ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. V50 2.0 D Defektes Dosierungsmodul wg. zu wenig DPF Additiv

V50 2.0 D Defektes Dosierungsmodul wg. zu wenig DPF Additiv

Volvo V50 M
Themenstarteram 21. September 2010 um 22:57

Hallo,

seit fast einem Jahr bin ich nun auch unter den Elch Fahrern (V50 2.0D / BJ05 / 90.000 km).

Habe ihn gebraucht von einem Volvohändler gekauft.

Eigentlich bin ich mit dem Elch sehr zufrieden.

Relativ günstig im Verbrauch und fährt sich schön.

Vor ein paar Wochen kam Erinnerung zum Service ins Display. Na gut, machste halt nach dem

Urlaub nen Termin in der Werkstatt. Vor 2 Wochen kam ich aus dem Urlaub zurück und kurz darauf kam auch noch die Meldung "Motorsystem Wartung notwendig".

Na gut dacht ich mir, greifste halt doch endlich mal zum Hörer und machste nen Termin zum Kundendienst beim "Freundlichen" um die Ecke (andere als der bei dem ich den V50 gekauft habe).

Habe dort dann die 5 Jahres (100.000 km) Wartung für 376 Euro bekommen (inkl. 48 Euro für

das DPF Additiv 0,5 Liter).

Problem ist nun die o.g. Fehlermeldung. Diese ist immer noch im Display, da lt. Aussage des

"Freundlichen" das Dosierungsmodul defekt ist.

In der Liste des Fehlerspeichers steht:

ADM-0005 Zusatz, Kraftstofftank Stand niedrig

ECM-2585 Additiv Dosierungsmodul (ADM) Fehlerhaftes Signal

Lt. Aussage müsste das Modul ausgetauscht werden (Ersatzteilpreis 320 Euro).

Der Defekt könnte nach seiner Aussage dadurch verursacht worden sein, dass das Additiv bei

60.000 km nicht ordnunsgemäß aufgefüllt worden ist. - Was der "Freundliche" welcher mir

den V50 verkauft hat natürlich wehement bestreitet. (Wartungsheft ordnungsgemäß und lückenlos

abgestempelt und "im Wartungssystem überprüft").

Meine Fragen:

1. Wieviel Additiv verbraucht man denn so im Durchschnitt (überwiegend Autobahnfahrt) ?

2. Kann ein zu niedriger Stand das gesamte Modul "abschießen " ?

3. Hat einer von Euch die ECM Fehlermeldung schon mal gehabt und

war mit einem neuen Modul der Fehler behoben - oder macht es Sinn

vorher nochmal irgendwo anders zu suchen ?

Vielen Dank für Eure Antworten

 

Beste Antwort im Thema

Den Motor zu testen ist super einfach 1. Den Schlauch neben dem Stecker am ADM abziehen und soweit ich mich noch richtig erinnere ist es pin 1 und 2 am Tank da muß dann 12 V drauf (Kann man Mit dem Multimeter rausmessen) dann spritzt er jedesmal beim anlegen der Spannung einen Spritzer raus. Es ist nähmlich keine Motorpumpe sondern ein Elektromagnet der einen Kolben anzieht. Ich habs mal interessehalber zerlegt und reingesehen. Ist ja nur geclippt. Volvo kann aber auch einen Schlauchfüllmodus starten dann sollte man das tickern am Tank auch hören können und das ganz ohne etwas auszubauen.

Gruß: Jürgen

58 weitere Antworten
Ähnliche Themen
58 Antworten

Völliger Quatsch Jimmy :) ich habe mit meinem Elcht (2.0D 165k km) nicht ein einziges Mal Probleme mit der Additiv gehabt.

Zitat:

@Reaver1988 schrieb am 19. September 2016 um 07:23:54 Uhr:

Völliger Quatsch Jimmy :) ich habe mit meinem Elcht (2.0D 165k km) nicht ein einziges Mal Probleme mit der Additiv gehabt.

Meiner hat 217500km und hat probleme.

