrichtung: Sicher hier gibt es nur quasi ältere Modelle OHNE Bluetooth. Aber wenn du ne günstige Variante suchst lässt du dir eh eine Nachträglich einbauen da beim Originalteil Hersteller unverschämt teuer.
Nur 10% Preisunterschie??? Vielleicht jetzt wo BMW den noch aktuellen 3er E46er mit Paketen verramscht.
Vorteil Volvo: Hier gibts die Pakete gleich zur Modelleinführung (bsp: Summum). Ansonsten biste locker bei 20-25% oder mehr beim BMW dabei. Ohne Fühl und Nennbar bessere Qualität. Gerechtfertigt???
Zitat:
Wozu 6- oder 7- Gang Automatik
Nach dem Sinn suche ich auch schon die ganze Zeit. Beim Schaltgetriebe sicher. Aber Automatik???
Zitat:
V50, A4 Avant, 3er touring, C T alle eine Klasse und zwar eine niedrigere als 407, C5 usw.
der 407er soll größer sein als der A4 Avant oder der V50???
Zitat:
Ein neuer Diesel kommt Mitte 05 für den V50, das ist sicher, aber kein 5-Zylinder sondern ein 1.6 Liter 4-Zylinder mit 110PS und 240nm drehmoment..
den gibts doch schon.
und kommen wir nun zum einzigen vielleicht echten Kritikpunkt beim s40/V50. Es gibt leider bei Volvo in dieser Klasse nix vergleichbares gegen 3.0TDI (204PS)
A4 oder 330 D (204PS??) oder halt über 200PS Diesel in der C-Klasse.
Das iss momentan aber die einzige schwäche die sich der s40/V50 erlaubt. Aber es gibt ja noch den 2,7er 204 PS Diesel von PSA. Mal schaun wie schnell Volvo den umsetzt.
Gruß Zonkdsl
Zitat:
Original geschrieben von Zonkdsl
der 407er soll größer sein als der A4 Avant oder der V50???
Mich hat´s auch gewundert, aber der 407 ist nicht nur länger als A4, 3er und V50, sondern sogar länger als der V70!
Neben der Größe zählen für mich allerdings auch Dinge wie subjektiv empfundene Verarbeitung, Solidität der Konstruktion, Design, Geräusch- und Abrollkomfort usw. Und natürlich auch das Image und die Individualität der Marke. Das ist wohl der Grund, warum wir nicht alle Citroen C8 oder Opel Vectra fahren...
Ähnliche Themen
Kosten
Die Peugeot gefallen mir auch ganz gut. Aber nachdem ich jetzt von meinem Kumpel weiss dass ein 120'000er Service an nem V6 Coupé Fr. 3'000.- kosten sind die für mich erst mal gestorben. (Preis ohne zusätzliche Reparaturen und von verschiedenen Garagen bestätigt...)
Was mich zu ner Frage bringt: Die eigentlichen Kosten eines Autos sind ja bekanntermassen nicht nur der Kaufpreis und Spritverbrauch.
Wie weit rechnet ihr denn so? Ich hab jeweils gefragt was denn so ein normaler Service kostet, aber z.B. Zahnriehmen wechseln hab ich nie gefragt.
Gruss
Hobbes
Re: Kosten
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
Was mich zu ner Frage bringt: Die eigentlichen Kosten eines Autos sind ja bekanntermassen nicht nur der Kaufpreis und Spritverbrauch.
Wie weit rechnet ihr denn so? Ich hab jeweils gefragt was denn so ein normaler Service kostet, aber z.B. Zahnriehmen wechseln hab ich nie gefragt.Gruss
Hobbes
Ich rechne immer so:
1) Für Inspektionen/Werkstattaufenthalte rechne ich als vorsichtiger Mensch jedes Jahr mit 750€. Hat mich mein C70 zwar bisher nicht gekostet, aber ich bin halt vorsichtig und mit Zahnriemenwechsel oder Bremsscheiben ist man schnell auf diesem Betrag.
2) Dann rechne ich noch den Wertverlust. Will ich mir ein vergleichbares Auto (zum selben Preis in etwa) in ein paar Jahren wieder kaufen, dann rechne ich die Differenz von meinen Einstandspreis zum vorrausslichtlichen Verkaufserlös in 4 Jahren. Dieser Differenzbetrag kostet mich das Auto ebenfalls und wird auch angespart. Beim C70 rechne ich mtl. mit 200€ Wertverlust im Schnitt, linear. Leider sieht der tatsächliche Wertverlust momentan schlechter aus. 🙁
Beim Volvo bin ich jetzt davon abgewichen, der wird in einem Jahr (also wenn er 4 Jahre alt sein wird) nicht verkauft, ich liebe ihn einfach zu sehr. 😉 Ich will ihn mindestens noch weitere 4 Jahre fahren, aber auch weil der C70 momentan so im Preis gefallen ist. Also die Chance bis dahin noch was mehr zur Seite zu legen, der Wertverlust wird ab dem 4. Jahr nicht mehr sooo hoch sein, dafür aber die Gefahr teurerer Reparaturen.
