V50 – Design von morgen, Technik von gestern
Habe den neuen V50 mal genauer angesehen. Mein Eindruck: Design Top, Technik Flop. Die angebotenen Motoren und Getriebe sind ja wohl nicht Stand der Technik.
Der Diesel hat ohne Partikelfilter nur Euro 3, da ist es eine Frechheit, dass der Partikelfilter Aufpreis kostet! Die manuellen und Automatikgetriebe haben alle nur 5 Gänge. Das Automatikgetriebe des 2.9T sogar nur 4!
Außerdem steht das Fahrzeug auf der Plattform des Ford Focus, und hat einen entsprechend kurzen Radstand. Überzeugt mich alles nicht…
43 Antworten
Anbei eine Übersicht über DPF-Modelle verschiedenster Hersteller. Es besteht kein Grund als Audifahrer über andere zu meckern.
Ich weiß nicht, was andere unter "genauer" ansehen verstehen, aber das, was hier über V50 erzählt wird, entspricht eher einem flüchtigen Blick.
Jetzt ist mir aber klar, warum sich manche von deutschen Herstellern preislich über den Tisch ziehen lassen. 😁
bkpaul
Ich gebe zu, dass Theam ist polarisierend. Ich habe mir den V50 Prospekt zusenden lassen, und war ziemlich entäuscht.
Um es noch Mal auf den Punkt zu bringen: Audi hat bei allen Motoren Euro 4, auch ohne Filter. BMW hat bei allen Motoren Euro 4 mit Filter. Volvo hat OHNE Filter nur Euro 3, und verlangt einen Aufpreis für den Filter. Das ist eine Frechheit.
Hi ambero,
laut der Liste stimmt Deine Aussage wohl eher nicht.
Aber sie ist ja schon vom 15.10.2004.
Habe aber einen heissen Tipp: Schau Dir nicht die Prospekte an, sondern mach mal eine Probefahrt.
Gruß
bkpaul
Mit den Automatik-Getrieben hast Du schon recht...
Wer kauft sich heute noch ein Fahrzeug mit über 200PS (T5) und bloss 5 Gängen für die Automatik...
BMW hat 6 und Mercedes sogar 7 Gänge!
Bringt schon was, v.a. eine Lärm- und Verbrauchsreduktion auf Autobahnstrecken...
Schade, echt!
Würde ich mir NIE kaufen....
Ähnliche Themen
Hi ambero
Ich weiss nicht wie Du den Prospekt gelesen hast?
- T5 und 2.0 Diesel haben ein 6-Gang Schaltgetriebe
- Ich gratuliere Dir noch für die neue V50 Version 2.9T ==> Gibt es diese event. ab MJ 2006 ;-)
Noch etwas, beim V50 gibt es einen Russpartikelfilter, wenn auch schlecht lieferbar. Bei Audi jedenfalls noch nicht ==> Audi Vorsprung durch Technik...
Audi bringt es beim A4 sogar fertig ein Facelift als neues Modell zu verkaufen.
Viele Grüsse
westweb
hi ambero
wenn du von audi so überzeugt bist kauf dir dein
"vorsprung durch technik fahrrad" bezahl ordentlich drauf und freu dich ein KEKS!
so einen schrott kann ich echt nicht mehr lesen!
@ Bambule03: Immer locker bleiben, Bambule03. Deine Wortwahl lässt beinahe die Vermutung zu, dass dir die emotionale Distanz zu manchen Themen fehlt.
@westweb: Ich habe nicht behauptet, dass Audi das gelbe vom Ei ist. Es geht mir hier nur um Volvo. Über Audi gibt’s auch genug zu lästern, keine Frage.
Re: V50 – Design von morgen, Technik von gestern
@ Überzeugt mich alles nicht…
Ich glaube du hast zur negativen Meinungsbildung das falsche Forum gewählt!
mfg
Zitat:
Audi hat bei allen Motoren Euro 4, auch ohne Filter. BMW hat bei allen Motoren Euro 4 mit Filter
Deutsche Hersteller kriegen im Heimatland in der Abgasuntersuchung leider gewisse Boni.