Ich hätte die möglchkeit einen v50 2.0d mit 184tkm zum übernehmen. Das ganze macht mich echt unsicher, vorallem ich das ganze additivding nicht ganz verstehe. Mein s80 II D5 und V70 II D5 haben kein additiv. Kann man denn das ganze nicht beim tuner ausschalten lassen? Ich habe z.b. Das AGR auch ausschalten lassen obwohl ich nicht betroffen bin mit den AGR aber einfach keine alten abgase in meinem sauberen motor haben möchte! Das additiv ist ja ein übelst komplexes thema, was mir jetzt die übernahme schwer macht.

 

Wie sehe ich dass er genug drinn hat und wann zu wenig?

 

Was ist der unterschied zu addblue? M

 

Muss ich/kann ich auch in eine freie werkstatt oder nur volvo?

 

Ich verliere den überblick langsam :S

 

Lg Jimmy

Zitat:

@D__K schrieb am 19. September 2016 um 07:37:43 Uhr:

Zitat:

@Reaver1988 schrieb am 19. September 2016 um 07:23:54 Uhr:

Völliger Quatsch Jimmy :) ich habe mit meinem Elcht (2.0D 165k km) nicht ein einziges Mal Probleme mit der Additiv gehabt.

Meiner hat 217500km und hat probleme.

ja das weiß ich, aber ich wollte damit nur sagen, dass es kein "generelles" Problem ist, dass vor einem Kauf zurückschrecken sollte.

Der 2,0D ist ein PSA-Uraltmotor mit der ersten Regeneration die es gab. Der D5 ist ein Volvomotor und hat mit dem PSA-Diesel nix zu tun.

Ich hab meinen C70 vor einen Jahr genau aus DPF-gründen verkauft,bei 65.000 km war der platt (und mir ist egal ob er nur Kurzstrecke fährt,es ist ein Auto und da muß das funzen.Steht ja auf dem Verkaufsschild auch nicht dran...Achtung,nur Langstrecke fahren)

Also,bei Volvo kann nur die Werkstatt kontrollieren wieviel noch drin ist,heißt,du weißt es eigentlich nicht.

Er warnt dich dann mit Notlaufprogramm (so wars bei mir,DPF voll,weil Additiv nicht funzte)

Du kannst auch zu Citroen oder Peugeot mit dem Motor gehen,kommt ja von denen-oder Ford,die haben die ja auch drin (Mazda auch)

Das ist mir klar. Dass ich den D5 erwähnt habe ist aus dem grund, dass ich das bedenkenlose fahren eifach sehr geniesse, die geschichte mit dem additiv vermiest irgendwie einem die lust. Ich fahre schon sehr lange volvo und kenne so ziemlich alle motoren aber das mit dem additiv scheint mir und das ist für mich persönlich gemeint, als ziemlich problematisch.

 

Wir haben noch einen ford smax bj 2006 mit dem selben motor. Der hat zum glück kein additiv aber doch noch partikelfilter. Nur mit dem allein kann ich noch leben aber ich werde selbst bei diesem auto nicht warm wenn ich es bewege.

 

Ich wa übrigends heute beim v50 2.0d und habe das auto nicht angenommen weil mir zu viel öl verschmiert und verteilt war. Auf die frage ob der ne ölverdünnung hatte, gabs keine antwort.

 

Wie auch immer, jedes auto hat ne chance von 50 zu 50 obs gut oder schlecht ist aber ich will auch mal bedenkenlos kurzstrecke fahren und mir nicht den kopf zerbrechen ob jetzt was fehlt oder nicht. Das ist meine meinung...

 

Lg Jimmy

Zitat:

@Jimmys80 schrieb am 19. September 2016 um 07:50:25 Uhr:

Ich hätte die möglchkeit einen v50 2.0d mit 184tkm zum übernehmen. Das ganze macht mich echt unsicher, vorallem ich das ganze additivding nicht ganz verstehe. Mein s80 II D5 und V70 II D5 haben kein additiv. Kann man denn das ganze nicht beim tuner ausschalten lassen? Ich habe z.b. Das AGR auch ausschalten lassen obwohl ich nicht betroffen bin mit den AGR aber einfach keine alten abgase in meinem sauberen motor haben möchte! Das additiv ist ja ein übelst komplexes thema, was mir jetzt die übernahme schwer macht.

Wie sehe ich dass er genug drinn hat und wann zu wenig?

Was ist der unterschied zu addblue? M

Muss ich/kann ich auch in eine freie werkstatt oder nur volvo?