Die Beträge zu 1) und 2) lege ich zurück, wie bei meinen Vorgängerfahrzeugen auch, bilde also - wie eine Firma "Rückstellungen"; Benzin-/Steuer- und Versicherung werden jedoch aus dem laufenden Einnahmen bestritten.
Ich möchte hobbes an dieser Stelle ausdrücklich zustimmen. Ich kenne dieses Forum wirklich so, dass hier auch mit kritischen Fragen von Fahrern anderer Marken offen und ehrlich umgegangen wird und der "Fremde" nicht gleich attackiert wird. Aber ich denke, dass zur Fairness eben auch gehört, dass man sich vorher anständig informiert.
In diesem Sinne bin ich mir sicher, dass diese Diskussion nicht ausufern und statt dessen in vernünftigem Rahmen bleiben wird.
Und übrigens: der Peugeot 407 ist doch deutlich größer als der S40/V50. Als Limousine hat er 4,67m (sogar noch mal fast 10cm mehr als der S60) und als Kombi gar 4,76m (etwas länger als der V70). Wobei ich finde, dass gerade beim Kombi die Raumökonomie sehr bescheiden ist. Da wurde eindeutig in Richtung Lifestyle designt.
Zum Thema Automatikgetriebe habe ich folgendes gefunden:
Laut einem Bericht der AMS erhält die gerade gefaceliftete C-Klasse Mitte 2005 die neue 7 Gangautomatik 7G-Tronic in Verbindung mit den neuen V6-Benzinern (M272).
Mehr Gänge bringt:
- Geringerer Verbrauch (weniger Kraftstoff-Kosten + Abgase!)
- Weniger Motorlärm
- Weniger Abnützung durch tiefere Drehzahlen (Autobahn)
Gerade bei einem automatisierten Getriebe gibt es (aus meiner Sicht) KEINE Nachteile.
Beim manuellen Getriebe besteht der einzige Nachteil darin, dass häufiger geschaltet werden muss (Komforteinbusse, Verschleiss der Kupplung wird erhöht)
Gruss,
M.
Zitat:
Original geschrieben von mac8952
Mehr Gänge bringt:
- Geringerer Verbrauch (weniger Kraftstoff-Kosten + Abgase!)
- Weniger Motorlärm
- Weniger Abnützung durch tiefere Drehzahlen (Autobahn)Wenn wir die Anzahl Gänge bei Automaten ständig erhöhen, kommen wir dorthin, wo gewisse Automarken (allen voran Audi) bereits sind: Nämlich zu den stufenlosen Getrieben. Eigentlich eine technisch super gute Sache, aber verkaufte sich nicht gut. So mussten wieder "künstliche" Stufen ins stufenlose Getriebe integriert werden.....
Stimmt, die stufenlose Automatik von Audi ist so erfolglos, dass sie bald vom Markt genommen wird. Die Zukunft heisst DSG, also Automatik mit Doppelkupplung für zugunterbrechungsfreies Schalten. Kombiniert mit 6 Gängen sind die alten Nachteile der Automatik wie Wirkungsgrad und Mehrverbrauch endlich überwunden.
Sowas haben weder BMW, Mercedes noch Porsche. Geschweige denn natürlich Volvo. Hier hat der VW-Konzern einen netten Entwicklungsvorsprung. Bisher soweit ich sehe zwar erst bei den quereingebauten Motoren, aber die anderen folgen bestimmt bald.
Ansonsten bin ich aber mit den knackigen 6 Gängen in Verbindung mit dem Mörderdrehmoment des V50 rundum zufrieden...
ambero - ein guter Stratege
Hallo Leute,
die etwas provozierende Art, welche ambero mit seinem ersten Beitrag im Thread an den Tag gelegt hat, ist psychologisch fantastisch. Dadurch wurden ganz besondere Emotionen bei den V50-Volvo Fahrern hervorgerufen (siehe obige Beiträge). Wer Volvo fährt ist nun mal Individualist. Und viele habe sich dabei schon beinahe persönlich angegriffen gefühlt. Das ist schon krass, mit welcher Art und Weise man an sich ins Getümmel wirft. Bin selber überzeugter V50-Individualist und Fahrer und kann die Aufregung einerseits nachvollziehen, glaube aber, dass das ganze von ambero eher ein kleiner Gäg ist!!!
Man könnte beinahe meinen, ambero ist jemand aus der Kfz-Branche, der hier mal ein paar Argumente in den Raum stellt, um an gute Kaufargumente für den V50 zu gelangen und sie dann selbst gebraucht.