Aber was bitteschön bringt dir Euro3 oder Euro4 momentan??? Du zahlst für beide momentan gleich viel Steuern. Eine Euro 5 Norm gibt es leider noch nicht. Sonst würde meiner (S40 2.0D MY05) schon einen haben (von z.b.
www.twin-tec.de).
Wenn du schon beim Thema Vergleich bist. Welche Premium-Marke hat bitteschön momentan das modernste Innendesign (Premiummarken: Audi, Bmw, Merzedes, Jaguar und Volvo(Premium Automotive Group von Ford) sowie Alfa(Fiat Premium)) S40 sowie V50 mit freischwebender Mittelkonsole würde ich sagen oder??
Und nach Autozeitschriften darf man zumindest in D-Land nicht gehen. Da sollte man Zeitschrifen aus Neutralen Ländern nehmen(hier werden IMMer die Heimmarken gewinnen).
Gruß Zonkdsl
Zitat:
Original geschrieben von mac8952
Mit den Automatik-Getrieben hast Du schon recht...
Wer kauft sich heute noch ein Fahrzeug mit über 200PS (T5) und bloss 5 Gängen für die Automatik...
BMW hat 6 und Mercedes sogar 7 Gänge!
Bringt schon was, v.a. eine Lärm- und Verbrauchsreduktion auf Autobahnstrecken...Schade, echt!
Würde ich mir NIE kaufen....
Ich bin früher schwere LKW gefahren, da gab's mitunter bis zu 12 Gänge.... Damals galt: Je schwächer der Motor, desto mehr Gänge brauchst du! Merkst du was?
Aber heute ist ja sowieso alles anders! die Gangzahl mutiert zum Statussymbol.
BTW: Die 5 Gang Automatik meines V50 macht ihre Sache sehr gut. Bei BMW liest man in den Testberichten: Hektiges Hin und Her-Schalten, manchmal 2 Stufen miteinander... Das kommt von den vielen Gangstufen....
Grottenklaus
Also dann mal wieder alle ruhig Blut und etwas Vernunft walten lassen.
@ambero: Nach deinem Ausgangsbeitrag zu urteilen, hast du dir nicht wirklich den V50 "mal genauer angesehen", sondern vielmehr den Prospekt des V50 eines (zu?) kurzen Augenblicks gewürdigt.
Wie bereits erwähnt wurde, gibt es auch Varianten des V50, die mit 6Gang-Getriebe geliefert werden (2.0D, T5). Und bei einem Vergleich mit der Konkurrenz (Mercedes C, BMW 3, A4) fällt auch auf, dass nur Mercedes alle Motoren mit einem 6Gang-Getriebe kombiniert. Audi und BMW gehen wohl ähnlich wie Volvo vor und kombinieren die drehmomentstarken Motoren mit 6 Gängen, die schwächeren mit 5 Gängen.
Weder BMW noch Mercedes bieten in dieser Klasse 6Gang-Automatiken an.
Die Motoren selbst sind was Verbrauch, CO2, Drehmomentverteilung, Gewicht, Baugröße und damit verbundene Crashsicherheit eigentlich immer mindestens auf dem Niveau der Konkurrenz. Mit den 5Zylinder-Benzinern bietet Volvo darüber hinaus zu geringerem Preis einen angenehmeren Sound als die Konkurrenz mit 4 Töpfen.
Die Euro3-Einstufung der Diesel ohne RPF ist ein Nachteil - der einzige der mir jetzt einfällt. Und selbst wenn ich den Aufpreis des RPD dazurechne, bleibt der Volvo immer noch ein gutes Angebot.