So kompliziert ist das Thema ja nicht. Das Additiv nennt sich Eolys und wird dem Kraftstoff beim Tanken im Verhältnis zur getankten Menge hinzugefügt. Somit ist die Konzentration im Kraftstoff immer nahezu gleich.

Durch das Additiv wird die erforderliche Regenerationstemperatur des Partikelfilters erheblich reduziert. Damit fallen Regenerationsfahrten auch bei häufigen Kurzstrecken nahezu weg. Zudem sind Punkte wie Ölvermehrung dann nahezu unbekannt.

Es gibt leider keinen Füllstandssensor. Bin mir jetzt aber nicht sicher, ob man den Füllstand auf Grund der verwendeten Menge errechnen kann. Bei Ford und Volvo soll das Additiv daher alle 60tkm aufgefüllt werden. Auffüllen kann man wohl selber machen, aber es muss ein Zähler zurückgesetzt werden und das klappt wohl am einfachsten beim Händler.

AdBlue wird dem Abgasstrom zugemischt und soll im SCR-Kat die NOx-Werte reduzieren.

Hallo.!

Ich habe auch ein Problem mit dem Additiv Dosierungsmodul. Der Fehlercode lautet ECM a600 Additiv Dosierungsmodul fehlerhaftes signal. Was heißt das? Kann mir jemand helfen?

Am besten machst du dazu mal ein eigenes Thema auf, würde ich sagen.

Es fehlen noch ein paar nützliche Infos, um dir direkt helfen zu können.

Welcher Motor und welches Modelljahr?

Hast du akute Probleme beim Fahren bemerkt?

Hast du die Volvo spezifische Software zum Auslesen benutzt oder irgend ein generisches Scan-tool?

Aus dem Bauch raus würde ich sagen, dass dein ADM kein Problem hat, sondern der Füllstand im Additivtank nicht stimmt, dann tauchen diese bekloppten Fehlermeldungen auch auf.

Ich möchte das Thema noch mal auffrischen. Ich habe bei meinem V50 2.0D das Problem dass das der Additivtank undicht ist. Ein Austausch gegen einen neuen kommt aus Kostengründen (450€...800€ bei Ford bzw. Volvo) nicht in Frage.

Ich hatte vor einem Jahr den Deckel mit der Pumpe am Additivtank ausgebaut um Ihn abzudichten, hatte Probleme mit Regeneration und Partikelfilter. Ich habe das Modul gereinigt (geht sehr gut mit Bremsenreiniger) und einen neuen O-Ring eingebaut. Mittlerweile sieht der Tank aber wieder genauso aus wie vorher. Kann mir jemand sagen wie ich diesen Tank dauerhaft abdichten kann?

 

Ursprungszustand
Von außen gereinigt
Ausbau der Pumpe
+2

War der O-Ring mechanisch zerdrückt oder sah er chemisch angegriffen aus. Wie sah die Dichtfläche am Tank aus?

Gibt es von Volvo einen Original O-Ring, oder wurde da einer aus dem Baumarkt genommen. Wenn der O-Ring hinüber ist, würde ich die gleichen Abmessungen verwenden und auch in Bezug auf ursprüngliche Shorehärte und die Materialverträglichkeit (NBR, Viton, EPDM ?) auf Nummer sicher gehen.

Darüber hinaus kann ich mir vorstellen, dass die Spannkraft der 4 Clipverschlüsse nach vorherigen Demontagen, bei denen die Clipbügel möglicherweise bei kalten Umgebungstemperaturen überdehnt wurden, nicht mehr ausreicht.

Die Konstruktion ist zumindest im eingebauten Zustand im hohen Maße montageunfreundlich, weil man mit zwei Händen nicht gleichzeitig alle 4 Bügel der Clips zurückhalten und die Einheit sauber herausziehen kann. Von daher würde ich beim Ausbau der Pumpeneinheit auf ausreichende Umgebungstemperaturen achten und versuchen kleine Holzkeile zwischen die Bügel zu schieben.

Was mich bei dem Thema interessieren würde, lässt sich die Niveausonde im Tank problemlos demontieren, gibt’s da vielleicht noch ein Foto?