Gruß
Nicolasxavi
@ Zonkdsl
Daß das V50 Fahrwerk besser sein soll als das aktuelle 3er Fahrwerk kann ich so nicht bestätigen. Ich bin den Dreier über 200TKM gefahern und das Fahrwerk war bis zu Schluß einfache Spitze. Habe noch nichts besseres gefahren. Das V50 Fahrwerk ist sehr gut und wahrscheinlich eines der besten von Volvo (wobei das sicherlich kein guter Maßstab ist), an das BMW Fahrwerks riecht es aber nicht mal bei Rückenwind ran.
@mac8952
Mehr Gänge haben vermutlich keinen Nachteil, kann dies nicht beurteilen da ich kein solches Fahrzeug länger gefahren bin. Beim Verbrauch bringen uns aber nur neue Konzepte echt weiter (z.B. DSG). Bei Lärm und Abnützung ist einzig die Spreizung der Gänge entscheidend. Alle anderen Faktoren zählen nur marginal.
@T136
Es ist unbestritten das BMW sehr gute Fahrwerke baut. Ist auch ein ganz anderes Konzept (Hinterradantrieb mit allen Vor und Nachteilen, gute Gewichtsverteilung). Logisch erreicht ein solches Konzept bessere Rundenzeiten – mir aber eigentlich egal, ich will ein Fahrwerk für den Alltag. Und da baut in meinen Augen Mercedes die besten Fahrwerke – aber einen Mercedes möchte ich nicht bzw. kann ich mir auch nicht leisten. Vergleichen wir andere Marken mit Vorderradantrieb braucht sich Volvo nicht zu verstecken.
@Nicolasxavi
Ich glaube auch, ambero ist ein „Scherzkeks“ (nicht böse gemeint) – die ganze Diskussion macht echt keinen Sinn. Aber witzigerweise gibts auf solche Beiträge mehr Feedback als auf manches ernsthaftes Problem…
Freue mich schon auf die Antworten (grins)
volvovolvo
Emotionen, Emotionen.....
Bleibt bitte ruhig. nach den vielen Autos die ich bis jetzt hatte bleibt eine Erkenntnis:
- wichtig ist, was am Ende herauskommt und wie sich das mit den Erwartungen deckt.
Ob ein Auto 4 Gänge oder 74 hat, ist völlig wurscht. Genauso wurscht ist (zumindest für mich) die Frage, wie es Audi ohne Filter schafft, Euro 4 zu erreichen (in derTat, megastark diese Techniker!!!)
Ob jemand ein Fahrwerk für gut befindet, ist auch eine Frage dessen, was man haben will. Mir persönlich sind die meisten Fahrwerke mittlerweile viel zu hart. Dieses rumgehoppel im neuen A4, dieses gehopse im 3er compact. Für mich definiert sich Fahrkomfort anders. Mein 530d Touring 99-2003 hatte jedenfall ein derartig mieses Fahrwerk, dass ich eigentlich keinen BMW mehr kaufen wollte (Audi-Fahrer bitte keine Häme, euer Hersteller ist mit den Stuckernden Vorderachsen auch nicht besser)
Ganz schlimm wird eine diskussion, wenn wie hier geschen DInge vermischt werden. Der S80T6 hat in der Tat nur ein 4-Gang-Getriebe. Na und? Ein eher teurer BMW 530i (231PS) stellt jedenfalls in Punkt Fahrleistungen keine wirkliche Herausforderung dar. Oder was will man vergleichen?
Ausgangspunkt der Diskussion hier war der nicht serienmässige RPF in S40/V50. Nun, wenn man ihn haben will bestellt man ihn und gut iss. Dass der Wagen dann immer noch preiswerter als so mancher Konkurrent ist, ist noch besser. Wo liegt das Problem?
Muss eigentlich heute jedes Fahrzeug immer genau so sein wie das andere? Darf heutzutage der Unterschied zwischen den fahrzeugen nur im Desin der Kotflügel liegen? Sorry, aber für so manches fehlt mir der Verständnis. Noch lustiger finde ich die sogenannten Vergleichstest in Zeitschriften. Da wird dann gepunktet, dass einem Hören und sehen vergeht. Oft ist es so, dass so manche Highlights mancher Fahrzeuge mir bei einer Probefahrt nicht mal besonders auffallen. Auch die Verbräuche finde ich immer wieder klasse.
Fazit: jeder hat seine Präferenzen, jeder einen anderen Blickwinkel, hier wurde uns nochmal gesagt, dass VOLVO einen kleinen Nachholbedarf im Punkto RPF hat und dass der S80 T6 nur ein 4-Gang-Getriebe. Wens stört, der brauch ihn ja nicht zu kaufen. In Kürze gibt es den S80 V8, dann mit 6-Gang-Automat. Für denjenigen, der sein Wissen nur aus Prospekten bezieht, dem sein gesagt, dass er mal den S80T6 als Reiselimousine fahren soll, vielleicht ändert sich dann mal der Blickwinkel.
Jürgen