Der "entsprechend" kurze Radstand des V50 ist gerade mal 1cm kürzer als beim A4 und zwischen 6-7cm kürzer als bei C und 3er, die ohnehin für die längsten Radstände ihrer Klasse berühmt sind. Doch insbesondere bei BMW wird der Vorteil des langen Radstandes (besserer Komfort und Geradeauslauf) durch die mittlerweile zu harten Fahrwerke wieder relativiert.
Zusammenfassend stelle ich also fest, dass du Technik, die mit Ausnahme des Euro3-Diesels locker mit der deutschen Konkurrenz mithalten kann, als veraltet bezeichnest. Und das veranlasst mich dann doch zu Stirnrunzeln.
Hallo ambero
Persönliche Frage; was hat Dich veranlasst dieses Thema zu eröffnen? Ich möchte bewusst nicht werten, ob ich es gut oder nicht so gut finde sondern es interessiert mich einfach Deine Idee dahinter.
Grüsse volvovolvo
Zitat:
Original geschrieben von mac8952
Wer kauft sich heute noch ein Fahrzeug mit über 200PS (T5) und bloss 5 Gängen für die Automatik...BMW hat 6 und Mercedes sogar 7 Gänge! Bringt schon was, v.a. eine Lärm- und Verbrauchsreduktion auf Autobahnstrecken
Ganz ehrlich, die „nur“ 5 Gänge der Automatik störten mich auch, bis ich den T5 fuhr!
In der Praxis ist das nicht von Bedeutung. Wüsste ich es nicht, ich könnte nicht sagen ob das Fahrzeug 5 oder 6 Gänge hat, meine ich ernst. Dies ganz einfach, weil der Motor sehr elastisch ist und zwischen ca. 1500 und 4800 Umdrehungen max. Drehmoment bietet. Kenne übrigens Audi Automatik, war mir immer zu nervös. Übrigens war ich früher auch ein Turbogegner, durch Volvo bekehrt.
Das Geniale an Volvo ist, da verbauen die ein „altes“ Automatikgetriebe und einen „alten“ Motor (gibt’s beides schon eine Weile) und können (vergleichbare Preisklasse) locker mit der Konkurrenz mithalten, gerade bei Verbrauch und Lärm. Finde ich echt verblüffend. Ich werde das Gefühl nicht los, einige technische Errungenschaften der Automobilindustrie werden als besser „verkauft“ als sie es in den ersten 1-2 Entwicklungsstadien tatsächlich sind (z.B. FSI bei VW/Audi). In den Prospekten sieht das gut aus, auch hat man etwas um damit zu werben und damit verkauft man schliesslich Autos! Ich bilde mir meine Meinung gerne selbst :-)
Grüsse an alle, volvovolvo
@Ransom: Ich habe mir tatsächlich nur die Prospekte angesehen und mich ein bisschen nach der Plattform erkundigt. Du schreibst Zitat "Weder BMW noch Mercedes bieten in dieser Klasse 6Gang-Automatiken an." Ich dachte, der V50 ist ein Mittelklasse-Kombi. Wenn er nur ein Kompaktklasse-Kombi ist, hast du Recht. Macht auch Sinn, da er ja auf dem Ford Focus basiert.
@volvovolvo: Ich habe mir die Prospekte vom V50 und S80 zuschicken lassen. Die technischen Daten haben mich ziemlich enttäuscht (vor allem beim S80), deshalb dieser Thread. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
@Zonkdsl: Das Design beim V50 finde ich genial, keine Frage.
Allgemein erhebe ich nicht den Anspruch, dass meine Meinung vollständig objektiv ist. Aber ein 5-Zylinder Diesel (kommt dieses Jahr neu beim V50) mit 5-Gang-Automatik und Euro 3 auf der Bodengruppe des Ford Focus finde ich nicht besonders innovativ. Beim S80, der auf der Bodengruppe des Ford Mondeo basiert, hat die Topmotorisierung sogar nur eine 4-Gang-Automatik.