Ich stehe wegen in unregelmäßigen Abständen auftretender Fehlermeldung ADM-002/ECM-A610 (Signals ADM Niveausonde) auch an meinem V50 1.6D vor der Herausforderung entweder den Additiv-Tank zu öffnen /zu tauschen oder in dem Zeitfenster in dem der Fehler verschwindet, schnell zur TÜV Prüfung zu fahren.

Natürlich kann ein derart hartnäckiger Fehler auch von einem losen/korrodierten Kabelanschluss, einem defekten Modul oder einem Software Bug verursacht werden. Da können die Reparaturkosten bei Volvo schnell den Restwert des ansonsten tadellos laufenden Fahrzeuges überschreiten. Ohne die Vida Software hätte ich die Kiste wahrscheinlich schon verschrottet.

Scheint aber auch einen Serienproblem zu sein, denn was da an gebrauchter Altware auf dem Markt angeboten wird ist ziemlich krass. ADM Tank mit abgebrochenem Druckleitungsstutzen für € 239 oder gebrauchter Tank mit 180.000 Km Laufleistung für € 410. Falls Sonde oder Dosierpumpe defekt sind, würde ich dann doch zähneknirschend das Volvo Neuteil # 31303293 für € 529 nehmen. Der Tank hat die OEM # 3M519C103 und sollte eigentlich mit dem Tank von Ford # 1674614 kompatibel sein.

Zitat:

@chekorte schrieb am 20. August 2022 um 13:19:14 Uhr:

War der O-Ring mechanisch zerdrückt oder sah er chemisch angegriffen aus. Wie sah die Dichtfläche am Tank aus?

Gibt es von Volvo einen Original O-Ring, oder wurde da einer aus dem Baumarkt genommen. Wenn der O-Ring hinüber ist, würde ich die gleichen Abmessungen verwenden und auch in Bezug auf ursprüngliche Shorehärte und die Materialverträglichkeit (NBR, Viton, EPDM ?) auf Nummer sicher gehen.

Die O-Ringe sahen nicht, zumindest nicht offensichtlich defekt aus, ich habe sie gegen NBR O-Ringe getauscht. Die O-Ringe sind nicht aus dem Baumarkt sondern Industriequalität, genau das was auf Arbeit bei mir verwendet wird. Die Dichtflächen waren unbeschädigt und ich hatte alle Teile komplett von Schmutz und Ablagerungen befreit.

Ich habe die 4 Clipverschllüsse wirklich vorsichtig geöffnet, an dem Tag war es auch relativ warm, weshalb der Kunststoff auch ausreichend elastisch war.

Ich hatte es ähnlich wie von dir beschrieben gemacht, nur mit verschiedenen Schraubenziehern. Wenn man 2 Clips offen hat, kann man den Deckel etwas auf drücken damit diese über die Haltenasen rutschen, und dann die 2 anderen öffnen.

Zitat:

@chekorte schrieb am 20. August 2022 um 13:19:14 Uhr:

Was mich bei dem Thema interessieren würde, lässt sich die Niveausonde im Tank problemlos demontieren, gibt’s da vielleicht noch ein Foto?

An dieser Stelle erstmal sorry für die späte Antwort. Die Neveausonde, falls es überhaupt eine gibt, ist nicht zugänglich. Was ich bisher gelesen hatte deutet darauf hin das der Tankinhalt rechnerisch überwacht wird, von einem Steuergerät. Wenn man den Deckel öffnet ist auf jeden Fall nur die Pumpe zugänglich.

Zitat:

@chekorte schrieb am 20. August 2022 um 13:19:14 Uhr:

Scheint aber auch einen Serienproblem zu sein, denn was da an gebrauchter Altware auf dem Markt angeboten wird ist ziemlich krass. ADM Tank mit abgebrochenem Druckleitungsstutzen für € 239 oder gebrauchter Tank mit 180.000 Km Laufleistung für € 410. Falls Sonde oder Dosierpumpe defekt sind, würde ich dann doch zähneknirschend das Volvo Neuteil # 31303293 für € 529 nehmen. Der Tank hat die OEM # 3M519C103 und sollte eigentlich mit dem Tank von Ford # 1674614 kompatibel sein.

Ich habe immer noch gelegentlich den Fehler am Display. Mittlerweile ist DPF getauscht... vorher den alten gereinigt, Dif.Drucksensor ist auch neu. Ich denke das es einfach grundsätzliche am AGR System liegt, da ja bei sehr vielen Fahrzeugen damit Probleme verbunden sind. Was das ganze noch schlimmer macht ist natürlich wenn man sehr viel Kurzstrecke fährt.

Hallo Freunde des Selberschraubens,

///// Volvo V50 2.0D BJ: 2008, Engine type D4204T, Transmission type Manuell MMT6 /////

ich habe jetzt was ähnliches bei unserem V50.

Hat alles so angefangen. War mit einem anhänger unterwegs. Dann kam der fehler:

Motorsystem Wart. Erforderl.

Ich bin weitergefahren und dachte ich gehe dan in der werkstatt wenn ich wieder daheim bin.

Nach ca 130km war auf einmal leistung komplett weg. Bin angehalten und habe dann nach 1 minute den wagen wieder gestartet und bin weiter gefahren. Dasselbe ist nach ein paar kilometer wieder passiert und dann bin ich in dort im nächsten werkstatt (ford) gefahren und habe dort einen leihwagen genommen.

Nach ein paar tagen habe ich den wagen abgeholt (Die werkstatt hat nur die additive aufgefüllt) und ich bin wieder nach hause gefahren (ca 130 km). Zuhause am parkplatz kam die meldung wieder.

Ich habe dann mit hilfe von Delphi einmal die regenerierung angestossen. Sehr viel staub kam aus dem DPF und dann kam die meldung nicht mehr. Die fehler blieben aber im computer. Ich habe seit dem nicht die zeit gehabt mich damit zu beschäftigen.

Heute (ca 300km seit dem gefahren) kam die meldung wieder.

Was meint ihr wird hier der fehler sein? Kabelbruch? Modul kaputt?

Was mir erstmal stört ist dass der computer sagt dass etwas mit dem füllstandssensor ist. Wenn der computer nicht weiss wie viel Additive im tank ist, läuft auch der "pumpe" nicht oder wie läuft das?

Notiz: Wir haben hier mader aber ich habe einen mader schreck-ding im auto. Weiss natürlich nicht so 100% ob diese wirklich "abschreckt").

 

Ich scanne mit einen Delphi

Fehler im instumentenkombi: Motorsystem Wartung erforderlich

Diesel (Additive (Additiv-ECU) - Diesel additive (Additiv-ECU))

DTC Beschreibung

0002 - Füllstandssensor, Additiv

- Signal fehlerhaft

- Sporadisch

Diesel (D5244T9 - Diesel)

DTC Beschreibung

2585 - Additivdosiermodul (ADM)

- Permanent

- Fehlerhaftes Signal

Wurde mich sehr freuen über jegiliche hilfe.

Entschuldige wenn nicht 100% gramatikalisch korrekt.

Gruss

Heute habe ich mir wieder darum gekümmert. Ich habe zwei sachen gemacht.

1. Von unten habe ich mit einem metallstange etwas am behälter leicht geschlagen damit der geber wenn irgendwie "fest" sich wieder löst.

2. Die Addditive füllstandssensor mit hilfe meines Delphi (Delphi DS150E (New VCI) | 2015 Release 3 (2.15.3.0)) zurückgestellt.

Seit dem sind beide fehler weg. Ich bin davon ausgegangen das die werkstatt den füllstandssensor zurückgestellt hatte. Kann natürlich sein dass dies nicht der fall war.

ODER hat etwas klopfen am behälter geholfen.

Das steuergerät habe ich unter dem heckbank fahrerseite gefunden. Habe diese nicht ab-gedockt sondern nur etwas am stecker gewackelt. Kann natürlich sein dass da irgend einen kontakt-fehler vorlag. Glaube ich aber eher nicht.

Danach bin ich ca 30 min autobahn 120-140kmh gefahren um den partikelfilter etwas zu reinigen. Wollte es eigentlich mit dem Delphi machen aber dass hat aus irgendeinen grund nicht funktioniert. Das regenerierungsprogramm wollte nicht starten. Hoffe das es sich damit erledigt hat.

Gruss P

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. V50 2.0 D Defektes Dosierungsmodul wg. zu wenig DPF Additiv